.
RUNDFUNKGEBÜHREN
IN DEUTSCHLAND |
(upDate:
24.01.2011) |
. |
In
Deutschland werden seit 1969 Radio - und Fernsehgebühren erhoben. Wie die Steigerungsraten
aussehen, ist in der Tabelle unten ersichtlich (Gebühren bis 2001 in D-Mark, ab
2005 in Euro): |
.. |
Sowohl für
das
"Pay-TV"
[Bezahl-Fernsehen wie PREMIERE, Kabel Deutschland digital home], als auch für das "Free-TV"
[freies Fernsehen (ARD, ZDF) bzw.
Werbefernsehen (PRO7-SAT.1 Media, RTL Group)] muss gezahlt werden. Aber die
GEZ zieht für ARD/ZDF die Gebühren nicht für die Sendungen ein, sondern
für bereitgehaltenen Fernsehgeräte und Radios sowie alle anderen Geräte, mit
denen man Bild und Ton eines Radios bzw. TV-Anbieters empfangen kann. Ein
CD-Player zählt
(noch nicht) darunter.
Pro Monat kostet die Benutzung von Empfangsgeräten derzeit 5,52€/je
Monat bzw. 17,03 €/je Monat
für Rundfunk oder/und Fernsehen durch die
GEZ
(Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in
Deutschland, 50656 Köln), gegründet 1973, Geschäftsaufnahme 1976. Bei mehr als 28 Millionen* Haushalten entspricht das pro Jahr 5.426.400.000
Euro* für das öffentlich-rechtliche Fernsehen von ARD & ZDF. (*Stand
2002) Für das
Privatfernsehen zahlt der Zuschauer natürlich auch und das im Supermarkt über den
Einkauf von Produkten. Vorfinanziert wird es durch Werbung, was pro Stunde bis
zu 15
Minuten pro TV-Sender entspricht. Eine Werbespot-Einblendung kostet
durchschnittlich 110.000 Euro/30 sek. (Stand 2002)
Wie lange sich die
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bezogen auf ihrer Haushalt noch rechtfertigen können, wird die
Europäische Union zu prüfen haben. Hierbei geht es um die jährlichen
finanziellen Anpassungen. Der Finanzbedarf liegt 2007 bei über 6 Milliarden Euro
im Halthaltsjahr von ARD/ZDF. Dieser Punkt ist in den letzten Jahren immer
wieder diskutiert worden. Die GEZ darf ohne konkreten Nachweis dem Bürger
keinerlei Zwangsmassnahmen entgegenhalten. Auch die Auskunftspflicht seitens des
Bürgers ist nur bei konkretem Nachweis seitens der GEZ berechtigt. Die GEZ ist
keine staatliche Behörde. Grundlage für den Einzug und die Anmeldepflicht ist
der Staatsvertrag der Länder. |
. |
*Vorschlag
der "Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs" (32,25 DM) - wurde
am 28. Oktober 1999 entschieden |
**Ab
01.04.2005 waren 0,88 Euro mehr, also 17,03 Euro für die Rundfunkgebühren zu zahlen. |
Die
Zusammenstellung welt-des-wissens.com, bis 2001 in DM, ab
2005 in €uro - Alle Angaben ohne Gewähr! |
7,00 |
8,50 |
10,50 |
13,00 |
16,25 |
16,60 |
19,00 |
23,80 |
28,25 |
31,58* |
17,03** |
17,98 |
? |
|
1969 |
1970 |
1974 |
1979 |
1983 |
1988 |
1990 |
1992 |
1997 |
2001* |
2005** |
2009 |
2021 |
|
|
SERIEN-INFOS (upDate: 18.O3.2OO4.) |
| |
| |
|| |
"The
Simpsons" (dt.:
"Die Simpsons" (Comic-Serie)
Über 200 Folgen / 1987 durch Matt Groening
(55=2019) erfunden / seit 1989 als Serie in den USA / seit 1994 in
Deutschland auf Pro Sieben (TV) / Kosten: 1,2 Millionen DM pro Folge / Auszeichnungen bisher
10 "Emmys" / über 1.400 Simpsons-Artikel weltweit im Angebot
(Quelle:
"TV-neu", Nr. 40/1999) |
| |
| |
|| |
"The
Life and Times Of Grizzly Adams" (Serie
1977-1978, Filme 1976 + 1989 + 1995) dt.: "Der Mann in den Bergen"
Die Geschichte beruht auf
einer wahren Begebenheit und auch den Grizzly Adams (1812-1860) gab es wirklich.
1976 kam ein ähnlicher
Spielfilm unter dem Titel "The
Adventures of Frontier Freemont" in die Kinos in dem
Dan
Haggerty, Denver Pyle und Don Shanks schon zusammen spielten.
1989
ein weiterer unter dem Titel "Die Abenteuer des Grizzly Adams (engl. The
Legend of Grizzly Adams)" in der Hauptrolle Gene Edwards und 1995
"Grizzly Adams" mit Tom Tayback.
Die
Serie
in 39 Folgen, wurde von 1977-1978 gedreht und beinhaltet vier Langfolgen
u.a. "The Life and Times of Grizzly Adams"
dt. "Der Mann in den Bergen" sowie "The Capture of Grizzly
Adams" dt. "Grizzly Adams auf der Flucht". Nr. der
Langfolgen 1 | 20 | 38 | 39.
DARSTELLER:
Dan Haggerty (Grizzly Adams) *19.11.1941 [Hollywood, California, USA] -
†15.01.2016 [Burbank, Kalifornien, USA] ;
Denver Pyle (Mad Jack) *11.05.1920 ]Bethune, Colorado, USA - †25.12.1997 [Burbank, California, USA]
starb in Folge einer Lungenentzündung ; Don Shanks (Nakoma)
*26.02.1950 [Piasa, Illinios, USA] ; John Bishop (Robbie Cartman) *? [?]
; ...
AUTOGRAMM:
Thom Pace. 15455 E. ALDER CREEK RD
COEUR D'ALENE ID 83814 USA
MUSIK:
Bob Summers hatte für die Serie die Musik geschrieben. Jedoch das bekannteste
Lied wurde die Titelmelodie "Maybe" von Thom Pace, noch bevor sie als
Single 1979 bei PolyGram, N.Y. erschien. "Maybe" war zudem 9 Wochen
die No. 1. in Europa!
WEB:
Das Lied 'Maybe'
gibt es bei jpc.de und ist auf Music-Sampler erschienen. Länge 2:36 min.
MUSIKTEXT: |
Maybe
(Theme
from Grizzly Adams) |
1.
Deep
inside the forest is a door into another land,
|
here
is our life and home, |
we
are staying, |
here
forever in the beauty of this place
all alone, |
we
keep on hoping. |
Ref: Maybe,
there's a world where we don't have to run, |
and
maybe, there's a time we call our own, |
living
free in harmony and majesty, |
take
me home, take me home. |
| |
2.
Walking
through a land where every living thing is beautiful, |
why
does it have to end? |
Leaves
are falling, |
oh,
so sadly on the whispers of the wind |
as
we send
a
dying message. |
+
CHORUS + CHORUS |
| |
LINKS
ZUR SERIE: www.tvwunschliste.de |
|
| |
| |
|| |
BUCHTIPP:
Alle TV-Serien im
Deutschen Fernsehen
Schwarzkopf & Schwarzkopf
Verlag
Jovan
Evermann
"Der Serien Guide" -
1978-1998
1999, Paperback, 4 Bände, 2.200
Seiten |
|| |
|Die
Zusammenstellung ist copyright welt-des-wissens.com |
TV- und
RUNDFUNKSENDER plus LINKS & INFORMATIONEN |
Jeder
aufgeführte Sender kann angewählt werden / Liste wird immer wieder
aktualisiert /
Hinweise, Fragen, Sender und weitere Links immer
willkommen -
eMail |
Sender die nicht mehr
existieren wurden "schwarz" unterlegt. |
Nicht
aufgeführt sind derzeit
u.a. VQC, B.Tv, ... |
. |
SENDER |
ABKÜRZUNG |
INFORMATIONEN |
ABC
(TV) |
ABC
= American
Broadcasting Company |
private
Rundfunkgesellschaft in den USA auf kommerzieller Basis
gegr.
1943, Sitz New York
|
ARD
(TV/Rundfunk) |
ARD
= Arbeitsgemeinschaft
der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
der Bundesrepublik Deutschland
- engl.:
Working Pool of the Broadcasting
Corporations of the Federal Republic of Germany. |
Erstes
Deutsches Fernsehen - seit 05.08.1950 mit
dem Zusammenschluss von 12 Rundfunkanstalten
alles
zur ARD in Das ABC der ARD
 ard
- das erste
27.09.2003
ein neues ARD-Logo (Eins im Kreis) wird eingeführt.
|
arte
(TV) |
arte
= Association
relative à la Télévision
européenne
- "Vereinigung bezüglich des europ.
Fernsehens" |
1992
gegr.
dt.-frz.
Fernsehsender mit Sitz in Straßburg, der sich als Keimzelle eines europ.
Kulturkanals versteht. |
BR
(TV/Rundfunk) |
BR
= Bayerischer
Rundfunk und Fernsehen |
seit
1964
Rundfunk:
Bayern 1 bis Bayern 5
Fernsehen:
Bayerisches Fernsehen
 BR-Alpha
(TV)
Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks
|
BBC
(TV/Rundfunk) |
BBC
= British
Broadcasting Corporation |
BBC
World Service
staatl.
brit. Rundfunkgesellschaft; Sitz London; 1922
gegr., (Älteste Rundfunkanstalt der Welt)
seit
1927 öffentl.-rechtl. Anstalt; sendet Hörfunk
seit
1946 auch Fernsehprogramme |
BFBS
(Rundfunk/TV) |
BFBS
= British
Forces Broadcasting
Service (Rundfunkanstalt der britischen
Streitkräfte |
seit
1964, vorher BFN - British
Forces Network
1945-64) |
CBS
(TV/Rundfunk) |
CBS
= Columbia
Broadcasting System |
private
Rundfunkgesellschaft in den USA, Sitz: New York; gegr. 1928.
auch
als TV-Gesellschaft |
CNN
(TV) |
CNN
= Cable
News Network |
erster,
grösster privater Nachrichtenkanal der Welt
seit
1980 - Gründer: Robert Edward
"Ted" Turner III. geb. 19.11.1938 in Cincinnati (Ohio) verh.
mit Jane Fonda von 21.12.1991 bis I.Qu.2001
private
Rundfunkgesellschaft in den USA, die rund um die Uhr aktuelle
Nachrichtensendungen anbietet; Sitz: Atlanta (Ga.);
CNN-International
sendet seit 1985 weltweit aktuelle Fernsehnachrichten in engl. Sprache.
CNN-America
sendet nur in den USA.
Der dt. TV-Sender
n-tv ist
Partner von CNN. |
Deutsche
Welle
(Rundfunk) |
DW
= Deutsche Welle |
dt.
Radioprogramm international
- |
Deutschlandfunk
(Rundfunk)
Deutschlandradio
(Rundfunk) |
DLF
= Deutschlandfunk
DLR
= Deutschlandradio |
dt.
Radioprogramm (bundes- und europaweit)
|
Deutschlandfunk
gegr. 1960 und seit 1963 über Lang- und Mittelwelle, sowie über UKW - mit
über 80% Informationsanteil. Beschränkt sich aber nicht nur auf Nachrichten
und Informationssendungen, sondern auch in Musikprogrammen (besonders
französischer Musik).
|
Deutschlandradio
Berlin wurde aus dem RIAS-Berlin und DS-Kultur am 01.01.1994 gegründet. Es hat u.a. ein
Kinderprogramm.
|
beide
Sender habe ein gemeinsames Internetportal unter
www.dradio.de
und werden aus den Rundfunkgebühren der
ARD
finanziert
|
|
|
DF1
(TV)
- eingestellt |
DF1
= Digitales
Fernsehen 1 |
- 01.04.1996: Feldtest in ca.
100 Haushalten. Auf der Plattform "DF1 - das digitale Fernsehen" sollten ab Juli
auf 50 Kanälen PayTV-Programme laufen. |
- 08.07.1996 Leo Kirch stellt
den austr. Medienunternehmer R. Murdoch (BSkyB) als 49%-Teilhaber vor |
DF1
und Premiere wurden 1999 zu
Premiere World, ab Febr.
2002 Umbenennung PREMIERE WORLD wieder in
PREMIERE
|
Ex-DF1-Chef
Gottfried Zmeck |
Leo
Kirchs erstes digitales Programm nach Premiere-analog.
|
seit
1996-1999 im TV über Satellit empfangbar
(D-Box), auch über Kabel
|
|
DSF
(TV) |
DSF
= Deutsches
Sportfernsehen |
aus
dem Privatsender
Tele 5 zum 01.01.1993
hervorgegangenes, auf Live-Sportübertragungen spezialisiertes
Zielgruppenprogramm
|
eurosport
(TV) |
eurosport
|
deutscher
Sportkanal |
HR
(TV/Hörfunk) |
HR
= Hessischer
Rundfunk und Fernsehen |
dt. Fernsehsender
(einer der Dritten Progr.) der ARD
|
KABEL1
(TV) |
Kabel1
| K1
früher "Der KabelKanal" |
100%-Tochter
der ProSiebenSAT.1 Media AG |
Kabel
1.de wird produziert von der ProSieben Digital Media GmbH
seit
dem 29.02.1992 auf Sendung ("DER
KABELKANAL")
01.03.1992
reguläre Programmausstrahlung
ab
24.12.1994 wird der Sender DER KABELKANAL in Kabel 1 umbenannt
Logo
des Senders wechselte dreimal, weil die ARD gerichtlichen Einspruch geltend machte,
weil die "1" im K1-Logo der ARD-"1" ähnelte
seit
Dezember 1999 hat Kabel1 das alte Logo wieder.
Geschichte
der ProSieben-Gruppe |
|
Kinderkanal
(TV) |
Der
Kinderkanal |
deutscher
Sender für Kinder ab 3 Jahren, werbefrei
sendet
seit 1997 |
MDR
(TV/Rundfunk) |
MDR
= Mitteldeutscher
Rundfunkfunk |
seit
01.01.1992 - hervorgegangen aus dem Deutschen
Fernseh Funk (DFF) - Fernsehen der "DDR" Programm 1 für Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen.
 ORB |
MTV
(TV) |
MTV
Networks Inc.
= Music
Television |
MTV gehört dem US-Konzern Viacom,
ebenfalls VIVA (seit 2004) |
Sendebeginn
mtv-USA 1981
Sendebeginn
mtv-Europa 1987,
Sitz
Europa: London - englisch - als europaweiter, privater Fernsehsender mit
Popmusikprogramm
MTV
deutsch (seit 1997)
Link
MTV-Deutschland-Geschäftsführerin
Catherine Mühlemann, Nachfolge von
Christiane zu Salm (38=2005) an, die zu
tm3/neunlive
wechselte.
Jugend-Marketing:
Link
 MTV2
seit 01.05.2001 durch Auflösung von VH-1 (Deutschland) auf Sendung. "MTV2
- The Pop Channel" spricht die 10- bis 19-Jährigen an. Ort Hamburg.
Adresse:
MTV Networks GmbH & Co. OHG, Osterwaldstr. 10 Haus B, 80805 München
 mtv2.de |
|
N24
(TV) |
N24
= Nachrichten
24 Stunden |
deutsch
Nachrichtenkanal
Tochter der
ProSiebenSAT.1 Media AG
N24
Online wird produziert von ProSieben Digital Media, Medienallee 7, 85774
Unterföhring.
(ProSieben Digital
Media ist die Mutterfirma der Nachrichtenagentur
ddp.)
Sendebeginn
seit 24.01.2000, über Satellit, Januar 2001 über Kabel |
NBC
(TV/Rundfunk) |
NBC
= National
Broadcasting Company
|
nationale
und private Rundfunkgesellschaft in den USA; gegr. 1926 in New York.
1946 start
als TV-Sender |
NDR
(TV/Rundfunk) |
NDR
= Norddeutscher
Rundfunk /- Fernsehen
N3
= Norddeutsches
Fernsehen 3(Drittes) Programm der ARD |
seit
0?.01.1955 aus dem NWDR (1952) gegründet |
N3,
das Dritte Programm im Norden, des SFB, Radio Bremen und . Erste
Sendung am 04.01.1965 |
|
Nickelodeon
(TV)
- eingestellt in DT |
NICK |
US-Muttersender
deutschsprachiger
Kinderkanal
Nickelodeon
sendete bis zum 03.06.1998 über Kabel in Deutschland |
n-tv
(TV) |
n-tv
= news-television,
deutsch |
sendet
seit dem 30.11.1992
dt.
Nachrichtenkanal neben n24. Ehem. Partnersender
von CNN-International und cnn.com |
ONYX
(TV)
- eingestellt |
ONYX
Music Television |
dt.
Musiksender in Köln seit 06.01.1996, eingestellt 2004 |
ORB
(TV) |
ORB
= Ostdeutscher
Rundfunk Brandenburg |
sendet
seit 1992 bis 30.04.2003 |
01.05.2003
aus ORB-Fernsehen wurde RBB Brandenburg und aus SFB1 wird RBB Berlin, die zum
gemeinsamen Programm
RBB verschmolzen |
|
ORF
(TV/Rundfunk) |
ORF
= Oesterreichischer
Rundfunk
und Fernsehen |
österr.
TV-Sender seit 1957
Radio-
und Fernsehanstalt |
Phoenix
(TV) |
Phoenix |
Informationskanal
zu Wissenschaft, Bildung, Politik, Geschichte ...
sendet
seit 01.04.1997
werbefrei |
Premiere
ehm.
Premiere
World (PayTV /
DigitalRadio)ab 04. Juli 2009 00:00
Uhr wurde aus PREMIERE -> sky.Deutschland
Premiere Deutschland
startete erstmals am
28.02.1991
Mark Williams, Vorstandsvorsitzender
der Premiere AG |
. |
Premiere Austria
(Österreich)
startete erstmals am
26.10.2002
Thomas Mischek, Geschäftsführer von Premiere Österreich |
. |
Premiere STAR
(Schweiz,
Lichtenstein)
startete erstmals am
01.11.2008 |
|
Premiere
PayTV
Angebot:
Alle
Angaben + Preise sind nur auf PREMIERE.de verbindlich! |
. |
PREMIERE-START |
Premiere Start
war bis 03.07.2009 im Angebort von PREMIERE |
. |
PREMIERE-FILM |
. |
Premiere
1|2|3|4 |
Premiere Classics |
Premiere Filmfest |
Premiere Nostalgie |
DisneyChannel |
FOX
(seit 04.10.2008) |
Premiere SERIE (bis 03.10.2008) |
Premiere
KRIMI
(vormals
'Krimi & Co'; Serien der FreeTV-Sender (ARD, ZDF, SAT.1, Pro7, RTL) |
. |
PREMIERE-FAMILIE |
. |
Discovery
Geschichte |
von 31.03.2005
bis 15.05.2009 |
National
Geographic Channel |
seit 16.05.2009 |
Discovery
Channel |
von 16.10.2001 bis 03.07.2009 |
Animal Planet |
seit 31.03.2004 |
FOCUS
Gesundheit |
seit 04.06.2005 |
Classica |
Beate-UhseTV |
Studio
Universal bis 01.09.2003, jetzt sonntäglich als Fensterprogramm in der
13th Street |
RTL_crime |
seit 01.10.2007 |
Passion |
Der Soap-Kanal (RTL & Ufa) |
seit 01.01.2008 |
hit24 |
vom 03.04.2004
- 03.07.2009 |
MGM |
seit 01.04.2003 |
SciFi |
seit 01.09.2003 |
13thStreet |
seit Aug. 1998 |
Junior-TV |
seit 01.04.2003 24 Stunden |
Jetix |
seit 01.10.2000, vormals
FOX-Kids |
Planet
bis 31.12.2004 |
Music
Choice extra |
[7 digitale Audiokanäle]
-ohne Werbung und Sprache |
GoldstarTV |
+
Heimatkanal |
TNT
serie |
seit 28.01.2009 |
. |
PREMIERE-SPORT |
. |
PREMIERE-Bundesliga |
. |
PREMIERE-DIREKT |
- Filme, Erotik, Events, Konzerte
individuell ab 3,-Euro buchbar |
. |
1-2-3
tv |
. |
|
erstes
digitales TV in Deutschland - über Satellit und Kabel
|
. |
PREMIERE INTERN |
. |
am
28.02.1991 ging PREMIERE analog auf Sendung - Abschaltung am 28.02.2003
am
01.11.1997 fällt der Startschuss für PREMIERE digital
am
01.10.1999 wurde aus
DF1 und Premiere = Premiere World
Gründer
Leo Kirch bis
2002 Teilhaber bzw. Miteigentümer an PREMIERE
Adresse:
Premiere AG, Medienallee O4, 85774 Unterföhring |
.
Abonnentenzahlen: |
- 2,3
Millionen (Juli 2001) |
- 2,411
Millionen (Dez. 2001) |
-
2,404 Millionen (01.07.2002) |
-
2,443 Millionen (30.09.2002) |
- 2,528
Millionen (Ende Nov. 2002) |
-
2,596 Millionen (31.12.2002) |
-
2,691.572
(30.06.2003) |
-
2,715.732
(31.07.2003) |
-
2,955 Millionen
(31.03.2004) |
- 2,894 Millionen
(30.06.2004) |
- 3,25 Millionen
(Dez. 2004) |
- 3.298.680 (1. Quartal
2005) |
- 3.566.454 (31.12.2005) |
- 3.521.756 (31.03.2006) |
- 3.442.500 (30.06.2006) |
- 3.409.990 (31.12.2006) |
- 3.460.572 (31.03.2007) |
- 3.473.174
(II. Quartal 2007) |
- 4.173.395
(30.09.2007) |
- 4.242.467
incl.
3,621 Millionen
direkte Kunden
(31.03.2008) |
Neue Klassifizierung der PREMIERE AG
INFO |
-
2,534 Millionen
(31.12.2007) |
- 2,411 Millionen (30.09.2008) |
-
2,399 Millionen (4.
Quartal 2008) |
-
2,371 Millionen (31.03.2009) |
info.premiere.de |
|
01.05.2002
Programmänderungen ; seit 01.04.2004 / 01.08.2006 / 2008 neue Preisstrukturen
|
Febr.
2002 Umbenennung von "PREMIERE WORLD" wieder in
PREMIERE
|
|
INFO:
d-box.de
betaresearch.de
Leo Kirch:
Bild & KurzBio
-------------------
Andere Info-Quellen:
Digitalfernsehen.de |
|
|
Pro7
(TV) |
Pro7
= ProSieben |
private
dt. Fernsehanstalt mit Sitz in München; Sendebeginn 01.01.1989 (bis 1994
unter dem Namen "Pro 7").
ProSiebenSAT.1
Media AG seit 22.08.2000 mit den Programmen: Pro7, Sat.1, Kabel1, N24 ----
ProSieben Schweiz, ProSieben Österreich, Kabel 1 Austria, Kabel 1 Schweiz
den
Namen "ProSieben" gibt es seit dem 24.11.1988
Sender
der ProSiebenSat.1 Media AG - über Satellit Astra (frührer Eureka) und
Sat-Kabel
 Chronik
der ProSiebenSat.1 Media AG (nach Verkauf der KirchMedia, erhielt Haim Saban
(*15.10.1944 Ägypten) die Stimmenmehrheit)
|
RBB
(Rundfunk/TV) |
RBB
= Rundfunk Berlin-
Brandenburg |
seit
29.02.2004 RBB. Er sendet weiter auf den bisherigen
Kanälen und hat ein 30 minütiges Zeitfenster zw. 17:30-18:00 Uhr
|
vom
01.05.2003 bis 28.02.2004 aus dem ORB-Fernsehen wurde RBB Brandenburg und aus SFB1 wird RBB Berlin
|
|
RIAS
(Rundfunk)
- eingestellt |
RIAS
= Rundfunk
im Amerikanischen
Sektor |
Der
RIAS
wurde am 04.09.1946 gegründet. Es bedurfte die Genehmigung zur
Rundfunkausstrahlung durch die Alliierten
- Ziel war die Einheit Deutschlands
- bis 1990 Sitz in
Berlin
(West) in der Kufsteinerstr. (heute Hans-Rosenthal-Platz)
- 1992 Auflösung von RIAS-Berlin
- Nach der Wiedervereinigung ging der
Sender am 01.01.1994 in das Programm DeutschlandRadio auf, eine Fusion von Rias
und dem ostdeutschen Nachwendeprogramm Deutschlandsender.
- WEB: www.riasberlinkommission.de
Leitsatz:
- RIAS-Berlin -
"Eine Freie Stimme, der freien Welt"
RIAS
2
- Startete am 30.9.1985 als Jugendprogramm
- Kultsendung: "Berlin-Charts" (mit Gregor Rottschalk)
- www.rias2-history.de |
RTL
(TV/Rundfunk) |
RTL
= Radio
Télévision Luxembourg
RTL World
RTL New
Media
RTL
Television
RTL Plus
|
|
RTL2
(TV) |
RTL
2
= Radio
Télévision Luxembourg
II |
privater
dt. Fernsehsender
Sendebeginn
1993, Sitz München |
SAT.1
(TV) |
SAT.1
= Satellitenprogramm
1 |
Sender
der ProSiebenSAT.1 Media AG
erster
privater dt. Fernsehsender über Satellit; gegr. 1985; Sitz Mainz.
am
01.01.1985 - über ECE-1 (Eutelsat) auf Sendung |
SFB
(TV/Radio)
B1 (TV) |
SFB
= Sender
Freies Berlin
B1 =
Berlin1 |
|
Sky Deutschland
(TV/Rundfunk)
Sky - Das Besondere sehen.
siehe vormals -> PREMIERE |
Sky PayTV
|
Sky INTERN |
Start
von Sky am 04. Juli 2009 |
Die
Grundsendestruktur wurde bei der Umbenennung beibehalten.
Neu sind
bisher Sky-Jingles, Programmhinweise, Dritt-Sender u.a. Disney XD, Spiegel Geschichte, NatGeoWild, NatGeographyChannel, Sky-HD
(7 Sender!)
Wegfall von Hit24,
Discovery Geschichte, Jetix, PREMIERE Start, FOCUS Gesundheit (Jan.
2010) |
. |
DAS
HAT sky BEWIRKT: Der Start des digitalen Fernsehens 1996 in
Deutschland, die erste Bundesliga-Konferenz im Fernsehen 2000, den
weltweit ersten Video-on-Demand-Push-Dienst in TV-Qualität 2005, die
weltweit erste HDTV-Übertragung im neuen MPEG4/H.264-Standard
ebenfalls 2005 und zuletzt die erste HD-3D-Produktion in Deutschland
im März 2010. mehr auf
info.sky.de |
. |
Abonnentenzahlen*: |
-
2,371 Millionen (31.03.2009) |
-
2,364 Millionen (30.06.2009) |
-
2,431 Millionen (30.09.2009) |
-
2,470 Millionen (31.12.2009) |
-
2,471 Millionen (31.03.2010) |
-
3.405.100 (I. Quartal 2013) |
-
3.453.000 (II. Quartal 2013) |
. |
* Quelle:
info.sky.de |
. |
Adresse:
Sky Deutschland GmbH & Co. KG, Medienallee 04, 85774 Unterföhring |
. |
|
SR
(Rundfunk/TV) |
SR
= SüdwestRundfunk |
TV-Sender
über Kabelnetz für Rheinland-Pfalz und Württemberg |
SRG
(Rundfunk/TV) |
SRG
= Schweizerische
Rundfunk-Gesellschaft |
gegr.
1958
1961
umbenannt in Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft |
Super
RTL
(TV) |
SuperRTL |
dritter
deutscher RTL-Sender nach :::RTLplus und
RTL2
Start:
28.04.1995
Geschäftsführer:
Peter Heimes (seit 1995)
Gesellschafter:
CLT-UFA (50%) und Walt Disney Company (50%)
Super RTL
RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG
Richard-Byrd-Str. 06
50829 Köln
www.toggo.de
|
SWF3
(Rundfunk)
umbenannt in SWR3 |
SWF3
Radio
= Südwestfunk |
dt.
Radio-Sender öffentlichen Rechts |
SWR3
(Rundfunk) |
SWR3
Radio
= Südwestdeutscher
Rundfunk 3 |
dt.
Radio-Sender öffentlichen Rechts |
Tele
5 (TV) |
Tele5
- |
Der
Fernsehsender wurde 1993 in das Deutsche Sportfernsehen
umgewandelt.
Münchener
Sender von seiner Gründung am 01.01.1988 bis zu seinem letzten Tag am
31.12.1992 Chronik
Trägergesellschaft:
TM-TV GmbH & Co KG in München
Das
neue Tele5 ging ab 29.04.2002 als Vollprogramm auf Sendung gehen
(Analogsendeplatz von Premiere).
Tele5-Trailer
war schon ab 15.04.2002 auf dem Tele5-Sendeplatz zu sehen |
tm3
(TV)
- eingestellt
|
TM3
= Trade Mark
3 |
bis
1999 als Frauenkanal etabliert
der
ab September 1999 als Sportkanal neu geordnet werden sollte ist nicht
umgesetzt worden
2000
Serien und Spielfilmsender
ab
Juli 2001 Quiz- und Verkaufs-Sender - ohne Filme etc.
Geschäftsführerin:
Christane zu Salm
Hauptgesellschafter
Rupert
Murdoch
seit
Okt. 2001 heisst TM3 - NeunLive |
tv.nrw
(TV) |
tv.nrw
= Televison
nordrheinwestfalen |
seit
01.10.2001
privater
regionaler Fernsehsender aus Dortmund |
TNT
(TV) |
TNT
= Turner Network
Television |
seit
1988 in den USA
Spielfilmsender
- TNT-Classic-Movies - über Satellit |
VIVA
(TV) |
VIVA = Viva
Television |
erster
dt. über Kabel und Satellit ausgestrahlter TV-Musikkanal;
Programmstart
Dez. 1993. Sitz: Köln
- Viva-Chef: Dieter Gorny
VIVA gehört seit Juli 2004 dem US-Konzern
Viacom (MTV)
|
VIVA
II (TV) |
VIVA2 = Viva
Television II |
zweiter
dt. über Kabel und Satellit ausgestrahlter TV-Musikkanal; Sitz: Köln
- Viva-Chef: Dieter Gorny
- bis 06.01.2001
|
VIVA
plus (TV) |
VIVA = Viva
Television puls |
start
am 07.01.2002 |
VH-1
(TV) |
VH-1 = Video
Hits One |
US-Musiksender,
seit 1985 in english
und war als deutscher Ableger bis
30.04.2001 auf Sendung. Aus VH-1 ist MTV2 geworden.
Grund:
Im Gegensatz zu den USA sei es nicht gelungen, VH-1 in Deutschland als
erfolgreichen Musikkanal zu positionieren, räumte MTV ein.
|
VOX
(TV) |
Vox
= |
seit
Januar 1993 ausgestrahlter privater dt. Fernsehkanal, Sitz Köln
|
WDR
(TV/Rundfunk) |
WDR
= WestdeutscherRundfunk |
seit
25.12.1952 [NWDR = Nordwestdeutscher Rundfunk]
(in
Köln)
Testprogramme
schon Nov. 1950
Tagesschau
erstmals am 26.12.1952 ausgestrahlt
WDR
ist 1955 aus dem NWDR hervorgegangen
 Chronik
des WDR's
|
>XXP
(TV) |
XXP
- Das Informations-Programm
XX steht dabei für
metropolitane Grösse, das P schlicht für Programm
|
Fernsehprogramm
von SPIEGEL TV, dctp, BBC Exclusiv, Süddeutsche TV, NZZ Format und Kinowelt /
sendete vom 07.05.2001 bis 31.08.2006 aus Berlin
Nachfolge-Programm DMAX.tv |
ZDF
(TV) |
ZDF
= Zweites Deutsches
Fernsehen Second Channel od. Program(me) of
German Television Broadcasting |
1.
Sendung am 01.04.1963
Sitz
auf dem Mainzer Lerchenberg; gegr. durch einen Staatsvertrag der Länder der Bundesrepublik
Deutschland (06.06.1961); Satzung vom 02.04.1962)
Ex-ZDF-Indendant:
Prof. Dr. h.c. Dieter
Stolte [geb. 18.09.1934 Köln] Amtszeit als ZDF-Intendant: 15.03.1982-14.03.2002
ZDF-Intendant: Markus Schächter, Ex-ZDF-Programmdirektor
(1998-2002)
|
3sat
(TV) |
3sat
= 3 SAT
Satellitenfernsehen des deutschen Sprachraumes ZDF, ORF, SRG |
Verbund-Ableger
vom ZDF
seit
01.12.1984 auf Sendung
In
Mainz einigten sich das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), der Österreichische
Rundfunk (ORF) und die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRF) am 13. Juli
1984 über ein Versuchsprojekt eines gemeinsamen Satellitenprogramms. Seit dem
trägt der Sender den Namen "3 SAT
Satellitenfernsehen des deutschen Sprachraumes ZDF, ORF, SRG".
|
UER |
UER
= Union
der Europäischen Rundfunkorganisationen |
Europ.
Rundfunk-Union; engl. European Broadcasting
Union, Abk. EBU; frz. Union
Européenne de Radiodiffusion, Abk. UER), Organisation von europ.
Rundfunkanstalten, der aussereurop. Anstalten als Assoziierte angeschlossen sind
(114 Mgl. aus 79 Ländern [1993]); gegr.
1950 (als Nachfolgerin der Internat. Rundfunkunion [1925-50]), Verwaltungssitz
Genf, techn. Zentrum Brüssel. Hauptaufgaben:
Vertretung der Interessen der Mitgliedsorganisationen, Förderung der
Koordination und des Informationsaustausches, Gewährleistung der Einhaltung
internat. Abkommen auf allen Sektoren des Rundfunkwesens sowie Nachrichten- und
Programmaustausch im Rahmen der Eurovision.
|
Adressen
der Sender
|
Die
Zusammenstellung ist copyright by
welt-des-wissens.com |
Hinweise, Fragen,
Ergänzungen zu den Sendern und weitere Links immer willkommen -
eMail
|
RADIO Frequenzen History
(Auswahl)
87,9 MHz
Am 21. November 1994 wurde das
Gemeinschaftsprogramm von Capital Radio London und Voice of America - Charlie 87.9 - genehmigt, zuvor gab es
eine Ausschreibung (weitere Informationen...). Ein halbes Jahr später, am
13. Mai 1995, nimmt Charlie 87.9 seinen
Sendebetrieb auf. Das Programm wird täglich 10 Stunden von VoA und 14 Stunden von Capital Radio produziert.
Studiostandort ist das Funkhaus von Hundert,6. Am 21. Juni 1995 genehmigte die MABB die Ausstrahlung vom
UniRadio Berlin-Brandenburg für täglich eine Stunde auf dieser Frequenz.
91,4 MHz
Diese Frequenz ist bis zum Ende 1991 vom
damaligen Staatsfunk des Berliner Rundfunks belegt. Der private Berliner
Rundfunk 91!4 startet am 01. Januar 1992.
93,1 MHz
Am 21. November 1994 erhalten der SFB und
der ORB die Genehmigung auf dieser UKW-Frequenz ein eigenes Inforadio auszustrahlen. Pünktlich zur
Internationalen Funkausstellung (IFA) 1995 ging das Programm auf Sendung.
93,6 MHz
Langezeit wurde diese Frequenz durch die
französischen Streitkräfte mit Radio ffb belegt. Nach deren Abschaltung startete Radio France International (rfi).
rfi bekam im Juni 1995 eine eigene Frequenz zugeteilt (106,0 MHz). Somit konnte die Frequenz 93,6 MHz neu
ausgeschrieben werden (weitere Informationen...). Die MABB vergab die Frequenz am 19. Februar 1996 an NewsTalk.
An NewsTalk war die RTL-Gruppe mit 40 % beteiligt, das dürfte auch der Grund sein warum beide Sender aus
einem Funkhaus kamen.
95,1 MHz
Diese Frequenz wird von einigen
Piratenradios genutzt, u.a. für das Programm Twen FM.
97,2 MHz
(Radio)
Hier wurde im Jahr 2001 die Antenne
Brandenburg Bugawelle verbreitet. Mitte 2001 wurde Sie dann durch die MABB
ausgeschrieben.
98,2 MHz
(Radio)
Bis 1993 wurde die Frequenz durch den SFB
und dessen Gastarbeiterprogramms und durch das SFB-Messeradio genutzt. Am 29. Oktober 1993 lizenzierte
die MABB Radio Concept (Hauptgesellschafter Peter Schwenkow 53 %) für diese Frequenz. Ausgestrahlt werden
sollte ein Programm mit dem Arbeitstitel Radio Flamingo, gestartet wurde am 23. März 1994, allerdings als jfk 98,2.
Der Sender brachte vorallem Blues, Swing und weitere amerikanische Musikrichtungen. Bereits knapp 1 1/2
Jahre später, im September 1995, entschied man sich wegen einer zu geringen Quote zu einem Relaunch des
Programms. Der Sender hiess nun 98,2 SOFT HIT RADIO, Zielgruppe waren Frauen ab 25 Jahre.
98,8 MHz
(Radio)
Am 16. Dezember 1994 lizenzierte die MABB
das bis dahin schon zwei Jahre lang im Kabel sendende Jugendradio Kiss FM, zuvor gab es eine Ausschreibung.
hundert,6
(Radio)
100,6 - Das Berlin-Radio
Kabelrat erteilt im Dezember 1986 die
erste Privatradiolizenz an die am 23. Mai 1986 gegründete Schamoni Medien GmbH.
An der Gesellschaft sind 33 Berliner Mittelständler und Ulrich Schamoni
beteiligt. Hundert,6, so der Sendername, teilt sich die Frequenz mit Radio 100.
Rund 1 1/2 Jahre später, am 01. Dezember 1987, erteilte der Kabelrat dem Sender
Hundert,6 die 24-Stunden-Sendeerlaubnis. Radio 100 erhält eine eigene
Sendeerlaubnis für die UKW-Frequenz 103,4 MHz. Sitz: Paulsbornerstr.
101,3 MHz
(Radio)
Am 22. November 1991 ist das erste
Inforadio in Berlin gestartet. Hinter dem Programm Info 101 steckten grosse
Gesellschafter wie R.SH Radio
Schleswig-Holstein (40 %) und der Berliner Tagesspiegel (40 %). Weiter
waren die Frankfurter Allgemeine Zeitung und
die Süddeutsche Zeitung an dem Programm mit jeweils 10 Prozent beteiligt. Das Aus kam jedoch schon 1 1/2 Jahre
später. Im April 1993 wurde der Senderbetrieb aus finanziellen Gründen eingestellt. Am 29. Oktober 1993
lizenzierte die MABB dann das bundesweite Klassik Radio für diese Frequenz, zuvor gab es eine Ausschreibung. Seit 12.
November 1993 wird diese von Klassik Radio genutzt.
103,4 MHz
(Radio)
Am 01. Dezember 1987 erhält Radio 100
die Sendelizenz für diese UKW-Frequenz.
104,1 MHz
(Radio)
Hier senden meist Veranstaltungsradio, so
auch das webradio.de zur Love Parade. Ausserdem wurde diese Frequenz wurde in der Zeit vom 31. Mai 2001, 12:00
Uhr, bis zum 05. Juni 04:00 Uhr von dem Programm Radio Lyrik Lounge (Hip Hop Radio)
genutzt. Anlass war die
Veranstaltung in der Volksbühne der HipHop Sommerschule. Der Sender transportierte die Inhalte und das
Lebensgefühl der HipHop-Veranstaltung in die Berliner Wohnstuben und machte damit aus der HipHop-Sommerschule eine
echte Volksschule. Einige Wochen späte wurde die Frequenz für das Projekt young fm
genutzt. Dieser Sender
wurde von zahlreichen Offenen Kanälen anlässlich der IFA 2001 ausgestrahlt.
105,5 MHz
(Radio)
Am 29. Oktober 1993 lizenzierte die MABB
dann das Programm Radio 50plus für diese Frequenz. Der von dem Schauspieler Wim Thoelke veranstaltete
Sender, der am 29. April 1994, nach einer Woche Probebetrieb, auf Sendung gegangen war, war ein Novum in
Berlin. Denn man wandte sich, wie der Name schon sagt, an die Zielgruppe der 50+ jährigen. Allerdings
reichte der Werbemarkt für ein solches Programm nicht aus um den Sender in die schwarzen Zahlen zu bringen.
Deshalb versuchte Radio 50plus am 06. Juni 1995 einen Neustart unter dem Namen Spreeradio. Zielgruppe waren nun
die unter 50-jährigen.
TV1
(PC-TV)
TV1 =
Televison
1
- InternetRadio /
internetradio.de |
Alle
Informationen auf dieser Seite sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit und haben
keinen Rechtscharakter!

|