LOUiS DE FUNÉS |
. |
|
Durchsuchen
der Seite einfach mit Strg+F |
|A|B|C|D|E|>F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|
|
. |
gestorben:
Jean
Lefebvre
Jacques Francois
Jacques Villeret
Guy Grosso |
. |
106.
GEBURTSTAG
14.07.2020 |
37.
TODESTAG
27.01.2020 |
. |
 |
. |
VORWORT |
- by Michael Stolle (Webmaster, Fan) |
Willkommen liebe Fans! |
Was kann ich noch schreiben, was nicht bekannt ist, wenn es sich um den
Schauspieler Louis de Funes dreht? |
Es muss 1979 gewesen sein, als ich in Prerow/Darss an der Ostsee meinen ersten
Film mit Louis de Funes im Kino gesehen habe - "Brust oder Keule"
(1976, FRA). Von da an, also mit 10 Jahren, war es um mich geschehen. Ich wurde
ein grosser Fan von Louis de Funes, des französischen Films und der (Film)Musik. |
Sein Name (spanischer Abstammung)
wird, wie er geschrieben ist, ausgesprochen. |
. |
Michael
von welt-des-wissens.com beantwortet gern jede Frage zu Louis de Funes, seinen Filmen und
den Filmmusiken.
Alle Daten sind durch jahrelanger Recherche ausserhalb des WWW gesammelt worden! |
. |
Ruhe und
stillsitzen gab es bei Louis nie! |
oder die Perfektion,
die ihm das Leben nahm - sein Kampf gegen die Angst arm zu sein |
. |

Geboren am Vortag des Ersten
Weltkrieges. 50 Jahre später, 1964, wurde er der Komiker, den wir bis heute
kennen.
Er war der
erfolgreichste Komiker seiner Zeit, scheffelte Millionen. Im Januar 1983, in der Stunde seines
Todes lachte sein Publikum im Kino - über seinen neuesten Film:
"Louis und seine verrückten Politessen"
(Dreh im Sommer 1982).
Louis de
Funès, der
seit den 60er Jahren einen Kassenschlager nach dem anderen drehte, hatte hier
reichlich Gelegenheit, seine besondere Art der Komik zu demonstrieren.
|
. |
Der
französische "Leinwand-Clown", von dem es hiess,
er könne in einer |
Minute 40
verschiedene Grimassen schneiden, starb im Alter von |
gerade 68
Jahren. |
. |
In
Deutschland wären seine Filme ohne grössten Teils trefflicher Synchronisation |
(vielleicht)
nicht so gut angekommen. Wobei das Original und die deutsche |
Übersetzung
sich sehr
ähnlich
anhören. Louis de Funes konte etwas deutsch |
sprechen. |
. |
Deutsche Synchronstimmen
u.a. : |
- Gerd Martienzen *1918 -
†1988 |
(u.a. in fünf Gendarme-Filme) |
- Peter Schiff *27.06.1923
[Neustrelitz] - †16.04.2014 [Berlin] |
(aus der Serie "Drei Damen vom
Grill") |
- Michael Pan
*18.10.1952 [Madrid, Spanien] |
(dt. Synchr. von Data vom
"Star Trek - Raumschiff Enterprise TNG") |
. |
Bis Ende der 50er Jahre
erkannte kein Regisseur, dass man für Louis de Funes |
eigene Rollen schreiben
müsse. So blieb er bis dahin stets der Nebendarsteller |
in zweiter Position. Erste
Ansätze seiner Komik sind schon damals zu erkennen |
gewesen. |
. |
Dies Ziel dort heraus zu kommen verfolgte Funès stetig.
Grund war auch seine |
Angst vor der Armut. Mit dem Bühnenstück "Oscar",
wo er sorgfältig seine |
Mimik und Gestik formte und weiter entwickelte,
gelang ihm der Durchbruch. |
. |
Seine private Leidenschaft war
das Züchten von Rosen und das Fischen. |
Dabei konnte er richtig abschalten. Eingeschaltet waren
hingegen die |
Fernsehgeräte
undKinofilmprojektoren, wo seine Fans ihn beim Toben |
erleben konnten. |
. |
Louis de Funes gehört zu den
beliebtestens Schauspielern weltweit. Selbst |
die heutige Kinder und
Jugendliche können mit seinen Filmen und seiner |
Person etwas abgewinnen -
Spass. |
. |
..."ooohh - nein! -
ja muss ich denn erst hau'n!"
|
. |
Louis
im Fernsehen |
. |
Viele Filme mit Louis de
Funès laufen immer wieder auf der Matschscheibe.
|
Wann
er im Fernsehen zu sehen ist, kannst Du unter
www.tvtv.de
und dort per Suchmaschine mit dem
Stichworten: "Louis
de Funes" und "Funès"
kostenlos recherchieren.
|
. |
BiOGRAFiSCHE
DATEN |

Louis de Funès |
eigtl.
Carlos Luis David Germain de Funès de Galarza |
geb. 31.07.1914
[Courbevoie, Seine, bei Paris, FRA] |
gest. 27.01.1983, 21:00 / 22:20
Uhr [Nantes, Loire-Atlantique, FRA] |
beerdigt
am 29.01.1983 auf dem Friedhof in Le Cellier in der Nähe von Clermont |
Der Ort Cellier ist auf einer guten
Frankreichkarte ca. 100 km westlich von Lyon zu finden. Eine Umbettung der sterblichen
Überreste von Louis fand laut Gärtner Joseph Relion (2013)
in das Familiengrab nicht
statt! |
Grösse: 1,63 m |
französ.
Film- und Theater-Schauspieler, Sänger und Frankreichs Top-Komiker
ab 1964, nach André
BOURVIL
*27.07.1917 - †23.09.1970
(Anm.: beide waren eng befreundet) |
. |
ELTERN |
Vater:
Ricardo Carlos Luis de Funès de Galarza
(*1871 [Spanien] - †19.05.1934 [Malaga], ein spanischer Edelmann |
Mutter:
Leonor Stot y Reguera
war sein Vorbild, die ihm seine spätere schauspielerische
Verkörperung in verschiedenen Rollen mitgeben sollte (herabschauend
auf die kleinen Leute, den grossen Chef spielen, Wutausbrüche, Geiz,
alle tanzen nach seiner Pfeife) - nicht im wirklichen Leben |
. |
GESCHWISTER |
Marie
*1907 -
†?
;
|
Charles
*1908 -
†? |
. |
EHEN |
Heirat I
von 1936 bis 1942 mit
Germaine Louise Élodie Carroyer
; ein Sohn: Daniel
*1937 - †2017 |
Heirat II am
22.08.1943 (seine zweite Ehe) mit
Jeanne Barthélemy de Maupassant
/ Jeanne-Augustine de Funès
Barthélémy
*1914 -2015, die eine französische Adlige war. Sie war die Nichte des
Schriftstellers
Guy de Maupassant
*05.08.1850 [Schloss Miromesnil bei Dieppe] -
†06.07.1893 [Paris, FRA]. |
. |
KINDER |
1. Sohn
† aus
erster Ehe |
2.
Patrick de Funès
(*27.01.1944, Arzt) aus zweiter Ehe, sieht seinem Vater sehr ähnlich |
3.
Oliver de Funès
(*11.08.1949, Pilot, Schauspieler) aus zweiter Ehe, heiratet Dominique |
. |
NICHTE |
Isabelle de Funès
*27.07.1944 [Paris] aus erster Ehe seiner Frau
Maria de ... ist wenig bekannt. Sie war Sängerin und Schauspielerin (60er/70er Jahre) |
ENKELTOCHTER |
Julia de Funès |
. |
Das 1649 gebaute Schloss der
Maupassants in Le Cellier, wo Louis de Funes mit seiner zweiten Frau
Jeanne
lebte und Rosen züchtete, ist heute verlassen ... |
Louis Charles Cesar Maupassant
*25.04.1750 oder Gründungstag der Schlosskirche -
†13.04.1789 oder †10.03.1793 |
. |
WERDEGANG |
nach dem Abitur nahm er Schauspielunterricht |
Er war als Buchhalter, Zeichner,
Bar-Jazzpianist (ab 1943), Schaufenster-Dekorateur und
Kürschner tätig, bevor er sich 1941 der Schauspielerei zuwandte. |
Er musste nicht
als Soldat in den Krieg gegen das Deutsche Reich (1940-1945) treten, dennoch
war sein Hass auf Hitlerdeutschland gross. |
 |
... Muskatnuss, Muskatnuss, Herr Müller! |
Nicht umsonst war seine Idee im Film von 1966! "Scharfe Kurven für Madame",
franz. "Le grand Restaurant", =1:23:29 Std.) Hitler zu karikieren, als sein Gesicht im Teil-Schatten Schnurbart und Haaransatz
schimmerte und er mit den Worten einen Deutschen Restaurantgast namens Kommissar
Dr. Müller fest in die Augen sah und sein Rezept für eine Spezialität des
Restaurant nennt. Das Kartroffelsuflet:
"Ein reichliches Kilogramm
Kartoffeln .. - für wie viele Personen? (sagt Herr Müller) - das kommt ganz
darauf an ... ob für sechs Personen normale Esser oder eine grosse Person mit
Umgang etwa so (Louis de Funes schaut dabei den Kommissar {Bernhard Blier} an-
und wiederholt:
"Ein Kilogramm Kartoffeln, ein
Liter Milch, 3 Eier, 90 Gramm Butter, Salz und Muskatnuss". Dann verändert sich
die Kamererperspektive etwas und Louis de Funbdes wird ganz ernst und wieder das
Rezept zum zweiten Mal: "Ein Kilogramm Kartoffeln, ein Liter Milch, 3
Eier, 90 Gramm Butter, Salz und Muskatnuss" ... |
. |
AUSBILDUNG |
Louis nahm
Unterricht bei René Simon
*1898 -
†1971, trat dann im
Kabarett, Rundfunk, Fernsehen und auch am Pariser Hinterhof-Theater (Debüt 1944)
auf , wo er seinen grössten
Erfolg als "Oscar" (ab 1961, und als Film 1967!) hatte.
Nachdem er jahrelang nur in kurzen
Episodenrollen eingesetzt war, wurde sein komödiantisches Talent Mitte der
fünfziger Jahre entdeckt und für unterhaltsame und vergnügliche kommerzielle
Filme genutzt. z.B. als Filmfigur "Balduin" ab 1957. |
|
ERFOLG |
Bekannt und erfolgreich wurde F. erst durch die
geniale Darstellung eines französ. Gendarmen, der in Saint
Tropez
ab 1964 seinen Dienst schob. Mit Händen und Füssen und mit einer
Ungeduld brachte er das Filmpublikum zum Lachen. Ganze 6 Gendarmen-Filme wurden
bis 1982
gedreht, von denen alle erfolgreich vermarktet wurden.
Übrigens kann man in
St.
Tropéz die alte und neue
Gendarmerie
(Polizeiwache)
besichtigen. |
20.03.1974 (schon 125. Filme gedreht) erster Herzinfarkt
nach dem Film "Die Abenteuer des Rabbi Jakob" (1973), acht Tage später der zweite
Infarkt |
1979 L. war bei
Rudi Carrell
in seiner
Show "Am laufenden Band" in Uniform eines französ. Gendarmen zu sehen
(7-minuten Auftritt). |
mindestens
162 Filme / TV gedreht bis
Sommer 1982. |
letzter Film: "Louis und seine verrückten
Politessen" (1982) |
starb am 27.01.1983 an den Folgen seines
dritten Herzinfarktes
gegen 21:00 Uhr |
. |
|
|
. |
LiNKS |
|
. |
DiE GENDARMEN KOMMEN GLEiCH 6 MAL |
. |
 |
. |
EXTRA:
Schauspieler/-innen in den Gendarmen-Filmen |
. |
Mit dem "Gendarm von
St. Tropez" schuf Louis de Funès eine der beliebtesten Komödienfiguren
Frankreichs. Zum festen Stab der Reihe gehörten die Darsteller Michel Galabru †
und Geneviève Grad. Das Trio bereitete Millionen von Zuschauern heitere Stunden
- und tut dies auch noch heute. Viele der Schauspielerinnen und Schauspieler
sind bereits verstorben, aber sie begeistern uns immer wieder. |
. |
Regie bei allen
G-Filmen:
Jean Girault
*09.05.1924 [Villenauxe-la-Grande, FRA] -
†24.07.1982 [Paris, FRA], starb während der
Dreharbeiten des letzten Gendarmen-Films |
. |
Musik bei allen G-Filmen:
Raymond
Lefèvre
*1922 - †2008 |
. |
. |
  |
©MichaelStolle.de |
Saint Tropéz
(Süd-Frankreich) im Juli 2000 |
. |
1. Der
Gendarm von Saint Tropéz |
(französ.: "Le Gendarme de St-Tropez") |
- Komödie/Spielfilm, FRA/ITA
1964 |
(DVD-Länge:
1:35:12 Std.)* |
. |
Louis
de Funès
(Vorsteher Ludovic Cruchot) |
Geneviève
Grad
(Nicole Cruchot, geb. 1944) |
Michel
Galabru
(Gendarmerie-Chef, *22.10.1922
Marokko - †04.01.2016
Paris, FRA) |
Christian
Marin
(Merlot, *08.02.1929 [Lyon, Rhône]
- †05.09.2012
[Paris]) |
Jean
Lefèbvre
(Fougasse, *1922 - †2004) |
Daniel
Cauchy
(Richard) |
Jean-Paul
Bertrand
(Eddie) |
Frank
Vilcour
(Jean-Luc) |
Nicole Vervil (Madame
Gerber, *31.10.1920 [Paris] - †26.02.2005 [Coutances, Manche]) |
. |
*Die
angegebenen Längen beziehen sich auf die neuen deutschen DVD's (UfA). Einige
Filmszenen und Schnittkürzungen sind gegenüber der TV-Fassung bzw.
Video-Cassette länger bzw. verkürzt worden. |
. |
. |
  |
©MichaelStolle.de |
Saint Tropéz
(Süd-Frankreich) im Juli 2000. Ich stehe an der Eingangstüre der alten
Polizeistation "Gendarmerie National" am Place Blanqui, 83990 Saint-Tropez, Var,
Provence-Alpes-Côte d’Azur |
. |
2. Der
Gendarm vom Broadway |
(französ.: "Le Gendarme à New York") |
- Komödie, FRA/ITA 1965 |
(DVD-Länge: 1:37:32 Std.)* |
. |
Louis
de Funès
(Vorsteher Ludovic Cruchot) |
Geneviève
Grad
(Nicole Cruchot) |
Michel
Galabru
(Gendarmerie-Chef) |
Jean
Lefèbvre
(Fougasse) |
Christian
Marin
(Merlot) |
Mario Pisu
(Adjutant) |
Michel Modo (Berlicot) |
. |
*Die
angegebenen Längen beziehen sich auf die neuen deutschen DVD's (UfA). Einige
Filmszenen und Schnittkürzungen sind gegenüber der TV-Fassung bzw.
Video-Cassette länger bzw. verkürzt worden. |
. |
. |
 |
©MichaelStolle.de |
Ansicht von der westlichen Seite
des Platzes im Juli 2000 |
. |
3. Balduin,
der Schürzenjäger (Balduin, der
Heiratsmuffel) |
(französ.: Le Gendarme se Marie) |
- Komödie, FRA/ITA 1968 |
(DVD-Länge: 1:25:44 Std.)* |
. |
Louis
de Funès
(Vorsteher Balduin Cruchot) |
Michel Galabru (Adjutant
Gerber) |
Jean Lefèbvre (Fougasse) |
Claude Gensac (Josepha)
- †27.12.2016 [Paris, FRA] |
Geneviève Grad (Nicole Cruchot) |
Christian Marin (Merlot) |
Michel Modo (Tricard) |
Maurizio Bonuglia (Nicoles Verlobter) |
Guy Grosso (Berlicot)
|
. |
*Die
angegebenen Längen beziehen sich auf die neuen deutschen DVD's (UfA). Einige
Filmszenen und Schnittkürzungen sind gegenüber der TV-Fassung bzw.
Video-Cassette länger bzw. verkürzt worden. |
. |
. |
4. Balduin,
der Schrecken von Saint Tropez |
(französ. Le Gendarme en Balade) |
- Komödie, FRA/ITA 1970 |
(DVD-Länge: 1:36:19 Std.)* |
. |
Louis
de Funès (Balduin) |
Claude Gensac (Balduins Frau) |
Michel Galabru (Adjutant) |
Christian Marin (Merlot) |
Jean Lefèbvre (Fougasse) |
Guy Grosso (Tricard) |
Michel Modo (Berlicot) |
. |
*Die
angegebenen Längen beziehen sich auf die neuen deutschen DVD's (UfA). Einige
Filmszenen und Schnittkürzungen sind gegenüber der TV-Fassung bzw.
Video-Cassette länger bzw. verkürzt worden. |
. |
. |
 |
©MichaelStolle.de |
Die neue Wache der nationalen
Polizei in 83990 Saint-Tropez, Var,
Provence-Alpes-Côte d’Azur im Juli 2000. Sie ist auch Spielort im 5. und 6. Film |
. |
5. Louis'
unheimliche Begegnung mit den Ausserirdischen |
(französ.: Le Gendarme et les extra-terrestres) |
- Komödie, FRA 1978
(DVD-Länge: 1:26:51 Std.)* |
Louis de Funès (Cruchot) |
Michel
Galabru (Gerber) |
Maurice Risch (Beaupied) |
Jean-Pierre Rambal (Taupin) |
Guy
Grosso (Tricard) |
Michel Modo (Berlicot) |
France Rumilly (Schwester
Clotilde) |
Jacques
Francois
(Colonel, *1920 - †2003) |
Maria
Mauban
(Josepha II) |
. |
*Die
angegebenen Längen beziehen sich auf die neuen deutschen DVD's (UfA). Einige
Filmszenen und Schnittkürzungen sind gegenüber der TV-Fassung bzw.
Video-Cassette länger bzw. verkürzt worden. |
. |
. |
 |
. |
6. Louis
und seine verrückten Politessen |
(Le Gendarme et les Gendarmettes) |
- Komödie, FRA 1982
(DVD-Länge: 1:34:39 Std.)* |
. |
Louis De Funès † (Ludovic Cruchot) |
Michel Galabru † (Adjudant Gerber) |
Maurice Risch (Beaupied) |
Guy Grosso (Tricard, *1933
- †2001) |
Michel Modo (Berlicot) |
Patrick Préjean (Perlin) |
Catherine Serre (Christiane
Recourt) |
Babeth (Marianne) |
Sophie Michaud (Isabelle
Leroy) |
Claude Gensac (Josépha
Cruchot) |
Jacques François † (Le colonel) |
. |
*Die
angegebenen Längen beziehen sich auf die neuen deutschen DVD's (UfA). Einige
Filmszenen und Schnittkürzungen sind gegenüber der TV-Fassung bzw.
Video-Cassette länger bzw. verkürzt worden. |
. |
"Louis und seine verrückten
Politessen" ist die letzte von insgesamt sechs Komödien, in deren
Mittelpunkt der schrullige Gendarm von St. Tropéz steht. Der Film war Funès
leider letzter Auftritt vor der Kamera.
Publikumsliebling
Louis de Funès hielt sich nach eigener Aussage für einen "Schauspieler
vierter Kategorie". Doch das Publikum war ganz anderer Meinung.
Staatspräsident Pompidou sagte zu ihm: "Sie sind inzwischen bekannter als
ich." Mit "Der Gendarm von St. Tropez" begann sein kometenhafter
Aufstieg (1964).
Einmal in seinem Leben machte
der grosse Komödiant Louis de Funès auch als Regisseur von sich reden: 1979
schuf er mit "Louis, der Geizkragen" eine Neuinszenierung von
Molières Bühnenstück "Der Geizige".
De Funes bleibt unvergessen:
Seine überdrehte Gestik war/ist unnachahmlich. Sein hysterisches Geschrei hatte er
nach eigener Aussage abgelauscht - bei Donald Duck!
Michel Galabru
war in
Frankreich ebenso ein beliebter Filmschauspieler. 2000 stand der 1922 in Marokko
geborene für "Léopold" und "Le Blanc et le Rouge"
vor der Fernsehkamera. Ausserdem 1999
für den französischen Film "Astérix et Obélix" von Regisseur Claude Zidi
("Die Bestechlichen" (1984), "Gauner gegen Gauner" (1989), "Die
Bestechlichen - Rückkehr eines Gauners" (2003) vor
der Kamera. Gedreht wurde in Frankreich und München. Galabrus unaussprechliche
Rolle: Abraracourcix.
Galabru
drehte einen Kinofilm, der 2003 herauskam: "Nuit Noire"
unter der Regie von Daniel Colas.
|
. |
"FANTOMAS" |
Fantômas |
Krimikomödie, F, I 1964 |
 |
Ein
Juwelendiebstahl geht auf das Konto des Verbrechers Fantomas (Jean Marais).
Kommissar Juve (Louis de Funès) ist entschlossen, den Übeltäter zu fassen.
Der raffinierte Gangsterkönig schlüpft jedoch in verschiedene Masken. Dabei
nimmt er sogar das Aussehen des Kommissars an.
Darsteller:
Jean Marais (Fantomas/Fandor), Louis de Funès (Inspektor Juve), Mylène
Demongéot (Helene), Marie-Helene Arnaud (Lady Beltham), Robert Dalban (Editor),
Jacques Dynam (Juve's Assistant) |
. |
Fantômas
gegen Interpol |
Komödie, F, I 1965 |
Kommissar
Juve (Louis de Funès) wird für Fantomas' (Jean Marais) Vernichtung geehrt.
Genau in diesem Moment erreicht ihn eine Glückwunschkarte des Supergangsters.
Wütend jagt Juve das Phantom erneut. Fantomas plant mittels einer
Strahlenkanone die Herrschaft über die Erde zu übernehmen. - Turbulente
Kriminalkomödie mit Frankreichs Topkomödianten Louis de Funès. |
Darsteller:
Jean
Marais (Fantomas/Fandor), Louis de Funès (Commissioner Juve), Mylène
Demongéot (Helene), Jacques Dynam (Juve's Assistant), Robert Dalban (Editor),
Olivier de Funès (Michel) |
. |
Fantômas
bedroht die Welt |
Krimikomödie, F, I 1967 |
Fantomas
(Jean Marais) zwingt die reichsten Männer der Welt, eine Steuer für ihr
Lebensrecht zu bezahlen. Wer nicht löhnt, wird umgebracht. Wieder einmal soll
Kommissar Juve (Louis de Funès) die Dinge richten. Und der ist fest
entschlossen, den maskierten Gangster endlich zu schnappen. - Louis de Funès in
einem fantastischen Krimiabenteuer. |
Darsteller:
Jean
Marais (Fantomas/Fandor), Louis de Funès (Juve), Mylène Demongéot (Helene),
Francoise Christophe (Lady), Jean-Roger Caussimon (Lord), Henri Serre (Andre),
Jacques Dynam (Bertrand) |
. |
Musik:
Michel Magne (*1930 -
†1984) |
. |
|
"BRUST ODER KEULE" |
. |
FRANKREICH, 1976
Musik: Vladimir Cosma *13.04.1940 [Bukarest, RUM]
Regie: Claude Zidi *25.07.1934 [Paris, FRA] (u.a. "Gauner gegen Gauner",
plus zwei
Fortsetzungen mit Philippe Noiret
*1930 - †2006)
Darsteller:
Louis de Funès (Charles Duchemin)
Michel Coluche (Gérard Duchemin)
*28.10.1944 [Paris] - †19.06.1986 [Grasse, FRA]
Julien Guiomar (Jacques
Tricatel) *03.05.1928 [Morlaix, FRA] - †22.11.2010, [Monpazier, FRA]
Vittorio Caprioli (Vittorio) *15.08.1921 – †02.10.1989
Raymond Bussières (Henri) *03.11.1907 [Ivry-la-Bataille, Normandie, FRA]
- †29.04.1982 [Paris]
Claude Gensac (Sekretärin Marguerite I) *01.03.1927 [Acy-En-Multien, FRA]
- †27.12.2016 [Paris, FRA]
Ann Zacharias (Sekretärin Marguerite II.)
*19.09.1956 [Stockholm, SWE]
Daniel Langlet (Lambert) 03.06.1945 [FRA]
Marcel Dalio (Der Schneider)
*17.07.1900 [Paris, FRA] - †20.11.1983 [Paris, FRA] |
|
. |
FILMMUSIK:
Louis de Funès hat auch gesungen! |
. |
Raymond Lefèvre (*20.11.1929
[Calais, FRA] - †27.06.2008 []) und
Vladimir Cosma (*1940) gehören und gehörten zu den erfolgreichsten Filmkomponisten der Welt. Gerade
für französische Filme wurden wunderschöne Titel komponiert, die man aus Filmen
mit Stars wie Pierre Richard, Louis de Funes oder Jean Paul Belmondo kennt.
Die Filmmusiken der meisten
Louis-Filme: Alle sechs Gendarmen-Filme (1964-1982) wurden von
Raymond Lefevre +++ 1963 "Pouic-Pouic" von Jean-Michel Defaye +++
1966 "Le Grand Restaurant" von Jean Marion +++ 1967 "Le Petit Baigneur" von
Gerard Calvi +++ geschrieben.
Da
sind zwei Musikstücke mit Louis de Funes aus den Jahre 1962 auf Vol. 2 als Bonus-Track zu hören: 'Dans mes
godasses' 2:17 min. und
'Cest defendu' 5:24 min.
. |
Vol.1
|
Vol.2 |
. |
"Louis
de Funes - Bandes Originales des Films" Vol.1 + Vol.2 - Original Filmmusik, 1998
- Code: 3_383001_358026 |
. |
. KAUF
üBER AMAZON.de |
Des weiteren sind auf Vol.1
41 Original-Tracks (1:13 Std.) und auf Vol.2
33 Original-Tracks () aus seinen Filmen in Stereo/einiges in Mono zu hören.
Falls die Preise für die
beiden CD's zu hoch erscheinen (zw. 15-30 Euro, Handel), täuscht sich hierbei
wirklich. Obwohl man irgendwo anders die CD's preiswerter bekommt, ist
Glücksache. Die Investition lohnt sich schon deshalb, weil alle Tracks 1:1 auch
in den Filmen zu hören sind, zudem vollständig, 90% in Stereo!
Tipp: Bei Musikplattformen wie
DEEZER.com sind die Titel mit einem Abo komplett zu hören.
|
. |
u.a. VERSTORBEN seit 2OOO |
|
Guy Grosso |
*19.08.1933 [Beauvais, Oise, FRA]
- †14.02.2001 [Saint-Germain-en-Laye, FRA] |
Als Tricard gehörte er zum Gendarmhaufen (in allen 6 Filmen), die ihrem
Vorgesetzten ständig auf der Nase tanzten. Besonders lustig war der Kampf gegen
die Nudisten am Strand. Guy Grosso, eigtl. Guy Marcel Sarrazin, gehörte zu Frankreichs bekannten
Schauspielern. Mit Louis de Funes spielte er in mindestens 15 Filmen zusammen:
u.a. "Der
tolle Amerikaner" (1958) ; "Balduin, der Geldschrank-Knacker" (1963)
... |
|
Jean
Lefèbvre |
*03.10.1922 [Valenciennes, FRA]
- †08.07.2004 [Marrakesch, Marokko] |

Name
als Gendarm: Fougasse, einer der Gendarmen, wohl aber der bekannteste unter
ihnen. Jean L. starb an Herzversagen. Sein
bekanntester Film als Hauptdarsteller ist der Zweiteiler "Wo bitte
ist die 7. Kompanie geblieben?" (1973, »La septième
compagnie«) und "Hurra, die Siebte Kompanie ist
wieder da" (1975) und der Film "Drei Schlappschwänze auf großer
Tour" (1977). Seinen letzten Film "Fifi Martingale"
drehte er 2001.
Jean, der vier Mal
verheiratet war gilt in Frankreich als einer der grossen Schauspieler
der Republik der sein komisches Talent unter Beweis stellte. Die
geniale Ergänzung neben Louis de Funès war ein Glücksgriff. 50 Filme
machen ihn zum Star, auch wenn es meist Nebenrollen waren.
Er
war ebenfalls am Theater tätig.
|
|
Jacques Francois |
*16.05.1920
[Paris, FRA] - †25.11.2003
[Paris, FRA] |

Der Colonel, u.a. in einigen Gendarmen-Filmen und "Die Besucher" (mit Jean
Reno & Christian Clavier). Spielte oft hochrangige Personen - *grosse
Tiere*. Mit Pierre Richard und Aldo Maccione im Film "... und jetzt das Ganze
nochmal von vorn" (1978! FRA, =1:26:42 std.)
Er spielte zuletzt im Film
"Die Zeitritter - Auf der Suche nach dem heiligen Zahn" (1997 FRA) mit Jean
Reno
[*30.07.1948 Casablanca, Maroco] und Christian Clavier [*06.05.1952 Paris, FRA] |
|
Jacques Villeret |
*06.02.1951 [Loches,
Indre-et-Loire, FRA] - †28.01.2005 [Evreux, Eure, FRA]
|
Er spielte an der Seite von Louis de Funés und Jean Carmet (*25.04.1921
Bourgueil, Indre-et-Loire, FRA - †20.04.1994 Sèvres, Hauts-de-Seine,
Île-de-France, FRA) in "Louis und seine ausserirdischen Kohlköpfe", fr. "La
Soupe aux choux" (1981) den ausserirdischen Besucher, der die Kohlsuppe so
gern ass.
INHALT: Ein
Ausserirdischer landet auf einem Feld des Witwers Claude (L. de. Funes). Der
Alien ist von Claudes Kohlsuppe so begeistert, dass er dessen Frau
(Christine Dejoux) ins Leben zurückruft - als 20jährige. Die interessiert
sich nicht mehr für ihren ergrauten Mann. Am Ende nimmt der Alien die beiden
Alten samt ihrer Häuser mit in Weltraum. Regie: Jean Girault †1982, mit Jean
Carmet †1994
|
|
|
Michael
vom Team welt-des-wissens.com beantwortet Ihnen/Dir gern jede Frage zu
Louis de Funes, seinen Filmen und Filmmusik. |