|
|
Durchsuchen
der Seite einfach mit Strg+F |
A|>B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|
|
.
|
zum
Listenende
Lida
Baarova
[eigtl. Ludmilla Babkova]
(s/th), (CZ)
: geb. 07.09.1914 [Prag] -
gest. 27.10.2000 [Salzburg, Österreich]
tschechische
Schauspielerin, die in UfA-Filmen der 30er Jahre mitwirkte. Sie stand in der Gunst und Affäre mit
Nazi-Film-Chef Josef Goebbels. Als Frau war sie wunderschön und die Männer
wurden schwach. Später fiel B. in Ungnade und ab 1938 Auftrittsverbot. Sie
ging 1938 zurück nach Prag, wo ihre Filmkarriere mit 17 Jahren begann. Ihr Start
nach dem Krieg und in den 50er Jahren in Deutschland wurde ein
Flop.
|
Carl
Philipp Emanuel Bach
(komp),
(D) : geb. 08.03.1714 [Weimar, DT] - gest.
14.12.1788 [Hamburg, DT.]
Komponist / Sohn von J. S.
Bach / |
Johann
Sebastian Bach
(komp), (D)
: geb. 21.03.1685
[Eisenach, DT] - gest. 28.07.1750 [Leipzig, DT]
Komponist / seine Musik verbindet die
kontrapunkt. Mehrstimmigkeit mit dem jungen, harmonisch bestimmten
Konzertstil. Fuge und Kanon erhielten durch ihn ihre klass. Gestalt. Werke:
200 Kirchenkantaten, Weihnachtsoratorium (1734), Johannes- und
Matthäuspassion (1724, 1727 oder 1729), h-Moll-Messe (1724 bis um 1747/49),
Präludien und Fugen, Fantasien, Choralvorspiele für Orgel; Klavierwerke:
Inventionen, »Das Wohltemperierte Klavier« (1722, 1744), Suiten u. a.;
Instrumentalkonzerte: 6 Brandenburg. Konzerte (1721), Violinkonzerte
u. a.; »Das musikal. Opfer« (1747); »Die Kunst der Fuge« (1750,
unvollendet). Von seinen Söhnen waren die begabtesten Wilhelm Friedemann Bach
(*1710-†1784), -> Carl Philipp Emanuel Bach (*1714-†1788),
Johann Christian Bach (*1735-†1782).
|
Lloyd
Bacon
(r), (USA)
: geb. - gest. 1955
Regisseur
/ |
Sajjid
Ahmad al Badawi
(mystiker), (Ägypten)
: geb. um 1200 (?) - gest. 24.08.1276 [Tanta]
volkstümlichste islamische
Heiliger und Mystiker (Sufismus) / Sein Grab in Tanta (Unterägypten)
ist der meistbesuchte Wallfahrtsort Ägyptens / gründete einen Derwischorden (Ahmadija)
|
Oksana
Bajul
[bzw. Oksana Bayul, russ: Оксана
Баюл]
(sport), (RUSS UKR)
: geb. 16.11.1977 [Dnjepropetrowsk, Ukraine]
Eiskunstlaufläuferin / 1994
Olympiasiegerin im Eiskunstlauf ; der Vater verliess die Familie, als Oksana
zwei Jahre alt war ; die Mutter starb durch eine Eierstockkrebserkrankung -
als Oksana 13 Jahre war, wuchs sie bei ihrer Eiskunstlauftrainerin Galina
Smijewskaja in Odessa auf /
Sport: bekannt geworden ist sie durch den Zusammenstoss 1994 bei einem
Lauftraining mit Tanja Szewczenko und durch Olgas grandiosen
Gold-Sieg in Lillehammer bei den Olympischen Winterspielen (12.02. bis
27.02.1994).
Überschattet
wurden die Ereignisse durch das Duell zwischen den Läuferinnen Nancy Kerrigan
und Tonja Harding (Harding liess eine Eisenstange gegen ihre Konkurrentin
schlagen). |
Sir
Stanley
Baker
(s), (GB/USA)
: geb. 1927 - gest. 1976
Schauspieler / |
Josef
von Baky
(r), (D)
: geb. 23.03.1902 [Sombor, ehm. Zombor, UNG] - gest. 30.07.1966
[München, DT]
Regisseur / Filme:
u.a.: "Die Frau am Scheideweg" (1938), "Annelie" (1941),
"Münchhausen" (1943), "Der Ruf" (1949), "Das doppelte
Lottchen" (1950), "Die seltsame Gräfin" (1961)
|
Hugo
Egon Balder
(s/mod/r/a), (D)
: geb. 22.03.1950 [Berlin]
Moderator, Schauspieler,
Regisseur, Autor / war 1967 kurze Zeit Mitglied der
Rockband 'Birth Control' und verdiente bis 1973 sein Geld als Arrangeur,
Schlagzeuger, Komponist und Texter. 1970 startete er eine Ausbildung an der
Schauspielschule Else Bongers und bekam drei Jahre später bereits erste
Engagements am Schiller-Theater und den Kammerspielen in München. Parallel dazu
arbeitete Balder 1974 am Kabarett-Programm mit dem Titel 'Musikalischer Kitsch'
in Berlin mit. Der Musik blieb der Darsteller trotz seiner Liebe zur Bühne
treu. Von 1979 bis 1990 war er Moderator bei Radio Luxemburg, leitete neben
Frank Elstner die Radio-Shows 'RTL 12 Uhr Mittags', 'Mahlzeit' und 'Casino
Parade'. Von 1985-88 tritt Balder mit Harald Schmidt im Düsseldorfer
KOM(M)ÖDCHEN auf. Ein Jahr später Start der ersten eigenen Show, 'Alles Nichts
Oder?!', zusammen mit der schrägen Ulknudel Hella von Sinnen. Doch erst mit der
viel diskutierten Striptease-Show 'Tutti Frutti' (Start: 21.01.1990, RTL) wird
er einem breiten
TV-Publikum bekannt. 1997 führt das Multitalent erstmals Regie: für den Film
'Silvias Bauch - Zwei Männer und (k)ein Baby'. Er selber wirkte mit im 'Tatort
- Camerone' (1992) sowie 'Weibsbilder' (1996) ; ist bis heute auf dem Bildschirm
zu sehen (Genial daneben - Die Comedy Arena, SAT.1,2005)
|
James
Baldwin
(schr), (USA)
: geb. 02.04.1924 - gest. 30.11.1987
Schriftsteller / |
M.
Balin
(s), (FRA)
: geb. - gest. 1968
Schauspieler
/ |
Martin
Balsam
(s), (USA)
: geb.
04.11.1919 [New York, USA] - gest. 13.02.1996 [Pom, ITA]
Schauspieler / Film: u.a. "Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123"
(1974) / Tochter: Talia Balsam (Schauspielerin, u.a. Serie: 'Magnum p.i.')
|
Ewald
Balser
(s), (D)
: geb. - gest. 1978
Schauspieler / |
Balthus
[eigtl.
Balthasar Klossowski de Rola]
(maler),
(FRA)
: geb. 29.02.1908 [Paris,
FRA] - gest. 18.02.2001 [Rossiniere, Schweiz]
poln./franz. Maler /
berühmt wurde Balthus für seine
realistischen Gemälde. Er war einer der wenigen Künstler, dessen Arbeit noch
zu seinen Lebzeiten im Louvre-Museum in Paris ausgestellt wurden ; war Leiter
der Villa Medici in Rom ; zahlreiche Ausstellungen u.a. auf der Biennale in
Venedig (1980)
|
George
Bancroft
(s), (USA)
: geb. 30.09.1882 (a.Q.1892) - gest. 06.10.1956 [Hollywood]
Schauspieler
/ |
Tallulah
Bankhead
(s), (USA)
: geb. 1903 - gest. 1968
Schauspieler
/ |
Vera
Wsewolodowna Baranowskaja
(s), (UdSSR) [weibl.]
: geb. 1885 - gest. 07.12.1935 [Paris]
Schauspielerin |
Lex
Barker
[eigtl. Alexander Crichlow Barker]
(s), (USA)
: geb. 1915 [] - gest. 11.05.1973 [New York, USA] Herzversagen
auf der Lexington Avenue in Manhattan
Schauspieler
/ Studium am Princeton mit Auszeichnung ; 1941 zum Militär und kommt als Major
zurück ; ab den 50ern 10 Jahre Tarzan-Nachfolgedarsteller von Johnny
Weissmuller ; dreht danach in Frankreich und und Italien mehrere Filme u.a. Karl-May-Filme: u.a. "Winnetou I-III"
(1963,64,65) als Old Shatterhand ; "Der Schut" (1964) ; letzter Film
"Wenn du bei mir bist" (1970) mit Roy Black / 1961 erstmals
in Deutschland vor der Filmkamera u.a. " begegnete
Heidi Brühl während der Berliner Filmfestspiele 1962 - gemeinsame Nächte im
Hotel, Barker wollte heiraten, sie lehnte ab. Grund: Sie liebte bereits Regisseur
Michael Pfleghar / 1967 Bambi-Verleihung / Anfang der 70er Jahre kehr B. nach
New York zurück / Ehen (5): 1942-1950 Constance Thurlow + zwei Kinder
; 1951-1952 Arlene Dahl (Schauspielerin) ; 1953 Lana Turner (Schauspielerin) ;
Irene Labhardt + Kind: Christopher ; Carmen "Tita" Cervera /
|
Ellen
Barkin
(s), (USA)
: geb. 16.04.1955 [Bronx, N.Y., USA]
Schauspielerin /
Beziehungen: in erster Ehe von 1988 bis 1993 mit ihrem Schauspielkollegen
Gabriel Byrne verheiratet. Sieben Jahre später trat sie erneut vor den
Traualtar und gab dem Mitbesitzer des "Revlon"-Konzerns Ron Perelman
ihr Jawort. Für die aus der Ehe mit Byrne stammenden Kinder ist der Topmanager
Perelman zu Hause eine liebevoller Vater, sagt die Gattin.
|
Carl
Barks
(zeichner), (USA)
: geb.27.03.1901 [in der Nähe von Merrill im US-Staat Oregon] - gest. 25.08.2000
Donald-Duck»-Zeichner / seinen
Tod teilte der Verlag Ehapa in Stuttgart mit. Den Angaben zufolge
starb Barks am Freitag an Krebs. Der Verlag trauere «um den besten
Geschichtenerzähler aller Zeiten, der dennoch - oder vielleicht gerade deshalb
- sein Leben lang so bescheiden geblieben ist», hiess es auf der
Internet-Homepage von Ehapa. Barks wurde am 27. März 1901 in der Nähe von
Merrill im US-Staat Oregon geboren. Neben «Donald Duck» war er den Angaben
zufolge auch der geistige Vater von «Dagobert Duck», «Daniel Düsentrieb»,
«Gustav Gans» und «Gundel Gaukeley». Zudem sei Barks Mitbegründer und
«Architekt» von Entenhausen gewesen.
|
Lionel
Barrymore
(s), (USA)
: geb. 28.04.1878 [Philadelphia, USA] - gest. 16.11.1954
Schauspieler
/ gehört zur Schauspieler-Dynastie Barrymore, wie die Schauspielerin Drew
Barrymore, in der Lionel ihr Grossonkel war
|
Dr.
pol., Dr.
jur. Uwe
Barschel
(polit), (D)
: geb. 13.05.1944 [Glienicke bei Berlin] - gest.
11.10.1987
[Genf, ÖS] höchstw. Selbstmord [lt. "SPIEGEL"-Recherche]
dt. Politiker, Jurist,
Politologe
/ CDU-Politiker und damaliger Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
(1982-1987) / tot im Genfer Hotel "Beau Rivage" durch einen "Stern"-Reporter
aufgefunden - Die Stasi der "DDR"
hatte in diesem Fall die Hände drin, was aus den Unterlagen der
"Gauck-Behörde" (BdStU) hervorgeht ; Barschels Tod ist einer der spektakulärsten Fälle der
deutschen Geschichte ; 1987 versuchte Barschel im Wahlkampf seinen
sozialdemokratischen Herausforderer und späten Ministerpräsidenten
Schleswig-Holsteins (1988-1993) Björn Engholm (geb. 09.11.1939,
Lübeck) zu diskreditieren. Der Spiegel"
veröffentlichte Barschels schmutzige Tricks in seiner Ausgabe vom 14.09.1987. Björn Engholm hätte Steuern hinterzogen und Barschel ordnete
daher eine Abhöraktion gegen Engholm an...". Barschels "Ehrenwort" am 18.
September 1987 gegen die Vorwürfe des Nachrichtenmagazins "Der
Spiegel".
Neue toxikologische Erkenntnisse im "Fall Barschel" tauchten im November 2010
auf. Der israelische Geheimdienst Mossad soll Barschel getötet haben, weil
dieser wegen Insiderwissen aus dem Waffenhandel wusste und veröffentlichen
wollte. |
Hall
Bartlett
(r), (USA)
: geb. - gest. 1993
Regisseur
/ |
Eva
Bartok
(s), (USA)
: geb. 1926 - gest. 1998
Schauspielerin
/ |
Jürgen
Bartsch
(mörder), (D)
: geb. 1946 - gest. 1976
Mörder / Adoptivkind / 4 Morde
; der Prozess bewegte die
deutsche Öffentlichkeit |
Cecilia
Bartoli
(m/classic), (ITA)
: geb. 04.06.1966
Opernsängerin
/ |
Richard Basehart
(s), (GB)
: geb. 1914 - gest. 1984
Schauspieler
/ Film: "Moby
Dick" (1956) |
Giorgio
Bassani
(schr), (ITA)
: geb. 04.03.1916 [Bologna,
ITA] - gest. 13.04.2000 [Rom, ITA]
S
Der italienische Schriftsteller Giorgio Bassani ist am Donnerstag im Alter von 84 Jahren
gestorben. Wie ein Krankenhaussprecher mitteilte, erlag Bassani in der
San-Camillo-Klinik in Rom einem Herzleiden. Er litt ausserdem an der
Parkinson-Krankenheit sowie an Alzheimer. Bassani erlangte Weltruhm mit seinem
Roman «Die Gärten der Finzi-Contini» (»Il giardino dei Finzi-Contini»),
dessen Verfilmung 1971 mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Bassani wurde 1916
in Bologna geboren und wuchs in der Kleinstadt Ferrara auf, um die sich
zahlreiche seiner Werke ranken. Er studierte Literaturwissenschaften und
arbeitete zunächst als Journalist. 1953 veröffentlichte er seine erste
Erzählung «La passeggiata prima de cena». Seine folgenden Werke werden heute
zu den wichtigsten der italienischen Nachkriegsliteratur gezählt. Sein grösster Erfolg war der 1962 veröffentlichte Roman «Die Gärten der
Finzi-Contini», der vom Untergang einer jüdischen Familie im faschistischen
Italien erzählt. Bassani wurde mit zahlreichen internationalen Literaturpreisen
ausgezeichnet.
|
Eva-Maria
Bauer
(s), (D)
: geb. 21.10.1923 [] - gest. 17.05.2006 [Hamburg]
Schauspielerin / Serien "Die Schwarzwaldklinik" (1985, Oberschwester
Hildegard), "Derrick", "Der Alte"
|
Wolfgang
Maria
Bauer
(s/r/th), (D)
: geb. 09.06.1963 [München]
Schauspieler, Regisseur, Spielleiter / Oktober 2004 bis August 2007 (Serienende)
als Nachfolger in der ZDF-Kimi-Serie "Siska" ab Folge 57 bis 98
|
|
Hans Baur
(I)
(s), (D)
: geb. 08.08.1910 [Eresing b. Landsberg,
Bayern, DT] - gest. 21.12.1986 München, DT]
Schauspieler / Film: u.a. "Das Spukschloss im Spessart" (1960)
|
Hans Baur
(II)
(NS), (D)
: geb. 1897 - gest. 1993
Hitlers Chefpilot /
Hitler
|
Arndt
Bause
(komp), (D "DDR")
: geb. 30.11.1936 [Leipzig, DT] - gest. 11.02.2003 [Berlin,
DT]
starb im
Martin-Luther-Krankenhaus
an einer Lungenembolie
Star-Komponist im ehem. Ostteil DTs. / schrieb 1.300 Songs, davon 80 grosse Hits -
für bekannte 'DDR'-Stars u.a. Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler
('Bumsfallara'); Aurora Lacasa ('Wenn die Wandervögel ziehn'); Michael Hansen
('Morgen ist ein neuer Tag');
Chris Doerk
('Es kam alles ganz anders');
Frank
Schöbel
('Da war Gold in Deinen Augen'); Jürgen Walther ('Schallala schallali');
Andreas Holm (*22.10.1942 Berlin, 'Morgenrot'); Peter Albert ('Dreh dich nicht mehr um'); Jürgen
Hart ('Sing, mei Sachse, sing'); Helga Hahnemann ('Da kommt die Süsse'); Inka
('Spielverderber')... / Familie: lebte 1969 als Student mit Familie in
Leipzig, war mit Frau Angret (*1940) seit 1957 zusammen, am 16.10.1960 wurde
geheiratet - haben drei Töchter (siehe -> Inka Bause) ; Sarg-Beisetzung
auf dem Sophienfriedhof in Berlin
|
Inka
Bause
(m/s/mod), (D
"DDR")
: geb. 21.11.1968 [Leipzig, DT]
Sängerin seit 1984, Moderatorin
(TV/Radio)
und TV-Darstellerin / ihr Vater war der berühmte Schlager-Starkomponist -> Arndt
Bause / Musikhochschule / Teenie-Star in der "DDR" ; Hits: u.a. "Spielverderber (1984),
'Ferner Mond', 'Florian' :: 1987 erstes Album "INKA", 1989 zweites Album
"Schritte" /
ab 1988 moderierte sie im DFF (Deutscher Fernseh-Funk) die Sendung "Talentebude"
; TV: "Das Traumschiff"
/ Familie: lebte mit Tochter Anneli (geb. 1996) in Berlin ; Exmann: Hendrik
Bruch / Inka
hat zwei Schwestern Katrin (55=2017, war erste 'Miss DDR') und Anja (47=2012,
arbeitet als Tonmeisterin)
|
Gustl
Bayrhammer
(s/th), (D)
: geb. 12.02.1922 [München] - gest.
24.04.1993 [München]
Bayr. Volksschauspieler
/ seit den 60er Jahre am Theater / TV-Serie u.a.: "Meister Eder und sein
Pumuckl"
in der Rolle des
Schreinermeister Franz Eder
(Film 1980, Serie 1978/1982-1989);
"Monaco Franze" (1982/83);
im BR-Tatort mehrmals als
Kommissar zu sehen
|
Gilbert
Bécaud
(m), (FRA)
: geb. 24.10.1927 [Toulon, FRA) - gest. 18.12.2001
[Paris, FRA] starb an Lungenkrebs
Sänger
- «Botschafter des Chansons» / Frankreichs wohl bekanntester Sänger / Die
Bühne des französischen Chansons ist leer und dunkel - «Monsieur 100 000
Volt» Gilbert Bécaud wird nicht mehr im Scheinwerferlicht auftauchen und ganz
melancholisch seine russische Liebe «Nathalie» (1965) besingen. Mit
eingängigen Chansons wie «L'important c'est la rose», «Et maintenant» oder
«Quand il est mort le poète» hat der charmante Sänger und Komponist
Millionen in seinen Bann gezogen. Nach einem Lungenkrebsleiden ist Gilbert
Bécaud 74-jährig auf seinem Hausboot gestorben. Fünf Jahrzehnte lang hat er
als gut aussehender Botschafter des Chansons weltweit gewirkt. Ein letztes,
gerade noch beendetes Album schliesst ein immenses Werk von etwa 400 Chansons
ab.Man nannte ihn den Mann mit der Kupferstimme, der vor allem die Herzen der
Frauen erwärmte. Immer korrekt mit stahlblauem Anzug, der getupften Krawatte
und die Hand am Ohr als Markenzeichen sang er mit seinem spannungsreichen
Temperament von der Liebe, den Märkten in der Provence und dem Tag, als der
Regen kam. Er sang und komponierte sich hoch zu einer Ikone des Chansons. Leicht
war der Sprung über den Atlantik an den Broadway - alles war dabei bestens
eingespielt und auch inszeniert. Seine ungewöhnliche, attraktive Körpersprache
hatte er beim Pantomimen Marcel Marceau gelernt. Wann und wo immer er die Bühne
betrat, lag ihm ein sentimental gestimmtes Publikum zu Füssen. Die Eltern waren
Krämer, der Geburtsort die südfranzösische Hafenstadt Toulon. Die steile
Karriere des ehrgeizigen Gilbert Bécaud begann kurz nach Ende des Zweiten
Weltkriegs. Als sich der junge Mann als Pianist in den Pariser Nachtklubs,
Bistros und Cafés durchschlug, wurde die grosse Edith Piaf auf ihn aufmerksam,
förderte ihn und sang eine Reihe seiner Chansons. So kam er dann auch zu dem
Sprungbrett, das den Durchbruch bringen sollte - zum Auftritt in jener
legendären Music-Hall «Olympia» des Bruno Coquatrix. Ein Weltstar war
geboren.Nicht nur Edith Piaf, auch Dalida («Am Tag, als der Regen kam»),
Marlene Dietrich («Marie-Marie») sowie Frank Sinatra und Barbra Streisand («What
now my love») rissen sich um Bécaud-Kompositionen. Was der populäre Meister
des stark die Gefühle ansprechenden Chansons zwischen seinen täglichen drei
Schachteln Zigaretten und zahlreichen Whiskeys auf der Bühne gekonnt
vorstellte, war oft hitverdächtig. Dem stilvollen Chansonnier glückte es, mit
dem Image des einsam Liebenden Sehnsüchte zu wecken. Die ausdrucksstarke
Körperhaltung à la Bécaud (die Hand am Ohr) hatte er bei dem Pantomimen
Marcel Marceau gelernt.«Man muss aus den Grenzen heraus», forderte der
Südfranzose von sich selbst. «Was nutzt es, dass man in Frankreich ein Star
ist, wenn einen die Holländer und Schweizer nicht kennen.» So ging er seinen
Weg in alle Welt, als herausragender Botschafter des französischen Chansons.
«In Frankreich lade ich meine Batterien wieder auf. Ich brauche den Camembert
und den Bordeaux.» Filmmusiken, eine Oper und ein Musical schrieb er wie
nebenbei. Und dann machte er sich zum 70. Geburtstag das schönste Geschenk -
der 30. Auftritt im «Olympia», dem Pariser Chanson-Tempel. Dort, wo das
Energiebündel aus der Provinz als Lückenbüsser bei einer Gratis-Vorstellung
entdeckt worden war. Millionen werden die teils verstaubten Platten jetzt noch
einmal hervorkramen, um Gilbert Bécauds gefühlvolle Liebeserklärung an seine
russische Führerin «Nathalie» noch einmal zu hören, das Lied von der
Einsamkeit, die es nicht gibt, oder das Chanson von dem toten Poeten. Drei
Wochen hatte er am Broadway Furore gemacht, Tourneen hatten ihm von Amerika bis
nach Russland Triumphe beschert. Geehrt wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz
sowie dem Orden des Ritters der Ehrenlegion. Jetzt liegt das Seine-Hausboot bei
Saint-Cloud verwaist da - Gilbert Bécaud kann seiner «Nathalie» die Stadt
Paris doch nicht mehr zeigen, wie es in der letzten Strophe des Liedes heisst.
|
Ludwig
van Beethoven
(komp), (D)
: geb. 16.12.1770 [Bonn, DT] - gest. 26.03.1827 [Wien, ÖS]
Komponist / getauft
17.12.1770 / starb durch die Zerstörung seiner Leber mit billigen Bleiacetat
versetzten gesüssten Wein |
Ulrich
Beiger
(s), (D)
: geb. 1918 - gest. 1996
Schauspieler / |
Ralph
Bellamy
(s), (USA)
: geb. 1904 - gest. 1991
Schauspieler |
Matthias
Beltz
(künst), (D)
: geb. 31.01.1945 - gest. 27.03.2002
Kabarettist / |
William
Bendix
(s), (USA)
: geb. 1906 - gest. 1964
Schauspieler |
Walter
Benjamin
(schr/phil), (D)
: geb. 15.07.1892 [Berlin, DT] - gest. 27.09.1940 [Port Bou, SPA]
Schriftsteller und Philosoph
London - Starb
der jüdische Philosoph Walter Benjamin, Freund Brechts und Hofmannsthals, durch
Mörderhand - hingerichtet von einem Killer Stalins, weil er sich vom Marxismus
abgewandt hatte?
Der Kommunistenforscher Stephan
Schwarzt glaubt, dies beweisen zu können. Bisher ging die Welt davon aus, dass
sich Benjamin auf der Flucht vor den Nazis in einem Hotelzimmer im katalanischen
Grenzstädtchen Port Bou mit Morphium das Leben genommen hat. In zwei
Abschiedsbriefen soll er seinem Freitod angekündigt haben. Forscher Schwartz:
"Diese Briefe sind Fälschungen. Sie sind in Französisch verfasst.
Benjamin schrieb immer Deutsch. Bei der Obduktion wurde kein Gift in seinem
Körper gefunden." Laut Schwartz tötete ein "Killerati" den
grossen deutschen Denker im Auftrag von Sowjetdiktator Stalin (1879-1953).
Schwartz: "Killeratis liquidierten Intellektuelle wie Benjamin, die sich
von Moskau abgewandt hatten." |
Fita
Benkhoff [eigtl.
Frieda Elfriede Benkhoff]
(s), (D) :
geb. 01.11.1901 [Dortmund] - gest. 26.10.1967 [München]
Schauspielerin |
Jack
Benny
(s), (USA)
: geb. 1894 - gest. 1974
Schauspieler |
Martin
Benrath
(s/th), (DT)
: geb. 09.11.1926 - gest. 31.01.2000
Schauspieler / seine Welt war die Bühne, dort spielte er fast alle grossen Rollen des
Welttheaters |
Andrea
Berg
(m), (D)
: geb. 28.01.1966 [Krefeld,
DT]
Sängerin (dt.sprachige Texte) / bis 1993 gelernte Arzthelferin ; ab 1993 von Schlager-Produzent Eugen Römer entdeckt
; ist eine der erfolgreichsten deutschen Schlagersängerininen / Familie: verheiratet, Tochter: Lena-Maria (*1998)
; Autogramm: Andrea Berg Büro, J. Möllering, Am Sportplatz 16, 49844 Bawinkel
; WEB: www.andrea-berg.de ;
www.fanclub-andrea-berg.de
|
Ingrid
van
Bergen
(s/m/synchr), (D)
: geb. 15.06.1931 [Danzig, heute Polen]
Schauspielerin, Sängerin / rauchrige Stimme durch Stimmbänder-Defekt /
bekannt aus dem Film "Rosen für den Staatsanwalt" sowie aus Edgar Wallace-Filmen
"Der Rächer" / sie erschoss 1977 ihren Lebengefährten Klaus Knaths und bekam 4,5
Jahre Gefängnis
|
Senta
Berger
(s), (ÖS)
: geb. 13.05.1941 [Wien, Österreich]
Schauspielerin / bekannte
Schauspielerin in Deutschland aus zahlreichen TV-serien und Filmen seit den 60er
Jahren
|
Toni
Berger
(s), (D)
: geb. 27.03.1921 [München, DT] - gest. 29.01.2005 [München, DT]
Schauspieler / bekannter bayrischer Theater- und TV-Schauspieler ; Serie:
u.a. "Meister Eder und sein Pumuckl", "Weissblaue Geschichten",
...
|
Ingmar
Bergman
(r), (SWE)
: geb. 14.07.1918 [Uppsala, SWE] - gest. 30.07.2007 [Ostseeinsel
Fårö] starb in seinem Haus lt. seinem Sohn Ingmar Bergman Jr.
bekannter schwedischer Theater- & Filmregisseur / Sohn eines Pastors,
zwei Geschwister / lebte zwischen 1976 und 1981 in
München / Filmarbeiten: "Lächeln einer
Sommernacht" (1955), "Jungfrauenquelle" (1959), "Das
Schweigen" (1962), "Persona" (1966), "Szenen einer
Ehe" (1973 mit Live Ullmann), "Fanny und Alexander"
(1981), "Sarabande" (2003) / Familie: war
fünf Mal verheiratet, 9 Kinder ; war in den 70ern
mit der Schauspielerin Liv Ullmann liiert ; letzte
Ehefrau: Ingrid von Rosen †1995 / er hasste Werbung
zwischen Filmen ; Ehrungen: zwei OSCAR®
(1970/1984), "Silberne Palme" von Cannes (1957),
"Palme der Palmen" (1997)
|
Silvio
Berlusconi
(business/polit), (ITA)
: geb. 29.09.1936 [Mailand, ITA]
Medienmanager,
Grossunternehmer, Politiker, Mitglied der ital. Mafia - "Pate des
Stiefels" ; Umgangsnahme "Cavaliere" / ital. Ministerpräsident ab Mai 1994 (53.
Nachkriegregierung) und seit Mai 2001 mit seiner gegr. Partei 'Rechtsliberale, Forza Italia' (gegr. Herbst 1993) / MACHT: besitzt den grössten nicht an der
Börse notierten Konzern Fininvest SpA zudem seit 2002 eines der grössten
Medienunternehmen der Welt (drei Fernsehsender u.a. RAI) / machte Schlagzeilen
durch gerichtliche Verfahren Anfang der 90er Jahre wegen Korruption, die er niederschlagen
konnte (Verjährung und ) / 1961 Gründung einer Bauholding, stieg damit 1966 in die Realisierung
einer Neubausiedlung für 4.000 Menschen ein und baute 1969 die Satellitenstadt
Milano due für 10.000 Menschen auf / 2005: geschätztes Privat-Vermögen 12
Milliarden Dollar, auf Platz 25 der Reichsten der Welt (lt. "FORBES"-Liste) / Im
ital. Parlament gibt es die meisten vorbestraften Abgeordneten der Welt!!
|
Agnes
Bernauer
(p), (D/Baden)
: geb. 19.01.1411 - gest. 12.10.1435 [Straubing]
Badertochter / 1432 heimliche Gattin des Bayernherzogs Albrecht III. Ihr Vater (Herzog Ernst) liess
sie in Donau bei Strauubing ertränken, da er sie für eine Zauberin hielt. Drama von Fr.
Hebbel (1855) und Otto Ludwig. Oper von C. Orff (1947).
|
Prof.
Joseph
Beuys
(kunst), (D)
: geb. 12.05.1921 [Krefeld, DT] - gest. 23.01.1986 [Düsseldorf, DT]
starb an Herzversagen
Künstler / Markenzeichen war sei Hut ; einer der
bedeutendsten (Aktions-, Objekt-) Künstler Deutschlands, auch politisch
tätig ; 1941-45 Kriegsdienst mit schwerer Verwundung ; bis 1947 in sowjet.
Kriegsgefangenschaft ; 1947-1951 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie ;
1961-1972 Professur in Düsseldorf ; 1982 sang er den Anti-Reagan-Song: "Wir
wollen Sonne statt Reagan, ohne Rüstung leben, ob West oder Ost, auf Raketen
muss Rost." (Antwort auf den Rüstungswahn in Ost und West) ; wollte für die
GRÜNEN 1983 in den Bundestag / Familie: Ehefrau Eva (seit 1958), zwei
Kinder |
Hans
Jürgen
Beyer
(m), (D "DDR")
: geb.
28.08.1949 [Leipzig, DT]
Sänger (auch classisch) /
erfolgreicher Schlagersänger -
Super-Hit: "Tag für Tag" (1974, 150.000 verk. LP's) ; 1960-1969 sang im Leipziger
Thomaner-Chor ; 1972-1976 Studium an der Musikhochschule
"Felix-Mendelsohn-Bartholdy" / Familie: wohnt in Ermlitz bei
Leipzig - Einfamilienhaus (Stand: 2000) /
1.Ehe
von 1970-1982 mit Monika - zwei Söhne: Michael, geb. 1970 (Michaels Ehefrau Romana, Kind Patrick
geb. 1999) und Bruder Christian (24=2004) ; 2.Ehe von 1982-1985
mit Sabrina (45=2004) - Sohn Christian (geb. 1980) ; 3.Ehe von 22.12.1992
bis 27.09.2004 mit Jeanine (geb. 1961, australische
Profi-Tänzerin), Trennung April 2003: Grund soll die Sehsucht seiner Ehefrau zu ihrer Heimat Australien
sein ; H.J.B.
derzeit
Single (März 2004) ; seit November 2009 neue Liebe: Kerstin (46),
Dialyse-Schwester / WEB:
Homepage
+ Autogramm-Adresse: Richard-Wagner-Str.
40, 06184 Ermlitz bei Leipzig
|
Charles
Bickford
(s), (USA):
geb. 1889
[] - gest. 1967
[]
Schauspieler / |
Wolf
Biermann
(m), (D)
: geb. 15.11.1936 []
Sänger, Autor, Regimegegner in der "DDR" / kasm von der Bundesrepublik
bis 1976 in die "DDR", wo er offenen Protest übte und die sogenannte
"Biermann-Ausbürgerung" auslöste, die andere oppositionelle Schriftsteller und
Musiker mitriss. Unterschriften wurden gesammelt. Im Laufe des Jahre 1976 und
1977 verliessen aus Protest zahlreiche bekannte Persönlichkeiten den Regimestaat
/ 115. Ehrenbürger Berlins (2009) ; Familie: sein Vater - jüdischer
Kommunist - kam in Auschwitz um Leben |
Paul
Bildt
(s), (D)
: geb. 19.05.1885 [Berlin] - gest. 13.03.1957 [Berlin]
Schauspieler / Film: u.a.
"Das kalte Herz" (1950) erster DEFA-Film in Farbe ; spielt in der
"DDR" und Bundesrepubik, zuletzt in München.
|
Hildegard
von Bingen
(?), (?)
: geb. 1098
[]
- gest. 1179
[]
Hildegard von Bingen: Ihre Visionen verhelfen ihr zu einer grossen Karriere. Nach 42
Jahren als einfache Nonne in einem Klausurkloster der Benediktiner steigt sie
zur Mystikerin mit päpstlicher Sondervollmacht auf. Sie hat himmlische Visionen und
geht wie ein Star auf Tournee. Sie leitet Klöster wie eine Unternehmerin. Sie
gibt Bestseller über ganzheitliches Heilen heraus und beschreibt zum ersten Mal
den weiblichen Orgasmus. Das erstaunliche Leben einer Nonne, die vor 900 Jahren
geboren wurde...
|
Willy
Birgel
(s), (D)
: geb. 19.09.1891 [Köln] - gest. 29.12.1973 [Dübendorf]
Schauspieler / |
Dieter
Birr
(m), (PL, D "DDR")
: geb. 18.03.1944 [Krößlin / Polen]
Musiker / 1969 Mitglied und Kopf, Texter und Sänger der Rockgruppe
"Puhdys" / seit 1968 Berufsmusiker / 2. Ehe 1979 mit Sylvia und zwei Kindern
Anja (*1975), Andy (*1968) lebt in Berlin-Neuenhagen /
+++ Autogramm: Postfach 520465, 12594 Berlin +++
|
Jaqueline
Bisset
[eigtl. Winifred Jacqueline Fraser Bisset]
(s), (GB)
: geb. 13.09.1944 [Weybridge, GB]
Schauspielerin / wollte eigentl. Ballett-Tänzerin werden / war Fotomodell
/ drehte Werbespots / arbeitete als Kellnerin in einem Londoner Cafe / als
TV-Schauspielerin schafte sie 1967 den Durchbruch mit dem Film "Casino Royal" /
sie lebt als Single in Paris
+++ Autogramm: c/o ARTMEDIA, 10 Avenue George V, F-75008 Paris +++
|
Roy
Black [eigtl. Gerhart Höllerich]
(s/m), (D)
: geb.
25.01.1943 [Strassberg bei Augsburg] - gest. 09.10.1991 [Heldenstein bei Altötting]
tot aufgefunden, in einer Fischerhütte im oberbayrischen Heldenstein seinem
Herzleiden, vermutlich im Schlaf)
Schlagersänger und Schauspieler /
zusammen mit Uschi Glas in den 60/70er Jahren bekannt im Film geworden / Roy &
Band "The Canons" in den 60er Jahren /
beliebter Sänger von Schnulzen- und Liebeslieder, die in die Herzen von
Generationen einging - "Ganz in Weiss" (197?), "Wilde Kirschen
blühen früh" (1983), "Mona" (1985), "Geträumt"
(1987), "Ein kleiines bisschen Zärtlichkeit" (1990) - verkaufte 25
Millionen Tonträger / Auf und ab: Roy Black gelang mit dem Produzenten
Ralph Siegel Anfang 1976 das Comeback, aber die Trennung (Heirat 1874, Sohn
Torsten) von seiner Frau Silke 1984 (a.Q. 1986)
stürzte das Teenie-Idol erneut in eine Krise: Alkoholprobleme. Zwei Jahre später
musste er am Herzen operiert werden. 1990 startete Roy Black erneut eine
Karriere als Sänger und Serienheld. RTL-plus gab ihm die Hauptrolle als
Hotelmanager Lennie Berger in "Ein Schloss am Wörthersee".
18.09.1991 letzter TV-Auftritt in der ZDF-Hitparade (ZDF) / Er, sein Vater und
seine Mutter sind
auf dem Friedhof in Bobingen-Straßberg bei
Augsburg beerdigt / Familie: Ehefrau Silke
†2002
Suizid (Kinder: Walter und Torsten) ; letzte Partnerin Carmen Böhnring und die
gemeinsame Tochter Nathalie *Samstag, 14.09.1991 03:52 Uhr / Geschwister: jüngster Bruder Walter Höllerich
; Torsten *1978 ;
Mutter: Elisabeth
†2013 (90) in Augsburg , Vater: Georg / Internet:
www.roy-black.net
|
Pierre
Blanchar
(s), (FRA/ITA)
: geb. - gest. 1963
Schauspieler / Film: u.a.
"Katja, die ungekrönte Kaiserin" (1959) |
Charles
Blavette
(s), (FRA)
: geb. - gest. 1967
Schauspieler |
Hans
Christian Blech
(s), (D)
: geb. - gest. 1993
Schauspieler |
Monika
Bleibtreu
(s), (ÖS)
: geb. 04.05.1944 [Wien ÖS] - gest. 14.05.2009 [Hamburg, DT]
wichtige Charakterdarstellerin und
Schauspielerin (mit 19 Jahren) ; Filme: "Lola
rennt", "Abschied - Brechts letzter Sommer", "Die
Manns", "Vier Minuten", "Marias letzte Reise" /
Auszeichnungen: u.a. 2x Grimme-Preis, Deutscher
Filmpreis / Familie: Mutter von Schauspieler
Moritz Bleibtreu (*1971) und Ex-Frau von Schauspieler -> Hans Brenner †1998 / sie starb
durch ihre Krebserkrankung
|
Dan
Blocker
(s), (USA)
: geb. - gest. 1972
Schauspieler / bekannt aus
"Bonanza" (1959) |
Carl
Boese
(r), (D)
: geb. - gest. 1958
Regisseur |
Humphrey
Bogart
[eigtl. Humphrey de Forest Bogart]
(s), (USA)
: geb. 25.12.1899 [New York] - gest. 14.01.1957 [Hollywood]
Schauspieler / einer der
Schauspielerlegenden Hollywoods, 70 Filme ; Film:
"Casablanca" (1942) - "Ich schau Dir in die Augen Kleines"
mit Ingrid Bergmann (s) [1915-1982] / Bogart war 4 mal verheiratet
|
Dieter
Bohlen [eigtl.
Dieter Günther Bohlen] |
(m/komp/a/prod), (D) : geb.
07.02.1954 [Oldenburg, DT] |
Sänger, Musiker,
Produzent, Komponist, Autor |
-
spielte in seiner Jugend nebenher als Keyboarder in Tanzkapellen |
-
studierte in Göttingen |
-
Examen am 08.11.1978 als Diplom-Kaufmann (Betriebswirt /
Diplomkaufmann) |
-
Anlageberater in Emden (kurzzeitig) |
-
01.01.1979 Stelle als Komponist beim Hamburger Intersong-Verlag |
Musik: |
- mit Freund Holger
als Duo "Monza" kam die Single 'Hallo Taxi Nummer Zehn' in
die Charts am 01.04.1978 |
-
1984
bis 2003 Kopf des erfolgreichsten Pop-Duos Deutschlands Modern Talking (mit
Thomas
Anders) ; 17.01.1985 erstmals bei
'FORMEL EINS' ; erster Hit 'You're my heart, you're my soul' (1984 auf
Mallorca eingefallen) |
-
Solo-Projekt: Blue Systems |
-
Produzent: u.a. C.C.Catch
(Caroline Müller),
Teens, Ricky King (Gitarrist), Roland Kaiser, Katja Ebstein, Tony Holiday, Bernd Clüver, ..., Ivonne
Catterfeld |
PRIVAT: |
-
1. Ehe: Erika (geh. am 11.11.1983 11:11 Uhr) 1975 Erika lernte Dieter in
Göttingen kennen ; DREI KINDER: Sohn Marc *09.07.1985 benannt nach T-Rex-Macher
Marc Bolan ; Marvin (16=2005) und Marielin (15=2005). |
-
war
über 10 Jahre liiert mit Nadja Ab Del Farrag),
genannt "Naddel" |
-
2. Kurz-Ehe: Verona
Feldbusch |
-
Estefania Küster (kennen gelernt 2001, 2005 verlobt) + Sohn: Maurice Cassian
(*07.07.2005, 52 cm, 3.220 g) per Kaiserschnitt ; Trennung im August
2006 |
-
Aktuelle Freundinnen: Fatma (2007), Carina (2006) |
-
wohnt in: Tötensen bei Hamburg
- 11.12.2006 Einbruch in seine
Villa mit Waffengewalt durch zwei neunzehnjährige Männer. Die Beute
betrug lt. D. Bohlen 60.000 Euro. Ende August 2007 begann der Prozess
wg. Geiselnahme, Planung und Durchführung eines Raubes)
- Am 14.12.2003 fand
ebenfalls ein Einbruch in seinem Haus statt, bei dem Dieter Bohlen nicht
anwesend war (Zeugenvernehmung fand am 19.01.2009 statt). Laut
Polizeibericht beträgt die Schadenssumme ca. 150.000 Euro. |
- Dieters
Vater Hans (76=2005) war Tiefbau-Ingenieur, hatte ein Baugeschäft in
Oldenburg ; Mutter Edith |
|
Ibrahim
Böhme
[eigtl. Manfred Böhme]
(polit/stasi), (D "DDR")
: geb. 18.11.1944 [bei Leipzig] - gest. 22.11.1999 [Neustrelitz bei Berlin, DT]
Mitbegründer der ostdeutschen
Sozialdemokratie, erster Vors. der SDP (Sozialdemokratische Partei) /
mit 17 SED-Mitglied,
Theater-Mitarbeiter ; 1965 Haft wegen Angehörigkeit zur Gruppe um Robert Havemann (Regimekritiker, gest. 1982) / 1976 Austritt aus der
SED wegen -> Wolf Biermanns Ausbürgerung aus der "DDR" ; als
Stasi-IM
(Informeller Mitarbeiter, Zuträger) "Paul Bongartz, "Maximilian"
und "Dr. Rohloff" schnüffelte er Künstler aus ; sass 1989/90 mit am
"Runden Tisch" der "DDR" ; im Januar 1990 sass er sogar
neben Willy Brandt / am 01.04.1990 flog er auf - "DDR"-Schriftsteller
Reiner Kunze enttarnte ihn laut seiner Stasi-Akte ; Böhme floh in die Toskana ;
1992 Parteiausschluss aus der SPD
|
G.
v. Bolvary
(r), (D/ÖS) [männl.]
: geb. ? - gest. 1961
Regisseur |
Ward
Bond
(s), (USA)
: geb. 1903 - gest. 1960
Schauspieler / Film: u.a. "Rio Bravo" (1959) |
Sonny
Bono
(s/m), (GB)
: geb. 1935 - gest. 1998
Schauspieler, Musiker
/ Ex-Mann von Pop-Sängerin Cher |
Shirley
Booth
(s), (USA)
: geb. 1898 -
gest. 16.10.1992 [Cape Cod, MA./USA]
Schauspielerin |
Peter
Borgelt
(s), (D "DDR")
: geb.
20.09.1927 [Rostock, DT] - gest. 18.03.1994 [Berlin] Krebs
Schauspieler / Sohn eines Schauspielers
/ "Hauptmann Fuchs" in der "DDR"-Krimi-Reihe "Polizeiruf
110" (bis 1994) ; am Deutschen Theater trat Peter B. zuletzt in den
Stücken "Der Turm" von Hofmannsthal und "Der Wald" von
Ostrowski auf ; war lange Jahre Mitglied des Dt. Theaters.
|
Gerda
Bormann [geb.
Gerda Buch]
(NS), (D)
: geb. 23.10.1909 [Konstanz am Bodensee, DT] - gest. 23.04.1946 [Merano, Tirol, ITA] starb an Unterleibskrebs
Ehefrau des Nazihauptkriegverbrecher
Martin Bormann sen. (Heirat 1929) ; 9 Kinder A.
Hitler |
Martin
Bormann sen.
(NS), (D)
: geb. 17.06.1900 [Halberstadt] - gest. 02.05.1945 [Berlin]
Reichsleiter, Nazihauptkriegverbrecher /
12.05.1941-30.04.1945
Leiter der Parteikanzlei der NSDAP im Rang eines Reichsminister und
SS-Obergruppenführer ; 12.04.1943 Sekretär des
"Führers" A. Hitler
und somit "der zweite Mann im Staat"; verlässt 02.05.1945 die Reichskanzlei in Berlin - seit dem war er verschollen
; 16.10.1946 im Nürnberger
Kriegsverbrecherprozess in Abwesenheit zum Tode verurteilt
; 1972 wurden die Gebeine gefunden und am 11.04.1973 folgte die Todeserklärung / Bruder: Albert Bormann (*02.09.1902 -
†08.04.1989) - NSKK-Gruppenführer ab 1936 Adjutant bei Hitler / Kinder:
insges. 9 - u.a. Martin Bormann jr. (*1930 - †2013 , nach dem Krieg wird er Theologe, hielt Vorträge
mit der Distanzierung vom NS, Warnung und Verurteilung seines Vaters Verbrechen)
/ mehr
zur Person
|
Holger
Börner
(polit), (D)
: geb. 07.02.1931 [Kassel, DT] - gest. 01.08.2006 [Kassel, DT]
SPD-Ministerpräsident a.D. von Hessen (1976 - April 1987)
; Präsident der "Friedrich-Ebert-Stiftung" (bis 2003) ;
SPD-Mitglied (seit 1948) ; als Ministerpräsident
vereidigte er am 12.12.1985 Joschka Fischer als hess.
Umweltminister, schaffte somit die erste rot-grüne Koalition in
DT. ; Ehrenbürger von Kassel ; litt an Diabetes und
Krebs - starb in seiner Wohnung in Kassel
|
Hieronymus
Bosch [eigtl.
Hieronymus van Aeken]
(maler), (NL)
: geb. um 1453 (a.Q. 1450) [Herzogenbusch] - gest. August 1516 [dito]
Niederländischer Maler,
der Themen in seinen Bildern wie Folter, Hölle, perversen Sex, Dämonen,
Monster, bizarre Kreuzigungen von Menschen und Tieren darstellte. Bosch verlies
nie sein Dorf in dem er lebte. Sein Leben: Hieronymus wurde als Sohn eines
Malers im brabantischen Dorf 's-Hertogenbosch (daher sein Name) geboren. Hier
hat er (ausgesprochen reich) geheiratet, hier trat er der freizügigen, also
'ketzerischen', 'Liebfrauen-Bruderschaft' bei. Vor der Folter der Inquisition
retteten ihn lediglich seine Kunden. Z.B. der Schirmherr der katholischen
Inquisition der spanische König Philipp II. (geb. - gest. ), der Boschs
"Sieben Todsünden" in seinem Schlafzimmer aufhing. Bosch malte auf
Holztafeln, datierte seine Werke nie, signierte selten. Weitere WERKE:
"Garten der Lüste"; "Die Versuchung des heiligen Antonius";
"Die heilige Märtyrerin".
|
Herbert
Bötticher
(s/r/synchr), (D)
: geb. 1928 [Hannover, DT] - gest. 09.10.2008 [Hotel in Düsseldorf, DT]
dt. Schauspieler, Synchronsprecher
und Regisseur / Serie: "Ich heirate eine Familie"
(1983-1986) in der Rolle des Alfons Vonhoff / starb in der Nacht im Hotelzimmer
zwischen den Proben eines Musicals mit dem Namen
"Gigi". |
Bourvil
[eigtl.
André Raimbourg]
(m/s), (FRA)
: geb. 27.07.1917 [Pétrot-Vicquemare, Frankreich] - gest. 23.09.1970
Schauspieler, Komiker /
eines der beliebtesten Schauspieler Frankreichs /
Bio
/ u.a. spielte in mehreren Filmen mit Louis de Funes
|
Kurt
Böwe
(s/th), (D "DDR")
: geb. 28.04.1929 [Reetz/Mark Brandenburg] - gest. 14.06.2000
[Berlin-Lichtenberg, DT]
Schauspieler /
"DDR"-TV-Star, DEFA-Darsteller der "DDR" / Film: Böwe hatte sich vor allem als Kommissar Groth in der
Ferseh-Krimiserie «Polizeiruf 110» einen Namen gemacht, die seit einigen
Jahren in Schwerin gedreht wird
/ war an
Prostata-Krebs erkrankt, hatte Herzprobleme und Asthma / letztes Stück am
Deutschen Theater Berlin "Der Besuch der alten Dame" im Februar 2000 /
gehörte die letzten 27 Jahre dem Ensemble des
Deutschen Theaters in Berlin an
Privat: Fontane-Fan / war seit 27 Jahren mit Heidemarie verheiratet / wohnte in
Lichtenberg, Berlin Neubauwohnung / hinterlässt vier Kinder / Spitzname
"Kutte" //
Vor wenigen Wochen hatte er seine
Kommissarrolle aus gesundheitlichen Gründen an seinen Schauspielerkollegen
Jürgen Schmidt abgetreten. |
Tycho
Brahe
(wiss), (DAN)
: geb. 14.12.1546 [Knudstrup, Dänemark] - gest. 24.10.1601 [Prag, CZ]
Astronom
/ im 16.
Jahrhundert, am Ende der Renaissance, war T. Brahe einer der bekanntesten und
bedeutensten Astronomen / mehr...
|
Johannes
Brahms
(komp), (D)
: geb. 07.05.1833 [Hamburg] - gest. 03.04.1897 [Wien]
Komponist / starb an
Leberkrebs |
Jonathan
Brandis
(s), (USA)
: geb. 13.04.1976 [Danbury, Connecticut, USA] - gest. 12.11.2003 [Los Angeles, California,
USA]
Schauspieler / bekannter US-Kinderdarsteller seit 1986 in Werbefilmen und
Spielfilmen, u.a. 'Die unendliche Geschichte II' (1990), 'Stephen King's - ES'
(1991); Serie: 'SeaQuest' (1993)
|
Marlon
Brando
(s), (USA)
: geb. 03.04.1924 [Omaha, NE, USA] - gest. 01.07.2004 [Klinik in
Los
Angeles] starb an Lungenversagen
Schauspieler / Filmlegende und Rebell / Filme: u.a. "Endstation Sehnsucht" (1951), "Julius Caesar" (1953); "Meuterei auf der
Bounty" (1961); "Der Pate" (1971); "Apocalypse Now"
(1979); "The Score" (2001) / Brando, der in den letzten
Jahren mit mehreren schweren Krankheiten (u.a. einen Herzfehler) zu kämpfen hatte, musste zuletzt in
seinem Bett betreut werden. Er war ausserdem stark übergewichtig (mind. 160
kg) und konnte sich ohne Rollstuhl nicht mehr aus dem Haus bewegen. Mit einem
Sauerstoffgerät am Bett verbrachte er die letzten Monate. Seinen 80.
Geburtstag feierte er ebenso nicht. Nicht nur Hollywood-Stars trauen um Marlon
Brando, sondern Millionen Fans / Familie: Ehe mit Anna Kashfi (1957);
Movita Castenada (1960, anulliert); Tarita Teripia (1966) - Brando war
geschieden und hatte insges. 8 Kinder incl. einem Adoptivkind / Wohnort:
Haus am Mulholland Drive
in Beverly Hills, USA / Film-Stern auf dem "Walk of Fame" in
Hollywood; 1954 erster 'OSCAR'
|
Ruth
Brandt
(-), (NOR)
: geb. 1920 [Norwegen] - gest. 28.07.2006 [Berlin, DT.]
zweite Frau
von Alt-Bundeskanzler -> Willy Brandt (32 Jahre verh. 1948 bis
1980) |
Volker
Brandt
(s/synchr), (D)
: geb. 02.08.1935 [Leipzig, DT]
Schauspieler und einziger Michael Douglas-Synchronsprecher (seit 1974) /
1,79m / wuchs in Leipzig u. Hannover auf ; hatte Glück das sein Wohnhaus in Leipzig nicht vom Bombenhagel direkt getroffen wurde, das Nachbarhaus wurde
total zerstört (Quelle: ZDF-"Volle Kanne" v. 16.08.2006) / BERUF:
Ausbildung in München ; spielte unter Gustav Gründgens am Deutschen
Schauspielhaus in Hamburg ; sprachbegabt (engl., französ., ital.) ; spielte in
allem KRIMI-Serien des ARD/ZDF-Fernsehens mit ; spielt in Bad Segeberg im
Karl-May-Festspielensemble von "Winnetou III" (2006) einen Seelsorger (Vater
Hillmann) / Familie: zwei Ehen, Lebensgefährtin Susanne Meikl ; vier
Kinder - u.a. Sohn Borris Brandt (Chef der Produktionsfirma
Endemol
Deutschland GmbH) / Tierfreund (u.a. Hunde) / WEB:
www.agenturebisch.de
|
Willy
Brandt
[eigtl. bis Anfang 1933 Herbert Ernst Karl Frahm]
(polit), (D)
: geb.
18.12.1913 [Lübeck, DT] - gest. 08.10.1992 [Unkel, DT]
dt. Politiker, Journalist, weltweit
bekannter Staatsmann, bedeutendster Bundeskanzler /
Regierender
Bürgermeister Berlins
(1957-1966) - berühmte Rede:
"Berlin wird Leben und die Mauer wird fallen" ; Bundeskanzler (1969-1974)
; SPD-Vorsitzender (1964-1987) ; setze sich für die Versöhnung mit Polen ein
(07.12.1970: "Kniefall" am Mahnmal des ehm. Warschauer Ghettos) ; seine Hoffnung und sein Kampf
das die Berliner Mauer fällt, machte ihn im Nov. 1989 glücklich als er vor dem
Schöneberger Rathaus in Berlin sagte: "Berlin wird Leben und die Mauer
wird fallen!" / -> Ruth Brandt
|
Laura
Branigan
(m), (USA)
: geb. 03.07.1957 [Brewster bei New York] - gest. 26.08.2004 [bei New York] starb durch eine
krankhafte Erweiterung eines Blutgefässes im Gehirn - Gehirnaneurysma
Sängerin / Haare: brünett / studierte Dramaturgie ; der kanadische Sänger und
Songschreiber Leonard Cohen holte sie als
Backgroundsängerin ; No.1-Hits: 'Gloria' (1982); 'Self Control' (Mai 1984,
No. #1 Hit) / Familie: Lawrence Kruteck
(†1996) + Tochter
|
Eva
Braun
[eigtl.
Eva Anna Paula Braun]
(sekr/freundin),
(D) : geb. 06.02.1912 [München]
-
gest. 30.04.1945 gegen 15:28
Uhr
[Berlin, "Führer"-Bunker unter der Neuen Reichskanzlei]
Freitod durch Zyankali im Arbeitszimmer der Neuen Reichskanzlei
Angestellte Fotolaborantin bei Hitlers Cheffotograf Heinrich Hoffmann in München,
Privatsekretärin des "Führers" ohne Aufgaben (450
Reichsmark / monatlich), am Ende Ehefrau (28./30.04.1945)
Eltern:
Friedrich Wilhelm Braun
(Gewerbelehrer, Wehrmachts-Offizier, Hauptmann) und
Franziska Braun
geb. Kronburger,
Hausfrau ; Eva hatte jüdische Verwandte (das war "Geheime
Reichssache") ; zweite Freundin (nach Geli Raubal
†1931) und einzige Ehefrau für 39 Stunden von Adolf Hitler
(Heirat am 28.04.1945 kurz vor Mitternacht in der Neuen Reichskanzlei,
Heiratsurkunde am 29.04.1945 unterschrieben) ; kennengelernt hat Eva Braun
Hitler im
(16.?) Oktober 1929 über Hs. Leibfotograf Heinrich Hoffmann
; nach dem Selbstmord von Geli
Raubal war E.B. seit
Anfang 1932 inoffizielle Freundin an Hitlers Seite und wurde aber eher als Liebschaft
von Hitler angesehen. Am 24.12.1932 und in der Nacht vom 28./29.05.1935
unternahm E.B. zwei Suizidversuche, um Hitlers
Aufmerksamkeit zu erringen / Zweidrittel ihrer Zeit lebte sie seit Febr. 1936
bis 07.03.1945 auf dem Berghof
am
Obersalzberg (Bayern), ausserdem hatte sie in Hs Auftrag seit
30.03.1936 ein Haus (erbaut 1925) in der Wasserburger Str. 12 (heute Delpstr.) in
München-Bogenhausen.
E.Bs. Hunde waren zwei Scotchterrier Negus und
Stasi ("Berghof")
Interessen:
Fotografieren, Filmen, Mode, Reisen, ...
Filme: am 11. Oktober 1945,
fünf Monate nach dem Untergang des Dritten Reiches, entdeckte der amerikanische
Geheimdienst CIC in Schladming bei Zell am See, Österreich, 28 Rollen Farb-/Schwarzweiss Filmmaterial (Agfa
Movex Kamera, 16-mm). Sie waren
versteckt bei der Mutter eines SS-Hauptsturmführers. Es handelte sich um einen
sensationellen Fund, die Filme der Eva Hitler, geb. Braun: Privataufnahmen von
Adolf Hitler, aus seiner Umgebung und Evas Reisen. Es sind bis heute neben Hitlers
Chefpiloten Hans
Bauer die einzigen
unzensierten privaten Farbfilmaufnahmen des "Führers" und seinen Nazi-Strolchen
(Himmler, Goebbels, Ribbentrop, ...).
Tagebuch: Ein Fragment aus 22
Seiten, die zwischen dem 06.02.1935 und 28.05.1935 wahrscheinlich von E.B. geschrieben
wurden, sind im National Archives in Washington erhalten geblieben.
Eva's
Schwestern: Margarete "Gretl" *31.08.1915 [München] - †10.10.1987
[Steingarden, DT] und Ilse *1909 [München] - †28.06.1979 [München]
Eva's Cousine:
Gertraud Weisker *1924
(Verwandtschaft mütterlicher Seite) kam Tage nach dem 03. Juni 1944 (Hochzeit
von Schwester Gretl Braun) auf Einladung von E.B. für fast 6 Monate auf den
Obersalzberg bei Berchtesgaden // E.B. und Gertraud sahen sich das letzte Mal
kurz vor Weihnachten 1944 in München (siehe auch Interview SPIEGEL-Artikel
vom 07.08.2000)
Freundinnen: u.a. Herta Schneider *04.04.1913
- †1994 (geb. Ostermeier,
Spitzname "Pünktchen" ("Berghof), Evas beste Freundin, hat eine Tochter Uschi
Schneider) -
weitere Freundinnen: Sofie Storck
; Gretl Mittlstrasser (nicht Mittelstrasser) ; Marion Schönemann ; Anni Brandt
;
Marget Speer ;
Anwalt der Familie Braun (nach 1945):
Otto Gritschneder *1914 - †2005
Biografie
E. Braun / erste
wissenschaftliche Biografie zu Eva Braun:
Heike B. Görtemaker: Eva Braun -
Leben mit Hitler. Beck-Verlag, 366 Seiten, 2010 (ISBN 978-3-406-58514-2) |
Wernher
von
Braun
(ing), (D)
: geb. 23.03.1912 [Wirsitz bei Posen] - gest. 16.06.1977 [Alexandria bei
Washington, USA] Krebserkrankung
Raketeningenieur, NS / 1938
NSDAP-Mitglied ; SS-Mitglied und SS-Offizier / RAKETENBAU: man kann von
Braun als Vater der Raketentechnologie bezeichnen, die bis heute in der
Weltraumfahrt genutzt wird ; erster Versuchsstart einer A4/V2 am 03.10.1942 ;
18.08.1943 erster Alliierter Angriff auf Peenemünde (Usedom) ; 08.09.1944 V2 ist
einsatzbereit (3.000 Tote in London) ; 1953 erste Redstone-Rakete (USA) ; Bau
der SATURN 5 (3.400 Tonnen Schub, 111 Meter hoch, 3 Stufen) ; nach dem
Apollo-Programm (USA) ging von Braun zur Industrie / 1975 Krebserkrankung
festgestellt / Familie: Magnus von Braun (jüngerer Bruder)
|
Hans
Brausewetter
(s), (ESP, D)
: geb. 27.05.1899 [Malaga, Spanien] - gest. 29.04.1945 [Berlin] gefallen
Schauspieler / 1920 Debüt am Volkstheater Wien
/ 1944 zum "Volkssturm"
eingezogen, Brausewetter machte keinen Hehl gegen Hitler! / B. wurde durch eine
Granate getötet
|
Beppo
Brem
(s), (D):
geb. 11.03.1906 [München, DT] - gest. 05.09.1990 [München, DT]
Schauspieler / ab 1932
(Debüt) / bekannt in den 50-60er Jahre aus deutschen Heimatfilmen |
Anne
Brendler
(s), (D)
:
geb. 13.02.1972 [Berlin]
Schauspielerin, Sängerin / brünettes Haar ; Serie: u.a. "Gute Zeiten - Schlechte Zeiten"
(1996-1998); "Küstenwache" (2002) ; Film:
"Traumhochzeit" / Musik: "Close your Eyes" (1996, Single)
; Familie: Sohn Victor (geb. 1992)
|
Julia
Brendler
(s), (D "DDR")
: geb. 1975
[Schwedt an der Oder, DT]
Schauspielerin / eine der
letzten DEFA-Jungschauspieler/-innen (1989/1990) / zwei Kinder / erfolgreiche
Schauspielerin bis heute / siehe
Micha's
Traumfrauenseiten |
Walter
Brennan
(s), (USA)
: geb. 1894 - gest. 1974
Schauspieler / Westernheld
/ Film: u.a. "Rio Bravo" (1959) |
Hans
Brenner
(s/th), (ÖS/D)
: geb. 25.11.1938 [Innsbruck, Tirol, Österreich] - gest. 04.09.1998 [München]
starb an Krebs
Volksschauspieler / mit
gerade mal 59 Jahren starb völlig unerwartet und
überraschend einer der liebenswertesten Schauspieler den es in
Deutschland gab ; ab 1983 am Volkstheater München ; Film: als Freund und
Filmpartner von Schauspieler
Helmut Fischer †1997, mit dem er in
mehreren Filmen und TV-Serien u.a. 'Die Hausmeisterin' (1987),
'Meister Eder und sein
Pumuckl' (1979), 'Monaco Franze - Der ewige Stenz' (1983), 'Peter und Paul' (1992),
'Drei in fremden Betten' (1995/96), 'Drei in fremden Kissen' (1995), 'Fast wie im richtigen
Leben' (1978), 'Starke Zeiten' (1988) zusammen spielte - ausserdem 'Unser
Lehrer Doktor Specht' (1991) / Familie: Ehe mit -> Monika Bleibtreu †2009
zus.
Sohn Moritz Bleibtreu (Schauspieler); Lebensgefährtin Ruth Drexel (zusammen
auch in Arbeit auf Bühne und im Film) zus. Tochter Cilli Drexel
|
Uta
Bresan
(mod/m), (D "DDR")
: geb. 09.03.1965 [Dresden, DT]
Sängerin, Moderatorin / moderierte bis 27.04.2004 434 Folgen von
"Tierisch, tierisch" im MDR / Familie: Tochter Magdalena
(*19.07.2003) ; heiratete am 05.05.2001 ihren Mann Karsten (Arzt) / WEB:
www.uta-bresan.de
|
Siegfried
Breuer
(s), (ÖS)
: geb. 24.06.1906 [Wien, ÖS]- gest. 01.02.1954 [Weende bei Göttingen, DT]
Schauspieler |
Jean-Claude
Brialy
(s), (FRA)
: geb. 30.03.1933 [Aumale, Algerien] - gest. 30.05.2007 [Monthyon bei
Paris]
S /
bekannter französ. Schauspieler ; Film:
u.a. "Die Braut trug schwarz" (1967) sowie mehr als
180 Filme / starb nach
schwerer Erkrankung
|
Vlastimil
Brodský
(s), (CR)
: geb. 15.12.1920 [Hrusovany, Czechoslovakia] - gest. 20.04.2002 [Prague, Czech
Republic] Selbstmord
Schauspieler / einer der europaweit bekanntesten tschechischen
Schauspieler / Serien: u.a. "Die Besucher" (1984 CSSR); "Pan Tau" (1969
CSSR), "Aber Doktor" (1980 "DDR")
|
Thomas
Alexander Browne
{sprachl.
braun} [Pseudonym:
Rolf Boldrewood]
(erzähl), (GB/AUS)
: geb. 06.08.1826 [London, GB] - gest. 11.03.1915 [Melbourne, AUS]
australischer Erzähler /
schrieb Romane aus dem Leben der Goldgräber
|
Anton
Bruckner
(komp), (ÖS)
: geb. 04.09.1824 [Ansfelden, Oberösterreich] - gest. 11.10.1896 [Wien, ÖS]
Komponist und Organist
/ |
Daniel
Brühl
[eigtl. Daniel César Martín Brühl González Domingo]
(s), (SPA/D)
: geb. 16.06.1978 [Barcelona, SPA]
Schauspieler / Familie: Vater Hanno Brühl (Regisseur), Mutter:
(Katalanin, Lehrerin) / Film: "Good bye Lenin!" (2003), "Das weisse Rauschen
(2001) / Beziehung:
Jessica
Schwarz (Schauspielerin)
|
Heidi
Brühl
(s/tanz/m), (D)
: geb. 30.01.1942 [München , DT] - gest.
08.06.1991 [Starnberg, DT]
Schauspielerin, Tänzerin,
Sängerin / machte sich auch in internationalen Filmen einen Namen
|
Lore
Brunner
(s), (ÖS)
: geb. 1950 [Möbling in Kärnten, ÖS] - gest. (30).07.2002
[]
Schauspielerin
/ Die Karriere der gebürtigen Kärntnerin war eng mit der Bühnen-Laufbahn des
Regisseurs und Intendanten Claus Peymann verbunden: Mit ihm ging sie von
Stuttgart über Bochum und Wien bis nach Berlin.
Seit Mitte der neunziger Jahre lebte die vor allem in
Brecht-Rollen und Klassikern beheimatete Schauspielerin als freischaffende
Künstlerin in Berlin. Ihre letzten Auftritte hatte sie im vergangenen Mai bei
den Wiesbadener Festspielen und am Berliner Ensemble.
In Bochum sah man sie in der legendären
Peymann-Inszenierung von Kleists "Hermannsschlacht". Ausserdem spielte
sie dort die Hauptrolle in Gerlin Reinshagens "Frühlingsfest", die
Marie in Büchners "Woyzeck" und Brechts "Mutter" und
brillierte in Stücken, die der Regisseur und Stückeschreiber Manfred Karge
für sie geschrieben hat wie die Doppelrolle Max/Elsa in "Jacke wie
Hose". Nach dem Wechsel mit Peymann an die Burg 1986 sah man sie dort unter
anderem als Elisabeth in Horvaths "Glaube Liebe Hoffnung" und in Hans
Henny Jahnns "Medea". |
Bär
Bruno
(braunbär), (ÖS/DT)
: geb. 2004 [] - gest. 26.06.2006 [Landkreis Miesbach] erschossen
Braunbär /
der am
04.05.2006 in Tirol erstmals gesichtete Braunbär, hatte
wochenlang die Gegend im bayrisch-österreichischen
Grenzgebiet durchzogen, u.a. mehrere Schafe, Hasen, Ziegen, Tauben
getötet / starb durch Jäger in Landkreis Miesbach gegen
05:00 Uhr
; Tierschutzorganisation wollen Tötung vor Gericht
prüfen lassen
|
Fritz
P. Buch
(s), (D)
: geb. - gest. 1964
Schauspieler
/ |
Buddy
(Pres.Hund), (USA)
: geb. 1997 [] - gest.
03.01.2002 [Chappaqua, New York]
Hund von US-Präs. Clinton
/ der Labrador "Buddy", ehemals "First Dog" des früheren US-Präsidenten Bill
Clinton, ist von einem Auto überfahren worden. Wie Fernsehsender am Donnerstag
berichteten, starb der Hund am Vorabend auf einer belebten Strasse in der Nähe
des neuen Hauses der Clintons in Chappaqua (New York). Wie es zu dem Unglück
kam, war zunächst nicht bekannt.
Clinton gab Trauererklärung ab: Weder der Ex-Präsident noch die frühere First
Lady und jetzige Senatorin Hillary Rodham Clinton waren zum Zeitpunkt des
Unglücks in ihrem Haus. In einer kurzen Erklärung drückten sie ihre Trauer aus.
Die ganze Familie sei sehr traurig über "Buddys" Tod, betonte die Sprecherin im
Namen der Clintons: "Er war ein treuer Freund und hat uns so viel Freude
gemacht. Wir werden ihn sehr vermissen."
"Buddy" behielt Oberhand über "Socks": Der Präsident hatte den Hund 1997 als
Welpen gekauft und nach seinem im gleichen Jahr verstorbenen Lieblingsonkel
benannt. Der oft fotografierte "Buddy" (Kumpel) war nach Clintons Abschied aus
dem Weissen Haus vor einem Jahr mit nach Chappaqua gezogen und hatte dabei die
Oberhand über Präsidentenkatze "Socks" behalten. Über das Hunde- und Katzenleben
im Weissen Haus veröffentlichte die First Lady 1998 ein Buch, das in den USA zum
Bestseller wurde.
|
Georges
Louis Leclerc Graf von Buffon
(wiss), (FRA)
: geb. 07.09.1707 [Montbard, Burgund] - gest. 16.04.1788 [Paris]
Naturforscher / bestritt
die gängige Meinung, dass die Erde genau 74.000 Jahre alt sei. Weil ihm das
niemand glaubte, schrieb er das Buch "Histoire naturelle du Monde" und
widerlegte viele Vorurteile.
|
Sitting
Bull [eigtl.
Tatanka Yotanka]
(Indianerführer), (USA)
: geb. um 1831 [am Grand River, S.D., USA] - gest. 15.12.1890 [dito]
Indianerführer / Häuptling der Sioux / 1869-1876 Führer des letzten indianischen
Freiheitskampfes / 1876 Sieg am "Little Bighorn" im
Bundesstaat Montana / wurde bei der Gefangennahme erschossen. |
Poul
Bundgaard
(s/th/m), (DÄN)
: geb. 27.10.1922 [Hellerup, Kopenhagen, Dänemark] - gest. 03.06.1998 [DÄN] starb
während der Dreharbeiten zum 14. Olsenbandenfilm
Theater- u. Filmschauspieler, Opernsänger /
bekannt als drittes Olsenbanden-Mitglied Kjeld - der Dicke mit Hebammentasche - seine
bekanntesten Sätze: "Und was sollen
wir jetzt machen, Egon?" ... "Was soll ich Yvonne sagen?" (14 Filme:
1968-1998) / beerdigt am 10.06.1998 in Hellerup /
WEB:
www.olsenbandenfanclub.de / Egon
Olsen (Ove Sprogöe)
|
Jochen
Busse
(s/kabarett), (D)
: geb. 28.01.1941 [Iserlohn, DT]
Schauspieler, Komiker, Kabarettist, Entertainer / Die Art wie er zu seinen Zuschauern
spricht, macht ein Teil seines schauspielerischen Talents aus ("Also ich weiss
nicht, diese Leute hier, die machen mich kaputt" / bis 1978 als TV-"Fiesling"
festgelegt ; wirkte nach seiner Ausbildung zum Schauspieler und Auftritten in verschiedenen Kabarett-Ensembles in Herbert Reineckers Krimi "11 Uhr 20"
mit ; Serie: "Mordkommission" als Kriminalassistent Siebenlist (mit Charles Regnier)
; 1976 - 1991 Mitglied im Ensemble der "Münchner Lach- und Schiessgesellschaft"
; seit der ARD-Serie "Nur für Busse" (1986, August 1987-1990) ist er nur noch in komischen Rollen zu
sehen z.B. "Wenn Kuli kommt" (1985-1989 ARD) , "Herr Rogler und Herr Busse" (1992), "Drei Mann in einem Bett" (1994), "Das Amt"
(1997 RTL) ; seit 1996 Zeremonienmeister bei "7 Tage, 7 Köpfe" (RTL) ; Beziehungen:
drei Mal verheiratet und hat einen Sohn ; lebt mit neuer Partnerin zusammen,
liebt Hunde - hat einen grossen Hund (Stand: Juni 2006)
|
B
B
(), ()
: geb. [] - gest. []
S
/
|
zum
Listenanfang |
|
|
 |
Bahn, Roma (s),
(D) - geb. - gest. 1975 / Film: "Maske in
Blau" (D, 1942) |
 |
Backus, Jim (s),
(USA) - geb. 25.02.1913 [Cleveland, Ohio, USA] - gest. 1989
/ Schauspieler |
 |
Baker, Kenny (m),
(USA), (78 Jahre) -
geb. - gest. 07.12.1999 /
bedeutender Jazz-Musiker |
 |
Bart, Lionel (Musical-komp),
(GB) (68 Jahre) - geb. - gest. 03.04.1999
[London] / Stück "Oliver" |
 |
Balin, Ina (s),
(USA) - geb. - gest. 1990 |
 |
Beginnen, Ortrud
(s), (D), (60 Jahre) - geb. - gest. 18.01.1999
[Stuttgart, DT]
|
 |
Bogarde, Sir Dirk (s/th), (GB) - geb. 28.03.1920 [London] - gest.
08.05.1999 [London] starb an einem Herzanfall / in über 60 Filme zusehen |
 |
Bradley, Marion
Zimmer (a), (USA) - geb. 03.06.1930 - gest.
25.09.1999 / Science-Fiction-Autorin |
 |
Bräutigam, Prof.
Hans-Harald (med), (D), (76 Jahre) - gest.
14.06.1999 /
Deutschlands bekanntester Frauenarzt |
 |
Brazzi, Rossano (s),
(USA) - geb. 1916 - gest. 1994
|
 |
Bridges, James (r),
(USA) - geb. - gest. 1993 / Film: u.a. "Mike's
Murder" (1982) |
 |
Bridges, Lloyd (s),
(USA) - geb. 15.01.1913 [San Leandro, CA., USA]
- gest. 10.03.1998 [Los Angeles, USA] starb an Prostatakrebs
/ Film:
u.a. "Zwölf Uhr mittags" (1952); "Unter Wasser rund um die
Welt" (1965) / Söhne Beau (geb. 09.12.1941, Hollywood) und Jeff (geb.
12.04.1949, L.A.) auch zwei erfolgreiche Schauspieler / Lloyd B. war 60 Jahre
verheiratet |
 |
Brooks, Richard (r),
(USA) - geb. - gest. 1992
|
 |
Brown, Georgia (s),
(USA) - geb. - gest. 1992
|
 |
Bruyn, Katharina von (th),
(D) - geb. - gest. 1993 / u.a. "Spätlese
oder Auch der Herbst hat schöne Tage (1981, Schwank)
|
 |
Burns, George (s), (USA)
- geb. 20.01.1896 [New York] - gest. 1996 / ältester
aktiver Schauspieler der Welt / Film: "Oh, God" (1980) |
 |
Burr, Raimund (s), (KAN/USA)
- geb. 1917 - gest. 1993
|
 |
Bubis, Ignatz (polit),
(D) - geb. 12.01.1927 [Breslau] - gest.
13.08.1999 [Frankfurt Main] / seit 1992 Vors. d. Zentralrates d. Juden in DT /
setze sich aktive für das Leben der Juden in Deutschland ein / war Nachfolger
von Heinz Galinski (geb. - gest. 17.07.1992 [Berlin]) / Bubis wurde am 15.08.1999
in Israel beigesetzt |
 |
Büchl, Ella (s),
(Schweiz), 70 Jahre - geb. 19 - gest.
03.12.1999 |
 |
Buffet, Bernard (künst),
(FRA) - geb. - gest. 04.10.1999 durch
Selbstmord / erfolgreichster zeitgenössiger Maler Frankreichs
|
 |
Bennett, Joan (s),
(USA) - geb. 1910 - gest. 1990
|
 |
Bernhard, Thomas (th),
(D/ÖS) - geb. - gest. 1989
|
 |
Blier, Bernhard
(s), (FRA) - geb. - gest. 1989
|
 |
Bouise, Jean (s), (FRA)
- geb. - gest. 1989
|
 |
Blakely, Colin
(s), (ITA) - geb. - gest. 1987
|
 |
Brynner, Yul (s),
(USA/int) - geb. 1915 - gest. 1985 / glatzköpfiger talentierter Schauspieler |
 |
Benedict, R. (r),
(USA) [männl. ?] - geb. 19 - gest. 1984 /
|
 |
Burger, Willi (s),
(D) - geb. - gest. 1984 /
|
 |
Burton, Richard
(s), (USA/int) - geb. - gest. 1984 /
Schauspieler / zweifacher Ehemann von Liz Taylor
|
 |
Belushi, John (s),
(USA) - geb. - gest. 1982
|
 |
Borsche, Dieter
(s), (D) - geb. - gest. 1982
|
 |
Blain, Estella (FRA), (s)
- geb. |
 |
Blondell, Joan
(s), (USA)- geb. - gest. 1979
|
 |
Buchanan, Edgar
(s), (USA) - geb. - gest. 1979
|
 |
Butler, David (r), (USA)- geb. - gest. 1979 |
 |
Boyer, Charles
(s), (FRA/int) - geb. 28.08.1899 [Figeac/FRA] -
gest. 26.08.1978 [Phoenix/USA] / bekannter intern. Schauspieler
|
 |
Bösiger, P. (s),
(D) [männl.] - geb. - gest. 1977 |
|
|
|
|