|
ARD-tagesschau
(TS)
& ARD-tagesthemen
(TT) |
und die SprecherINNEN der >Aktuelle Kamera<
(DFF,
"DDR") + >ZDF_heute< |
|
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|>T|U|V|W|X|Y|Z |
|
N E W S 2 0
2 1 |
|
- 26.04.2021:
Linda Zervakis hört bei der TS auf. Sie las das letzte Mal die
TS_20:00Uhr. LInda wechselt zu PRO7. |
N E W S 2 0
2 0 |
|
-
Jan Hofer sprach am
Montag dem 14.12.2020 um 20:00 - 20:17:03 Uhr seine letzte Tagesschau
(Hauptausgabe). Er wird sich aber nicht komplett vom Fernsehen bzw.
aus den Medien verabschieden. |
-
Jens Riewa
übernimmt am 15.12.2020 als TS-Chefsprecher die Nachfolge von Jan
Hofer
(TS Sprecher 1985/86-2020,
TS-Chef 2004-2020) |
- Die "tagesthemen"
(TT)
am Freitag, wurden bereits am 03.04.2020 von 15 auf 30 Minuten
verlängert. Ab dem 01.09.2020 werden die TT-Ausgaben auch montags
bis donnerstags um jeweils 5 auf 35 Minuten erweitert. |
|
|
. |

|
GESCHICHTE
UND ALLE
SPRECHERINNEN DER
|
ARD-tagesschau &
ARD-tagesthemen
|
|
|
|
upDate: 23.O3.2O21 |
Das
Fernsehen
in Deutschland wurde am 25.12.2002 50 Jahre alt. Der damalige Generaldirektor
(1952-1956) des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), Adolf Grimme
*31.12.1889 [Goslar, DT] -
†27.08.1963 [Degerndorf, DT] 'Adolf Grimme Preis'
seit 1961), startete das westdeutsche Fernsehprogramm am 25.12.1952
offiziell. Die Struktur war der Bundesrepublik von den Alliierten vorgegeben
worden: eine nichtstaatliche Organisation mit strikter Föderalisierung sollte
jedem Versuch der Monopolisierung der Medien Einhalt gebieten. Natürlich waren
viele Personen nationalsozialistisch belastet. |
. |

|
ARD-tagesschau |
|
. |
"Hier
ist das Deutsche Fernsehen mit der tagesschau: |
Guten Abend meine Damen und Herren." |

|
Die
tagesschau-Sprecher/-in (Auswahl) der ersten Garde! |
Als erste Frau
gehörte Dagmar Berghoff ab Juni 1976 dem Team der tagesschau-Sprecher an.
Unvergessen: v.l. Werner
Veigel †, Joachim Brauner, Dagmar Berghoff, Wilhelm Wieben † und Karl-Heinz Köpcke
† im Jahr
1976 | PHOTO:
dpa |
|
Was die
'tagesschau' in der
Fernsehlandschaft auszeichnet ist Seriosität von der ersten Sekunde an! Diese
wird durch seine Sprecherinnen und Sprecher verkörpert. Natürlich sind kleiner
Versprecher und ein scharmantes Lächeln nichts was nicht menschlich wäre.
Die 'tagesschau' ist was sie ist - eine Nachrichtensendung mit Erfolg bei den
Zuschauern. Besonders die 20:00 Uhr-Tagesschau. Sie ist das Aushängeschild.
Die Sprecher*innen, die nicht mehr zu sehen sind, sind
sympathische
Legenden. Dagmar Berghof, Karl-Heinz Köpcke †, Willhelm Wieben † oder Werner Veigel † bleiben
unvergessen. Sie darf man nur nicht auf die 'tagesschau' reduzieren!
mehr |
. |
GESCHICHTE
- TAGESSCHAU (TS)
& TAGESTHEMEN
(TT) |
|
upDate: 23.O3.2O21 |
Nach Versuchssendungen, ab 26.12.1952 dreimal wöchentlich von
20.00 bis 20.15 Uhr ausgestrahlt, zunächst im NWDR-Fernsehen, dem
Vorläufer des (Ersten) Deutschen Fernsehens. |
Anfangs – bis 31.03.1955 – wurde zusammengeschnittenes
Filmmaterial der Neuen Deutschen Wochenschau verwendet. |
Seit 01.11.1954 beteiligen sich auch die übrigen
Landesrundfunkanstalten der ARD an der Sendung und liefern
Inlandsberichte zu. |
Seit dem 01.10.1956 gibt es die 20:00-Uhr-»Tagesschau« an jedem
Werktag, seit 03.09.1961 täglich. |
29.03.1960 erste Wetterkarte vom Wetteramt Frankfurt |
Einführung weiterer Ausgaben: 03.01.1961 Spätausgabe, 04.09.1961
Vormittagsausgabe, 01.04.1963 18:10- und 19:00-Uhr-Ausgabe |
02.04.1965 Ausgabe zum Programmschluss |
01.07.1969 TS-Mittagsausgabe |
Am 01.10.1960 erhielt die »Tagesschau« eine eigene
Nachrichtenredaktion. |
Zum 01.10.1977 nahm ARD-aktuell den Betrieb auf, die gemeinsame
Redaktion für die »Tagesschau« und die damals neu eingeführten
»Tagesthemen«. |
Der †1991 verstorbene Karl-Heinz Köpcke war der erste On-Sprecher, der auf
dem Bildschirm zu sehen war
(vorher wurden nur die Stimmen
eingeblendet) und derjenige mit den meisten Dienstjahren (vom
02.03.1959 bis zum 10.09.1987). |
Erste Frau auf dem TS-Sprecherplatz war am 16.06.1976 Dagmar Berghoff. |
bis 31.12.1977
gab es eine Spätausgabe der TS, die das Sendeprogramm abschloss |
06.11.1987: Besuch im tagesschau-Studio
von Prinz Charles und
Prinzessin Diana |
01.01.1990: starte der
»Videotext, der Teletext von ARD und ZDF« (seit 01.06.1980
versuchsweise ausgestrahlte ARD/ZDF-Videotext) |
am 26.12.1992 gab es die 13.422 TS-Ausgabe |
am 01.03.1995 startet
das "Nachtmagazin" (vom NDR). Das 20-minütige Magazin beginnt von
montags bis freitags um 00.30 Uhr |
1997 wurde die
15:00- und 17:00 TS-Ausgabe (02.01.1997) eingeführt |
Jan. 2000 neues Studio-Design bei TS & TT (blau) |
02.01.2001 zwei Nachtausgaben |
20.06.2005 neues Studio-Design, die Moderatoren/innen stehen -
bei NM, TS & TT
(blau) |
2007 wird auf die Unterscheidung zwischen 1. Moderator und 2.
Moderator in den TT verzichtet |
Seit Juli 2007 gibt es die »Tagesschau in 100 Sekunden« online und als
UMTS-Download auf mobile Empfangsgeräte. |
01.07.2007 Umstellung der TS und der anderen ARD-Aktuell-Formate auf
16:9 |
12.02.2010 ab 05:30 Uhr erfolgte der Start des HDTV-Regelprogramms bei
"Das ErsteHD" |
19.04.2014 kommen alle Sendung von ARD aktuell aus dem neuen Studio
(»Tagesschau« und »Tagesthemen«) | Die neue Begrüssung lautet: "Guten
Abend meine Damen und Herren. Ich begrüsse Sie zur Tagesschau." |
. |
|
BÜCHER RUND UM DIE «tagesschau» |
. |
. . . |
|
upDate: 23.O3.2O21 |
|
Die
«tagesschau» bleibt «Mutter aller Nachrichtensendungen»
dpa - Schlag 20:00 Uhr ist
«tagesschau»-Zeit im deutschen Fernsehen - und das schon
seit 50 Jahren: Noch immer läutet die «Mutter aller Nachrichtensendungen»
hierzulande für rund zehn Millionen Deutsche den Feierabend ein.
Zwar verfolgen längst nicht mehr so viele
Zuschauer wie einst die Nachrichtensendung im Ersten, als das ARD-Flaggschiff
weit mehr als die Hälfte aller TV-Haushalte vor dem Bildschirm versammelte.
Auch werden die «tagesschau»-Sprecher wohl kaum noch für Regierungssprecher
gehalten. Und vorbei sind die Zeiten, als es zum guten Ton gehörte, nicht
während der abendlichen 15 Minuten zu telefonieren. Dennoch behauptet sich die
«älteste Quotenkönigin der Republik» als Marktführerin.
«Die tagesschau ist keine Sendung,
sondern pure Gewohnheit. Die kann man auch in Latein verlesen», sagte
Ex-RTL-Chef Helmut Thoma einmal über Deutschlands bekannteste
Nachrichtensendung. Tatsächlich ist die «tagesschau» für Generationen von
TV-Zuschauern zur Instanz geworden. Die 20-Uhr-Zeit hat sich so fest in den
Köpfen vieler Deutscher eingeprägt, dass alle Versuche, dies zu durchbrechen,
von den Zuschauern abgestraft wurden. Vor allem Verlässlichkeit und Gewohnheit
der ersten kontinuierlichen Sendung machten deren Erfolg aus, meinen
Medienexperten: «Die tagesschau wandelt sich wie die Nivea-Dose - minimal.»
Am 26.12.1952 erlebte die
«tagesschau» in Hamburg ihre Premiere. Zunächst wurde sie drei Mal pro Woche
gesendet und bestand aus Restmaterial der Kino-«Wochenschau»-Ausgaben.
Gründervater Martin S. Svoboda und seine Mitarbeiter schnitten die Berichte in
einem Keller unter der «Wochenschau»-Redaktion zusammen. Gestartet wurde das
Projekt vom Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR), aus dem später der NDR und der
WDR hervorgingen, 1954 stiessen die weiteren ARD-Sender hinzu. Anfangs zeigten
die Beiträge spektakuläre Unfälle, Katastrophen und Kurioses aus aller Welt.
Ab 01.10.1956 erschien die «tagesschau» sechs Mal in der Woche,
ab 1961 auch sonntags.
Vieles aus der Anfangszeit ist weit
entfernt von der heutigen Ausstattung des weltweit vernetzten
24-Stunden-Betriebes. So leistete sich die Sendung zunächst keinen sichtbaren
Sprecher, Cay-Dietrich Voss präsentierte sie mit einem Redakteur aus der
Sprecherkabine. Der 1995 gestorbene Ex-«Tagesthemen»-Moderator und «tagesschau»-
Korrespondent aus der Anfangszeit, Hanns Joachim Friedrichs, erinnerte sich in
seinem Buch «Journalistenleben»: «In dem Moment, in dem das erste Filmbild
auf dem Schirm erschien, klopfte der Redakteur dem ganz auf sein Blatt fixierten
Voss auf die Schultern, und der begann zu lesen...»
Mit Karl-Heinz Köpcke erhielt die
Sendung am 02.03.1959 erstmals ein Gesicht. Der Mann, der bis 1987
Chefsprecher war, wurde zur Ikone der TV-Nachrichten - und fortan avancierten
die Sprecher zu den prominenten Köpfen der Republik. Von den Frisuren Dagmar
Berghoffs, die 1976 als erste Frau die «Männerbastion» der «tagesschau»-Sprecher
knackte, bis hin zu den Hollywood-Plänen Susan Stahnkes - das Medieninteresse
an den «Aushängeschildern» der Sendung war immer gross.
Doch auch die «alte Tante
tagesschau»
hat sich verändert - nie radikal, sondern immer vorsichtig. Design und
Präsentation wurden dem Zeitgeschmack angepasst, der Anteil der Filmbeiträge
wuchs. Inzwischen produziert das ARD-Aktuell-Team um Chefredakteur Bernhard
Wabnitz auch moderierte Ausgaben am Nachmittag, Aushängeschild aber bleibt die
20-Uhr-Sendung. Doch selbst die Hauptausgabe ist vor sinkenden Quoten nicht
gefeit. «tagesschau in der Krise?» hiess es Anfang 2000. Dahinter steckte ein
alter Streit: Während die ARD bei den Zuschauern auch die der Übertragungen im
Dritten oder im Ereigniskanal Phoenix zählt, lässt die Konkurrenz das im
Quotenkampf nicht gelten: Im direkten Vergleich mit dem «Ersten» hatte das
ZDF- «heute» 1999 damit erstmals die «tagesschau» nach Marktanteilen
überholt. Ab 01.03.1960 gibt es die
ARD-Wetterkarte
auf dem Bildschirm. Seit 01.08.1996 ist die
tagesschau
auch im Internet
abrufbar. |
|
An diesem Tag betrat Horst Jaedicke gegen
17:00 Uhr die Altbauvilla an der Heilwigstrasse 116 und zwängte sich mit seinem
Chef Martin S. Svoboda, erster Kameramann Jan Thilo Haux, den Cutterinnen Ursula Scholz
und Ingrid Stadie sowie Sprecher Cay-Dietrich Voss in einen engen Kellerraum.
Noch drei Stunden bis zur ersten Ausgabe der «tagesschau».
«Wir waren überhaupt nicht mehr
aufgeregt, denn unsere erste Ausgabe hatten wir bereits drei Tage vorher
produziert», erinnert sich der 1924 geborene Jaedicke, der erste Redakteur
der ARD- «tagesschau». Um 20 Uhr ertönte die Fanfare, noch nicht die heute
bekannte Musik, sondern das Lied «Leinen los», dann sagte Cay Dietrich Voss:
"Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der «tagesschau»...". Die Sendung
verlief glatt, weiss Jaedicke. Der erste Beitrag handelte von US-Präsident
Eisenhowers Rückkehr aus Korea, dann folgte ein Beitrag in eigener Sache über
die Grundsteinlegung des Rundfunkhauses in Lokstedt und schliesslich
Deutschlands 3:2-Sieg gegen Jugoslawien sechs Tage zuvor.
«Wir waren uns damals noch nicht bewusst,
was wir geleistet hatten», sagt der gebürtige Stuttgarter, der nach dem Krieg
bei Radio Stuttgart und für das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» arbeitete.
«Die historische Dimension erschloss sich uns erst später.» Jaedicke, ein
Mann mit wachen Augen und kurzem grauen Bart, erinnert sich gern noch
augenzwinkernd an die ersten Pannen der «tagesschau» in den Monaten danach:
Einmal zeigten die Bilder den Alm-Abtrieb einer Kuhherde, der Text handelte
jedoch von einem Empfang von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Pech hatte die
kleine Redaktion, als eine Implosion den Monitor vernichtete und «wir
händeringend bei den Kollegen des Fernsehspiels um Ersatz bitten mussten», so
Jaedicke.
Die «tagesschau» fiel, soweit Jaedicke
weiss, nur ein einziges Mal aus. «Die Techniker beim Norddeutschen Rundfunk
streikten - daher brachten wir ersatzweise die Bayerische Rundschau», sagt er.
«So viele werden es nicht gemerkt haben.» Für Jaedicke waren die ersten
Fernseherfahrungen, die damals mit einem Gehalt von 600 Mark monatlich vergütet
wurden, wichtig: Die Hörfunk-Kollegen rümpften zwar die Nasen über das
«Radio mit Bildern», aber bei seiner Rückkehr nach Stuttgart konnte der junge
Kollege 1954 wichtige Erkenntnisse aus seiner Hamburger Zeit für den Aufbau des
Süddeutschen Rundfunks (SDR) einbringen. 1959 wurde Jaedicke Fernsehdirektor
des SDR. Kontakt pflegt er bis heute zu den beiden ersten Cutterinnen - Martin
S. Svoboda und Jan Thilo Haux sind nicht mehr am Leben.
Sandra
Maischberger, die in der ARD ab
September 2003 Alfred Biolek *1934 - †2021 ('Boulevard Bio') ablöste, hat einen Film mit
dem Titel «Es ist 20 Uhr... die "tagesschau" wird 50» (ARD, 26.
Dezember, 22 Uhr) gedreht, in dem Jaedicke eine zentrale Rolle spielt. Der
Pensionär hat das Jubiläum von Deutschlands ältester Nachrichtensendung
genutzt und ein Buch über den «Tatort tagesschau», das bei Books On Demand (BOD)
erschienen ist, geschrieben. Anfang Dezember war Jaedicke einige Tage auf
«Promotion Tour» in Deutschland. Wenn das «tagesschau»-Jubiläum am 26.
Dezember ansteht, ist der Rentner längst wieder in seiner italienischen
Wahlheimat in der Nähe von Rapallo, wo er mit seiner Frau den Lebensabend
verbringt. An Deutschland erinnert ihn dort allabendlich die «tagesschau», die
er im Konzert der TV-News immer noch für die «beste Nachrichtensendung»
hält.
Wer war Horst Jaedicke?
*01.03.1924 [Stuttgart, DT]
- †16.05.2010 [Haus in Chiavari bei Genua (Riviera), ITA]
:::
nach Kriegsdienst und Studium gehörte er zu den frühesten
Mitarbeitern von Radio Stuttgart. In
Stuttgart eröffnete er einen Korrespondentenplatz für das erste deutsche Nachrichtenmagazin "Der
Spiegel".
1952-1954
war er erster Redakteur der »tagesschau« in Hamburg ; 1954
Rückkehr als Chef beim Süddeutschen Rundfunk und von 1959-1986
dessen Fernsehdirektor. Jaedicke wirkte auch als
Filmproduzent, u.a. bei »Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«
(zusammen
mit Bernd Eichinger) und »Die letzte Metro« (Regie François Truffaut).
Ab März 2001 recherchierte er für sein Buch "Tatort
Tagesschau" bei ARD-Aktuell in Hamburg ; er lebte abwechselnd in Italien und Deutschland
|
|
Ausserhalb des
ARD-Gemeinschaftsprogramms sahen noch mehr Zuschauer die «tagesschau»: 3,40
Millionen verfolgten die Hauptnachrichtensendung in den dritten Programmen,
200.000 noch einmal auf Phoenix und 3sat. «heute» im ZDF sahen durchschnittlich
5,01 Millionen, "RTL aktuel" von montags bis freitags 4,17 Millionen,
"18:30"-Nachrichten auf SAT.1 1,76
Millionen und die ProSieben-Nachrichten 1,34 Millionen Menschen.
Gemessen nach Marktanteilen ergibt sich
dieselbe Reihenfolge: Die «tagesschau» kam auf 34,8 Prozent (in der ARD
lediglich auf 21,6 Prozent), "heute" auf 22,6 Prozent und "RTL
aktuell" auf
20,3 Prozent. Unter den werberelevanten Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren
führt "RTL aktuell" unter den Privatsendern mit einem Marktanteil von 21,6
Prozent vor den ProSieben-Nachrichten mit 9,4 Prozent und "18:30"-Nachrichten
mit 9,0
Prozent. mehr
Infos dazu hier |
|
 |
SPRECHERinnen
der «tagesschau»
("Mr. / Ms. Tagesschau") |
incl. Sprecher/-innen des "Nachtmagazins", "Wochenspiegels", "Bericht aus Berlin", "eins extra aktuell"
( ModeratorINNEN) |
|
upDate: 23.O3.2O21 |
. |
Der Vorspann und
die Fanfare jeder Ausgabe der Tagesschau mit der aktuellen
Begrüssung: Zwischen 1952 und 1984
lautete die Begrüssung: "Hier ist Das Deutsche Fernsehen mit der
Tagesschau".
"Hier ist Das Erste Deutsche Fernsehen mit der
tagesschau" ist seit ca 1984 zu sehen und zu hören. Grund war die
TV-Konkurrenz der privaten Anbieter SAT.1 und RTL. "Das Erste" bedeutet
nicht nur die Taste 1 auf der Fernbedienung, sondern eben auch seit Dez.
1952 ausgestrahlte tagesschau als erste nachrichtensendung in der
damaligen Bundesrepiblik Deutschland.
Seitdem Umbau des aktuellen Studio begrüsst die bzw.
der jeweilige Sprecher*in mit "Guten Abend meine Damen und Herren! Ich
begrüsse sie zur Tagesschau." |
. |
Zwischen 1952 und 2014 gab es 12 TS-Vorspänne: |
1952 |
1956 | 1970 | 1973 | 1978 | 1984 |
1994 | 1997 | 2005 | 2008 | 2012 |
2014 |
. |
SprecherInnen
der 20-Uhr-Hauptausgabe (TS-HA) lasen bis Mitte der 2000er Jahre nur |
vom Blatt ab (Im
Unterschied zu den
Tagesthemen
und der sonstigen TS-Ausgaben) |
. |
Einige aktive TS-SprecherInnen sind auch im NDR-Fernsehen am Nachmittag in den Sendungen "DAS!"
und "Neues im Norden" zu sehen. |
. |
Am
04.01.1953 wurde die erste Ausgabe des "Wochenspiegel"
gesendet. |
Bis zum 03.04.2011: 2.785. Ausgaben. |
. |
Dick hervorgehobene
Namen der SprecherINNEN und ModeratorINNEN sind aktuell |
auf dem Bildschirm zu sehen. |
. |
Sendeplätze derzeit: Hauptausgabe täglich 20.00 bis 20.15 Uhr,
jeweils 15-minütige Ausgaben der »Tagesschau um zwölf« und ». . . um
fünf«, zehnminütige Ausgaben um 14.00, 15.00 und um 16.00 Uhr, weitere
Kurzausgaben montags bis freitags halbstündlich im Rahmen des
»ARD-Morgenmagazins«, um 9.00, um 10.44 Uhr und im Rahmen des
»Mittagsmagazins« um 13.00 Uhr, samstags um 10.00, 12.00, 12.50, 17.00,
17.50 bis 18.00 Uhr, 18.54 Uhr (während der Fussball-Bundesliga),
sonntags um 10.00, 12.00 und 13.15 Uhr und 17.15 Uhr. Die Nachtausgaben
werden täglich gegen 2.30 Uhr und 4.40 Uhr ausgestrahlt. |
. |
Die Hauptausgabe der »Tagesschau« um 20:15 Uhr wird von 3sat,
PHOENIX, hr-fernsehen, NDR Fernsehen, rbb Fernsehen,
SR Fernsehen, SWR
Fernsehen, WDR Fernsehen, BR Fernsehen und "Tagesschau24" zeitgleich übernommen.
(Stand: Oktober 2020) |
. |
Die TT am Freitag wurde am 03.04.2020 von 15 auf 30 Minuten
verlängert. Ab dem 01.09.2020 werden die Ausgaben auch montags bis
donnerstags um jeweils fünf auf 35 Minuten erweitert. |
. |
«tagesschau»-SPRECHER/-INNEN
Personenstand: Januar 2O21 |
. |
. |
. |
1951-1952 |
Bernhard
Thieme |
(V)
Fernseh-Ensemble |
1952-1962 |
Cay Dietrich
Voss *1910-†17.09.1970 |
(seit
14.01.1952 Off, wenig On) |
1959 |
Gerd-Heinz
Boening |
(V) (On) |
1959 |
Günther
Baruschke |
(V) (On) |
1959 |
Arnold
Paetz |
(V) (On) |
1959 |
Gerd
Ribatis |
(V) (On) |
1959 |
Christoph
Henn |
(V) (Off) |
1959-1963 |
Dieter von Sallwitz
*1922 - †03.01.1963 ; beerdigt am 11.01.1963 |
(seit
29.03.1959 On/Off) |
1959-1987 |
->
Karl-Heinz Köpcke |
(seit 1959
On/Off-Sprecher); 1964-1987 TS-Chef-Sprecher
(erster) |
1959-1962 |
Klaus
Wunderlich |
(On/Off) |
1959-1964 |
Martin Thon |
(On/Off) |
1959-2000 |
Hans
Daniel *14.12.1922
[Flensburg, DT] - †08.05.2008 [Hamburg, DT] |
(Off),
im Juni
1947 erste Radiosendung beim heutigen NDR / Ehefrau Ursula |
1960-1994 |
->
Karl
Fleischer |
(ab 1968 On/Off ),
+ "Berichte
vom Tage" |
1960-1963 |
Siegmar
Ruhmland *
[Königsberg, Ostpreußen, Polen] |
(On/Off) |
1961-1995 |
->
Werner
Veigel |
(seit 1966-95
On/Off),
TS-HA, 1987-95 TS-Chef-Sprecher |
1961-1984 |
->
Wilhelm
Stöck |
(ab 1965 On/Off),
TS-HA |
1961-1964 |
Manfred
Schmidt *
[Magdeburg] |
(bis April
1964 On/Off) |
1966-1998 |
->
Wilhelm
Wieben |
(seit 1973 Off/On
TS) / ab 1974 TS-HA |
1967-1974 |
->
Lothar
Dombrowski |
(On/Off),
kurz auch TS-Chefsprecher (1975) |
1968-1975 |
Fabian
Wander |
(Off) |
1971-1973 |
Wolfgang
Hahn |
(Off) |
1974-2004 |
->
Joachim
Brauner |
(On/Off)
TS-HA, 2000-2004
TS-Chef-Sprecher |
1974-1975 |
Günter
Wiatrek * [Ost-Berlin] |
(On/Off)
TS , nach 1975 Sprecher der "Berliner Abendschau" und der ZDF
"Presseschau" |
1974 |
Gerd
Timmermann |
(kurz im Off) |
1975-1985 |
Georg
Hopf *?-†April 1985
[] starb an Krebs |
(seit
1978 On/1975 Off),
"Berichte vom Tage" |
1976-1999 |
->
Dagmar
Berghoff |
(On/Off)
TS-HA, 1995-1999
TS-Chef-Sprecherin |
1978-1980 |
Harry
Teubner |
(On/Off) |
1978-1983 |
Klaus
Eckert |
(On/Off) |
1981-1984 |
Elfi
Marten-Brockmann |
(On/Off) |
1982 |
Nikolai
Huebner |
(Off) |
1985-1988 |
Daniela
Witte |
(On/Off),
zwei Kinder, sie war die zweite TS-Sprecherin der 20 Uhr-Ausgabe nach
Dagmar Berghoff ; war danach weiterhin als Moderatorin und
Nachrichtensprecherin beim Bayerischen Fernsehen tätig |
1986-2020 |
->
Jan
Hofer |
(On/Off),
TS-HA, 2004-2020 TS-Chefsprecher |
1987-heute |
->
Ellen
Arnold |
(On/Off),
TS-HA |
1987 |
Hans-Stefan
Heyne |
(Off) |
1988-2006 |
->
Eva
Herman |
(On/Off),
TS-HA von 18.04.1988 bis 24.08.2006 |
1988-1993 |
Franz
Laake * [Köln], 61 Jahre
(Stand Juni 2015) |
(On/Off) |
1988 |
Robert
Schröder
('Bernd') |
(kurz im
On/Off), gelernter Pilot |
1991-1992 |
Carsten
Coelln |
(Off) |
1991-heute |
->
Jens
Riewa |
(ab Jan. 1994
On / Off),
TS-HA, TS-06 bis 10:00 Uhr ; 2020 TS-Chefsprecher |
1992-heute |
Stephan
Ziegenhagen *50er
Jahre
[Hamburg] |
(On/Off),
Einsatz bei TS, TT, "Nachtmagazin" und "Wochenspiegel" als Redakteur, Dienstleiter und Moderator |
90er-heute |
Andrea
Hahnen
*196?
[Rheinland, DT] |
(On)
frührer bei den TT, jetzt "Wochenspiegel" |
1992-1993 |
Albrecht
Lachmann |
(Off) |
1992-1999 |
Susanne Stahnke ('Susan') *01.09.1967 [Hameln,
DT] |
(On/Off),
BWL-Studium, Tanz und Ballettausbildung, Moderation beim NDR, bei Pro7
und SAT.1 ; Schauspielerin: u.a. "Balko" (2002), "Law & Order" (2000,
USA), "Hinter Gittern
(RTL), "alphateam" (SAT.1) ; eigene Show auf Hamburg 1 TV, Privat: ein Sohn (*2006) und Heirat
mit Thomas Gericke, lebte in Los Angeles
www.susanstahnke.de |
1995-heute |
Prof.
Dr. Claus-Erich
Boetzkes
*29.03.1956 [Memmingen,
Allgäu, DT] |
(seit Jan.
1997 On), moderiert die TS-Ausgaben um 12:00, 14:00, 16:00 und 17:00 Uhr)
; seit 2011 Honorarprofessor f. Medien- und Kommunikationswissenschaft
an der TU Ilmenau ; 2007 Promotion (Dr.) an der Universität München ;
vorher März 1995 bis 1997
"Nachtmagazin" ; 1991-1992 Mod. Talkshow "Espresso" (MDR)
/ seit 1983 beim Fernsehen im BR (Hörfunkredakteur f. Wirtschaft) /
Auszeichnungen: Kurt-Magnus-Preis / drei Kinder /
www.claus-erich-boetzkes.de |
1995-heute |
Katharina
Wolkenhauer
*50er
Jahre
[Hannover] |
(On/Off),
seit 01.03.1995-2005 "Nachtmagazin" ; "Wochenspiegel"
(seit 1996) |
1995 |
Peter
Braun-Kazantzakis |
(Off) |
1997-2005 |
Thomas
Bade *1963
[Wien, ÖS] |
(On/Off),
Studium der Psychologie, Publizistik und Amerikanistik ;
1991 Volontariat beim NDR ; Radioreporten (NDR)
"Nachtmagazin" (bis Dez. 2005) ; anschliessend zu "eins
aktuell", Redakteur (ARD-Aktuell) ; 2011...15..: arbeitet beim Doku-Kanal
"PHOENIX" (u.a. Mod. "VOR ORT: Aktuelles") |
1997 |
->
Gabi Bauer |
(On), 1997 TS um 17 Uhr ;
TT 1997-2001 ; TS/NM 2006-2019 |
1997-2001 |
Ina
Bergmann
*1966 |
(On),
Nachfolgerin von Gabi Bauer
; sie
lebte von 2001-2007 mit Mann Ralf Zimmermann von Siefart (ZDF-Journalist) in London,
arbeitet für den NDR hinter der Kamera
/ seit 11.09.2007 Moderatorin "heute in Deutschland", 17:00 Uhr-"heute" (ZDF) |
1999-heute |
->
Susanne
Daubner |
(On/Off),
TS-HA, TS_früh, Tagesschau 24 |
2000-April
2013 |
Marc
Bator
*04.12.1972 [Hannover] |
(On/Off),
TS-HA, Mai 2000 (off), 2001-April 2013 (on), 2005 (on) 20-Uhr-Ausgabe Juli 2010: man sieht Marc mit einer
neuen Brille in der Tagesschau, Protest der Zuschauer folgt (SuperTV
28/2010) ; 10.000 Euro/Monat (2009), freier
Mitarbeiter ; Mod. TV-Sendungen: "Nordtour" (NDR) ; ab
30.01.2012 Magazin: "Mein gutes Recht" (WDR, 6 Folgen) ; Wechsel am
10.05.2013 zu
SAT.1 (erster Moderator) // Familie: verheiratet, zwei Töchter
(Stand: Juni 2008)
www.marcbator.de |
2000-heute |
Thorsten Schröder
*30.12.1967
[Reinbek bei Hamburg] |
(ab Jan. 2000
On/Off), TS-HA, TS-nachts, NDR_aktuell / von Dagmar Berghoff für
die TS entdeckt, vertritt auch die KollegInnen im "Nachtmagazin"
www.thorsten-schroeder.de |
2001-2005,
2007-heute |
Dr.
med. Susanne
Holst
*19.09.1961 [Hamburg] |
(seit 07.05.2001
On/Off),
TS-HA, u.a. TS-12:00 bis 17:00 Uhr (2008) ; auch TT-Vertretung (April 2001-2004;
ab Frühjahr 2009 f. TT-Mod. ->
Caren Miosga)
/ war zuvor Wetterfee und Nachrichten-Mod. bei SAT.1 und VOX, dann beim
NDR als Gesundheitsexpertin /
www.susanne-holst.de /
PRIVAT: hat
Zwillinge Jella & Tassile (*August 2005), ihr Mann Halko Weiss (1992
verh.) hat bereits eine Tochter aus letzter Beziehung, |
2001-heute |
Laura Dünnwald
*02.05.1974 [Berlin] |
(On/Off),
seit Jan 2001, seit Herbst 2005 TS-HA
// studierte
Kunsthistorikerin ; vor der TS arbeitete sie bei RTL in Hamburg
(Regionalmagazin "Guten Abend RTL") //
www.laura-duennwald.de |
2001-heute |
Stella Jürgensen
*unbekannt
[] |
(2001
Off/ab
Febr. 2002 On), TS-HA // Sprecherin, Sängerin, Moderastorin //
www.stellajuergensen.de |
2001 |
Kilian
Wahl
*1969?
[] |
(Off), , TS 2001 //
Schauspieler und Journalist, spricht fliessend englisch, Kinderprogramm
"Kakadu" beim Deutschlandradio Berlin, bis Ende 2005 Sprecher der
Polizei-Mission der Europäischen Union (EUPM) in Sarajevo |
2004-heute |
Astrid Vits
*28.01.1973
[Wolfsburg] |
(On), seit
16.03.2004 TS-Spätausgabe /
TS24 |
2004-heute |
Michail Paweletz
*Heidelberg |
(On), TS
seit 11.03.2004
(nachts zw. 01:00-04:40 Uhr), Moderator für -> "EinsExtra_aktuell"
(TS24) |
2004-heute |
Tarek Youzbachi
*16.02.1971
[Hannover] |
(On),
"Nachtmagazin", TS-nachts bis 06:00 Uhr, auch ->
"EinsExtra" |
2005-heute |
Clarissa Ahlers
*22.04.1965 Bremen |
(On), Volontariat beim NDR
; Jurastudium in Hamburg und Paris ; 1995 Examen ; bis März 2004 beim
Nachrichtensender n-tv ; seit 01.06.2004 Leiterin des
Wirtschaftsressorts (NDR Hamburg Journal) ; "Wochenspiegel" (2005-März
2011) ; Familie: Ehemann Sigmund
Herzog, Zweieiig-Zwillinge (*06.11.2003) ; WEB:
www.clarissa-ahlers.de |
2005-heute |
Judith Rakers
*28.01.1976
[Paderborn / wohnte in Badliebspringe bei Paderborn], blond |
(On), 2007
TS, ab
2010 auch TS-HA ; ab 03.09.2010 Co-Moderatorin "3 nach 9" (NDR) ;
seit 15.08.2005 TS-Nachtausgaben und TT ; seit Januar 2004 bis heute "Hamburg Journal"
(NDR) ; fünf Jahre beim Hörfunk, studierte in Hamburg und Münster
Journalistik, Geschichte, Kommunikationswissenschaften und deutsche
Philologie.
War von Juni 2009 (Heirat in Hamburg)
- Aug 2019 verheiratet mit Immobilienökonom Andreas Pfaff (48=2020)
Liebt das Gärtnern, wohnt mit drei Katzen, einem weibl. Pferd und 9
Hühnern (Stand 30.03.2021) zusammen.
Gast bei ZDF "Volle Kanne" am
30.03.2021 |
2005-heute |
Susanne
Stichler *17.08.1969
[Karlsruhe] |
(On),
mod. TS-Ausgabe (12, 14, 16 und 17 Uhr), Vertretung bis vorauss.
Nov. 2007 für Susanne Holst ;
Studium der Erziehungswissenschaften ; Volontariat in Reutlingen als
Mod. u.a. "Radio Fritz" ; Moderation einiger
TV-Sendungen: "Plietsch" (12.05.2005 bis 2007, NDR), "Menschen und
Schlagzeilen" (NDR), "Paroli!", "NDR aktuell"
(ARD-info-Nacht, Radio) sowie "Hallo Deutschland
(2000-2004 ZDF), "Volle Kanne, Susanne" (August 1999 bis Ende 2001 , ZDF) ;
Familie: Sohn Paul
*Okt. 2003 , leben
seit Nov. 2004 in Hamburg /
www.susanne-stichler.de |
(-> 1997), 2006-2019 |
->
Gabi Bauer |
(On),
-> TS 1997 + TT 1987-2001 ; "Nachtmagazin" 09.01.2006 bis Anfang
Februar 2019 |
2006-2007, 2010 |
Anja Bröker
*20.03.1973 [Bernau
bei Berlin, ehm. "DDR"], brünett |
(On,
Off),
verheiratet / vom 09.01.2006 bis 23.02.2007 "Nachtmagazin"
// u.a. 1996 für die TS als Redakteurin und Reporterin tätig ; 2000
Korrespondentin im ARD-Studio Moskau ; sie arbeitet in China als Autorin
für das dortige ARD-Studio |
2007-heute |
Ingo Zamperoni
*03.05.1974
[Wiesbaden,
DT_BRD] |
(On), ab 05.03.2007 Mod. "Nachtmagazin" ; "Tagesthemen" (bis
2013) |
2007-heute |
Caroline Hamann
*04.10.1971
[München, DT_BRD] |
(On), seit 2007 TS / hat grosse Erfahrungen in der Moderation bei
verschiedenen Sendern gemacht (zuletzt im ZDF) |
2011-heute |
Bianca Leitner
*1966
[Hamburg, DT_BRD] |
(On), seit 2011 Mod. "Wochenspiegel" ; zuvor seit 1995
ist sie Redakteurin im Sendeteam von ARD aktuell. |
2011-heute |
Simone von Stosch *27.12.1964
[Heidelberg, DT_BRD] |
(On), TS-Moderation 19.03.2011 ; Mod. "EinsExtra" |
2011-2014 |
Gerhard Delling
*21.04.1959 [Rendsburg, DT_BRD] |
(On), 03.04.2011 bis August 2014 Mod. "Wochenspiegel" |
2013-2021 |
Linda Zervakis
*25.07.1975
[Hamburg, DT] |
(On), seit Februar 2010/April 2013 TS ; (On) vom 17.05.2013 - 26.04.2021 Sprecherin der TS_20:00 Uhr-Ausgabe / 2006 Tagesschau24
www.lindazervakis.de |
2017-heute |
Constantin Schreiber
*14.06.1979 [Cuxhaven,, DT_BRD] |
(On), ab 04.01.2021 TS-Hauptausgabe (14,62 Mill. Zuschauer) ;
TS-Nachtmagazin / seit 21.01.2017 TS24 / ARD-aktuell ; seit 22.03.2017 Mod.
"ZAPP" (NDR) ; 2016 Grimme-Preisträger ;
2012 Mod. bei n-tv/RTL ; Medienreferent im Auswärtigen Amt in Berlin ;
spricht liessend arabisch / verheiratet, zwei Kinder (April 2021) |
2020-heute |
Julia-Niharika Sen
*28.04.1967 [Kiel, , DT_BRD] |
(On), ab Ende Dezember 2020 in der TS-Hauptausgabe / seit 14.04.2018 TS24 /
vertretungsweise das "Nachtmagazin" /
zwei Kinder |
2021 - heute |
Romy Hiller
*24.06.1981 [Wismar] |
(On), seit 02.12.2020 -> TS24 / ab 27.01.2021 TS_9:00Uhr, ab 01.06.2021
TS_Nachtsendungen / 2018-2020 beim NDR (Redakteurin
NDR-Wirtschaftsredaktion @NDR_Ratgeber) / 2005 bis 2018 bei RTL /
verheiratet und zwei Kinder
(Anmerkung: Romy Hiller hat Ähnlichkeit mit Moderatorin Katrin Huß
(ehemals beim MDR) |
2021-heute |
Ralph Baudach
*05.12.1982 [München, , DT_BRD] |
(On), TS_01:15 Uhr am 13.03.2021 ; seit März 2019 TS24 |
www.RalphBaudach.de |
. |
. |
. |
MODERATOREN
"BERICHT AUS BERLIN"
WEB |
vormals "Bericht aus Bonn" das ab
dem 05.04.1963 im Ersten Deutschen
Fernsehen (ARD) ausgestrahlt wurde |
"BERICHT AUS BONN"
(1963-1999, 1.689 Ausgaben) |
1963-_?_ |
Ernst Weisenfeld
*21.08.1913
[Gevelsberg, Westfalen] - †04.01.2009 [Hamburg] |
(On), erster Leiter |
1963-1970 |
Günter Müggenburg
*03.03.1926
[Essen] - †21.11.2002 [Bonn] |
(On), Moderator, 1965 auch Chefredakteur |
1970-1973? |
Gerd Ruge
*09.08.1928
[Hamburg] |
(On), Moderator, Korrespondent |
1973-1985 |
Friedrich Nowottny
*16.05.1929
[Hindenburg,
Oberschlesien] |
(On),
Moderator (571 Sendg.)
-> legendäre Verabschiedung: "Guten Abend - Das Wetter" |
1985-1995 |
Ernst-Dieter Lueg
*09.01.1930
[Essen] - †22.05.2000 [Bonn] |
(On), Moderator (450 Sendungen) / Nachfolger von F. Nowottny |
1995-1999 |
Martin Schulze
*07.07.1937
[Essen]
- †22.03.2014 [] |
(On), Moderator, freier Journalist (seit 1957), ARD-Koordinator (ab
1983), ARD-Chefredakteur (1989), Korrespondent - leitete die ARD-Studios in
Bonn (ab April 1993 und Leiter ab Sept. 1995) und Brüssel (ab 1971) /
WDR / Pension am 01.09.1999 // nicht mit EU Martin Schulze zu
verwechseln! |
. |
. |
. |
"BERICHT AUS BERLIN" (seit
1999) , Mai 1999 Umzug in das neue ARD-Hauptstadtstudios in Berlin |
1999-2002 und
seit 2007 |
Ulrich Deppendorf
*27.01.1950
[Essen,
DT] |
(On),
1976 Volontär ; Nachrichtensprecher (WDR) ; 1991 Chefredakteur von TS +
TT ;
ehem. erster Chefredakteur im neuen ARD-Hauptstadt-Studio in Berlin vom 16.04.1999 bis Mai 2002
; 2003 WDR-Programmdirektor ; 2003 Intendant-Kandidat RBB ; seit 01.05.2007 Chefredakteur Fernsehen und neuer Leiter des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin
// Ideenvater
innerhalb von ARD-Aktuell [TS+TT] |
1999 -2006 und ab 2016 |
Thomas
Baumann *1961
[Hof
an der Saale, DT] |
(On),
MDR ; 1999 bis 2006 und seit Juli 2016 wieder stellv. Chefredakteur im
ARD-Hautstadtstudio ; 01.06.2006-Juni 2016 ARD-Chefredakteur und
stellvertretender Programmdirektor in München |
2002-2007 |
->
Thomas
Roth |
(On),
ab Mai 2002 bis 30.04.2007 Moderator und Leiter des
ARD-Hauptstadtstudio (HSS) in Berlin ; ab Juli 2013 Modertor der ->
Tagesthemen |
2006-? |
Dr.
Joachim Wagner
*24.12.1943
[Hamburg,
DT] |
(On),
ab Juli 2006 Moderator und stellvertr. Chefredakteur // als Chef von
"Panorama" bekannt |
2009-? |
Rainer Becker
*1961
[] |
(On),
ab Januar 2009 Moderator und stellvertr. Chefredakteur / seit März
2006 Redaktionsleiter "Weltspiegel" |
201? |
Tina Hassel
*
[Köln,
DT] |
(On), ab 201?
Chefredakteurin und Moderatorin, WDR, ARD-Hauptstadtstudio und Bericht
aus Berlin ; 1994-2001 ARD-Korrespondentin in Paris und Brüssel ; 2002
Leiterin der WDR-Programmgruppe Europa und Ausland ; 2012-2015 Leitung
der ARD-Studios in Washington, USA / Familie: verheiratet mit drei
Kindern |
. |
. |
. |
MODERATOREN ARDdigital -
"tagesschau 24"
WEB |
- Sendung seit Juni 2003 |
- vor dem 06.03. 2006 war die
Nachrichtensendung "eins extra aktuell" nur von 18-19 Uhr zu sehen |
- seit dem 06.03.2006 zw.
14:00 bis 17:30 Uhr jede volle Stunde 2x 15 Minuten aktuelle Nachrichten |
- seit dem (01.01?).2008
täglich Mo.-Fr. von 09:00 bis 20:00 Uhr |
2004-2006
und ab 2014 |
Jan Malte Andresen
*05.09.1972
[Baden-Baden] |
(On), 2004-2006 TS24 , seit 2014 TS24 / Vater von drei Kindern |
2006 |
Thomas Bade |
(On), Jan. 2006 // auch ehm. TS-Sprecher |
*2006-? |
Ina Böttcher
*1975 [Bonn] |
(On), ab 2006 TS24 / 2001 ehm. Mod. XXP (Spiegel TV) ; 2006 -2008 Deutsche Welle TV |
200?-? |
Hendrike Monika Brenninkmeyer
*08.05.1973 [Münster, DT] |
(On), nahm Praktika bei VIVA, Sat.1, WDR
und CNN auf / Mod. des HR-Wetter |
2006-? |
Isabelle Delling
*
[Wien,
ÖS] |
(On), seit 2006 TS24 : markante Stimme! |
*2003-heute |
Gerrit Derkowski
(männl.)
*1969 |
(On), seit Juni 2003 TS24 ; verheiratet, einen Sohn |
200?-? |
Cornelia Eidmann
*
[] |
(On), |
*2008-heute |
Kristen Gerhard
*
[] |
(On), seit 2008 TS24 ; 2007 bei ARD-aktuell |
200?-? |
Corinna Hoffmann
*
[] |
(On), |
2004-? |
Kristina zur Mühlen
*23.03.1969 [Berlin] |
(On), auch Moderation "nano" (Wissensmagazin, 3sat),
Physikerin, eine Tochter, lebt in Hamburg |
2009-heute |
Michail Paweletz
*
[Heidelberg] |
(On), u.a. 17.08.2009 TS24 / ab 2005 Nachtmagazin / ab 11.03.2004 auch TS-Moderation in der Nachtausgabe / 1995 NDR-Hörfunk-Sprecher |
2003-heute |
Kerstin Petry
*1971 [] |
(On), auch "Nachtmagazin" (33./38. Wo. 2006) ; verheiratet,
zwei Söhne, lebt in der Nähe von Köln |
200?-? (2012-2015) |
Dr. phil. Katrin Prüfig
*
[] |
(On), u.a. Mod. "plus minus" und "Markt" (NDR) ; Deutsche Welle TV |
200?-? |
Katrin Schlaß
*
[] |
(On), |
200?-? |
Kathrin Schwendemann
*
[] |
(On), |
2007 - 2015 |
Simone von Stosch *27.12.1964
[Heidelberg] |
(On), Journalistin, Moderatorin ; arbeitete beim RBB, arte und Mod. "Nordmagazin"
(NDR, 2009) :: Mod. "eins-aktuell" u.a. im März 2007 + 18.06.2007,
auch TS |
200?-? |
Martin Wilhelmi
*
[] |
(On), |
2004-heute |
Tarek Youzbachi
*16.02.1971 [Hannover] |
(On), ab 2004 TS24 ; auch das "Nachtmagazin" der Tagesschau ;
2003 beim NDR ; 1993 beim NDR Hörfunk |
2006-? |
Linda Zervakis
*
[Hamburg] |
(On), auch TS (Feb. 2010) im "Nachtmagazin" Feb. 2009 |
Juli 2012 - Dezember 2015 |
Maja Weber
*04.06.1976
[Laupheim, DT_BRD] |
(On), 2012 - 2015 TS24 ; seit 2016 im ZDF - heuteXpress (ZDF_neo/_info)
/ verheiratet , ein Kind |
2014-2017 |
Charlotte Maihoff
*17.08.1982 [Neunkirchen, Saarland, DT] |
(On), April 2014 bis Mitte 2017 TS24 / TS |
2018 - |
Karolin
Kandler
*20.09.1985
[Lübz,
DT] |
(On), seit 05.04.2018 TS24 + seit 08.04.2018 TS, u.a. 19.05.2018 / zu
vor Mod. bei SKY |
2017 - heute |
Constantin Schreiber
*14.06.1979 [Cuxhaven, DT] |
(On), seit Ende 2020 TS-HA / seit 21.01.2017 TS24 / ARD-aktuell ; seit 22.03.2017 Mod.
"ZAPP" (NDR) ; 2016 Grimme-Preisträger ;
2012 Mod. bei n-tv/RTL ; Medienreferent im Auswärtigen Amt in Berlin ;
spricht liessend arabisch / verheiratet, ein Kind |
2017 - heute |
André Schünke
*1980 [Lübeck, DT] |
(On), seit Januar 2017 bei ARD-aktuell / TS24 |
2018 - heute |
Julia-Niharika Sen
*28.04.1967 [Kiel] |
(On), seit April 2018 TS24 , ab Ende Dezember 2020 in der -> TS-HA |
2020 - heute |
Romy Hiller
*24.06.1981 [Wismar] |
(On), seit 02.12.2020 TS24 (gesehen u.a. 27.05.2021) / ab 27.01.2021 TS_9:00Uhr, ab 01.06.2021
TS_Nacht / 2018-2020 beim NDR (Redakteurin
NDR-Wirtschaftsredaktion @NDR_Ratgeber) / 2005 bis 2018 bei RTL /
verheiratet und zwei Kinder
(Anmerkung: Romy Hiller hat Ähnlichkeit mit Moderatorin Katrin Huß
(ehemals beim MDR) |
. |
. |
. |
Abkürzungen: |
NM = Nachtmagazin |
TS
= Tagesschau |
TS24 =
Tagesschau24 (TV-Sender der ARD-Tagesschau) |
TS-HA
= Hauptausgabe Tagesschau um 20:00 Uhr |
TT = Tagesthemen |
V
= Versuchsphase |
On
= Sprecher/-in vor der Kamera |
Off
= Sprecher/-in hinter der Kamera |
|
|
Weitere
ehemalige «Tagesschau» - Mitarbeiter |
|
- Martin
S. Svoboda *23.12.1907 [Breslau] - †10.01.1992 [Averfleht]
Herzversagen , 1951 - 06.09.1960 erster TS-Leiter
des NWDR |
- Hans-Joachim Reiche
*09.07.1921 [Berlin] - †23.08.2005 [Bonn]
07.09.1960 - 1970 TS-Chefredakteur |
- Ingrid Krauß
(79=2016) geb.
Husstedt - Sekretärin (ab 1959) bei Redaktionsleiter Martin S. Svoboda |
- Hans Wilhelm Vahlefeld,
gen. "Löli"
(80=2008), ab 1954
Redakteur |
- Horst Jaedicke
*01.03.1924 [Stuttgart, DT] - †2010 []
1952 - 1954
erster TS-Redakteur -
mehr |
- Gisela Herdes
(80=2006),
Nachrichtenredakteurin |
-
Ursula Purzer
* [] erste TS-Cutterin |
-
Ingrid Beecken
* [] Ton-Cutter-Assistentin |
- Jan Thilo Haux
* [] - †15.04.2001 [] erster und langjähriger "Wochenschau"-Kameramann |
|
|
DIE
GARDE DER tagesschau-SPRECHER
(Biographische Auswahl) |
|
upDate: 23.O3.2O21 |
. |
. |

|
Karl-Heinz
Köpcke - 1971 |
Photo: dpa |
. |
|
 |
Buch von Jörg Schädlich [Hrsg.], |
. |
218 Seiten, 1. Auflage 2014 |
bei Pro Business |
.IBSN 978-3-86386-736-2 |
. |
|
|
Karl-Heinz
Köpcke (Spitzname:
'Heiner') |
. |
*29.09.1922
[Hamburg-Eppendorf] |
†27.o9.1991 [Hamburg]
in Folge von bösartigem Prostatakrebs -
(a.Q. †30.09.1991 lt.
Fischer Weltalmanach 1993) |
On-Sprecher: 02.03.1959
- 10.09.1987 (seit 1964
Chefsprecher) |
-
sein Vater
†1974 war Techniker, Soldat
im 2. WK |
- eine 15 Jahre jüngere
Schwester [*Hamburg] : er nannte sie "Jenny" |
-
nach
dem Abitur und einer Lehre als Kaufmann wurde er zum NS-Arbeitsdienst "RAD" einberufen ;
ausgebildeter Funker bei der NS-Luftwaffe, wo er an mehreren Fronten als
Funktruppführer im
Einsatz war |
- 1945 geriet er
kurzzeitig in französische Kriegsgefangenschaft |
- 1946 - März 1948:
ab ca. September 1946 Sprecher bei "Radio Bremen" |
- April 1949
erster Nachrichtensprecher beim NWDR
(Nordwestdeutschen Rundfunk) in Hamburg-Lokstedt |
- 02.03.1959: "Mister
Tagesschau" - der erster "ON"-Auftritt im Fernsehen.
Er, der erste Nachrichten-Sprecher (ARD), der auf dem Bildschirm zu sehen war
(vorher wurden nur die Stimmen eingeblendet) und derjenige mit den meisten
Dienstjahren (vom 02.03.1959 bis zum 10.09.1987 >über 5.000 Mal auf dem
Bildschirm)
Sein abendliches
Publikum gibt ihm diesen Titel. WeitereSprecher waren Dieter von Sallwitz und
Gerd H. Boening, ... -> siehe
Übersicht |
- 21.04.1959: Ein
gepflegter Mittdreissiger erscheint zum ersten Mal im TV und verliest die
Nachrichten. Sein emotionsloser und kühler Vortrag macht ihn zum Inbegriff
seriöser Nachrichten.
Seine (wenigen) Versprecher - "Aufpitschmuttel"
- werden Tagesgespräch oder im August 1981 verkündete er " ... das Wetter von
mo-mo-morgen ...". |
- 1971: Gast in der
"Rudi-Carrell-Show" |
- Am
20.04.1974 kam er mit einem
Oberlippenbart aus dem Urlaub auf den Bildschirm zurück, den er nach empörten Schlagzeilen wieder
abrasierte. Der Grund war zuvor eine Verletzung an der Oberlippe während des
Schnorchelns am Meer |
- Ferienhaus in der
Lüneburger Heide |
- Autor von vier Büchern,
darunter zwei Kinderbücher |
- K.H. Köpcke
gehört bis heute zu den bekanntesten Persönlichkeiten in Deutschland.
Selbst in der "DDR" gehörte er bei vielen Menschen zu den allabendlichen
TV-Gesichtern. |
FAMILIE: |
- Ehefrau
Gertrud "Gerti" Kelkenberg (*23.09.1924 - †27.04.1990 an Krebs), Hochzeit 1948, sie Empfangsdame bei
"Radio Bremen", die Köpkes waren kinderlos |
- Cockerspaniel (3) Tevje,
Jossele, Tino, mit denen er nach der Sendung gassi ging |
- Neffen (2): u.a. Jörg
Schädlich (Buch Herausgeber) |
. |
WWW: |
www.karlheinz-koepcke.de |
mehr
zu K.-H. Köpcke auf www.tv-yesterday.de |
. |
|
|

|
Wilhelm Stöck |
Photo:
©Lesezeiten.de |
|
Wilhelm
Stöck |
. |
*21.02.1922
[Koblenz, DT] - |
†25.02.1997 [Hamburg-Niendorf, DT] (a.Q. Montag, †24.02.1997 lt.
"Bild") |
seit
1961 Off-Sprecher |
On-Sprecher: 1965 - 1984 |
-
Handelsoffizier |
- sympathischer
Rotschopf mit "Ziegenbart" und ein ausgesprochener Familien-Freak |
- Familie:
Ehefrau Maria (1994, Goldene Hochzeit), vier Kinder, sechs Enkel (stand 1997) |
-
Interessen: Malerei (Stilleben, Aquarelle, Landschaften), Schriftstellerei
(5 Gedichtbände mit Illustrationen) und Vorlesungen |
- zweiter
Wohnsitz war Dersau, wo sich seine Hobby-Galerie "Cafe Birke" befand
und ein Haus mit Atelier |
-
verliess nach einem Streit mit 63 Jahren den NDR |
. |
|
|
|
Werner
Veigel |
. |
*09.11.1928 [Den
Haag, Niederlande] - |
†02.05.1995 [Hamburg, DT] starb in Folge eines
bösartigen Hirntumors |
Sprecher: 1966 - 1995
(Chefsprecher 1987-1995) |
- Werner
Veigel galt als einer der sympathischsten und korrektesten Menschen in der
deutschen Öffentlichkeit. Seit Talent reichte über die Sprechertätigkeit in
der Tagesschau bis ins Showbusiness hinaus. Gesangs- und Tanz-Auftritte zusammen
mit Sprecher/in Dagmar Berghoff und Wilhelm Wieben in der ARD. |
-
Er war ein Geniessertyp. Seinen Urlaub verbrachte er sehr gerne in Griechenland, wo er
seit 1976 ein
Ferienhaus (5 Zimmer) in Symi (östliche Ägais) besass.
In seiner Wahl-Heimatstadt Hamburg besuchte
er mit Freunden zusammen gute
Lokale. Er liebte die Entspannung nie allein. |
-
Mit TS-Kollegen/-in ->
Dagmar
Berghoff und
->
Wilhelm
Wieben verband
ihn eine enge herzliche Freundschaft |
- 1950
Rundfunksprecher beim niederl. Radiosender "Hilversum"
|
- Februar
1954 Ansager
und Nachrichtensprecher beim NWDR in Hamburg, wo er ab 1961 auch Sprecher und
Moderator beim Fernsehen tätig war |
- Hit:
1985 lieh er seine markante Stimme im #1-Hit des Vietnamliedes "19"
von Paul
Hardcastle.
Wie er sagte, habe es ihm Spass gemacht. |
1987 wurde er Chefsprecher der ARD "Tagesschau" und
Nachfolger von -> Karl-Heinz Köpcke |
- er entdeckte 1991 Jens Riewa für die "Tagesschau", wurde sein Mentor |
- im
Dezember 1994 hatte er Blutdruckprobleme und lies sich untersuchen |
- Interessen:
er war Kunstliebhaber, Jazz-Fan, Gourmet, klassische Musik, bereiste die Welt,
las gute Bücher und genoss gute Weine
|
- Beziehung: bekannte sich im
Januar 1995 kurz vor seinem Tod offiziell zu seiner Homosexualität.
Seit 1955 waren er mit
seinem Lebensgefährten Carlheinz Faust (drei Jahre jünger)
zusammen und lebten miteinander in ihrem Haus in Hamburg-Rellingen. Beide liessen sich in den Niederlanden als Lebenspaar
registrieren. Sein Lebenspartner stand ihm bis zuletzt zur Seite.
|
- Bruder:
Jürgen Veigel (lebt in Seattle, USA) |
-
begraben wurde Werner V. auf dem Friedhof in Hamburg-Ohlsdorf. An diesem
Tag regnete es Himmelstränen. |
. |
|
|

|
Lothar Dombrowski |
Photo: WDR |
|
Lothar
Dombrowski |
. |
*22.12.1930
[Bromberg, Westpreußen, DR] - |
†02.09.2001 [Bergisch
Gladbach, DT] an Krebs |
TS-Sprecher: Januar 1967 -
Mitte 1974 (auch Chefsprecher
1975) |
. |
Lothar Dombrowski, der zuletzt in
Bergisch-Gladbach lebte, war von Juli 1975 bis Ende 1993 Leiter des Aktuellen
Sprecherdienstes im Hörfunk nach fast 20-jähriger Dienstzeit beim
WDR in den Ruhestand gegangen.
WDR-Intendant Fritz Pleitgen würdigte den Verstorbenen als "hoch
angesehene und programmprägende Persönlichkeit". Er habe sein Können als
Sprecher, Moderator und Reporter gleichermassen im Fernsehen wie im Hörfunk
bewiesen. Seine Stimme sei so ein "markantes Markenzeichen des WDR"
geworden. Ausserdem habe er sich als Chefsprecher stets der Suche nach Talenten
und der gezielten Förderung junger Kolleginnen und Kollegen gewidmet. Nach dem
Abitur absolvierte er an der Berliner Hochschule für Musik eine
Gesangsausbildung mit Abschlussexamen als Sänger.
1965 begann er als Sprecher in Hörfunk und Fernsehen beim Südwestfunk
Baden-Baden. Im Januar 1967 wurde er Sprecher der "Tagesschau". Mitte
1974 kam er dann als festangestellter Hörfunk-Sprecher zum WDR.
Dem Publikum war er auch als Moderator der ARD-Fernsehsendung
"Schaukelstuhl" sowie der WDR-Reihe "Mittwochs in..."
bekannt. Ausserdem moderierte er das WDR2-Mittagsmagazin. Um Lothar Dombrowski
gab es in der Presse keine Storys oder private Negativschlagzeilen. Als 1975
-> L. Dombrowski TS-Chefsprecher wurde, war Gerd
Wolf († mit 74 Jahren) sein Stellvertreter. |
. |
|
|

|
Wilhelm Wieben |
Photo: WDR |
|
Wilhelm
Wieben |
. |
*02.06.1935
[Hennstedt, Dithmarschen, Schleswig-Holstein, DT] |
†13.06.2019 [Hamburg],
morgens |
TS-Sprecher: 1973
(Off) / 1974 (on) - 24.06.1998 (ab 05.05.1974 in der Hauptausgabe Tagesschau) - TS 32
Jahre lang |
- Verwaltungslehre |
- Schauspielausbildung in Berlin |
- Anfang der 60er Jahre war er
Ansager / Sprecher beim SFB (Sender Freies Berllin) |
-
25.09.1965 als erster westdeutsche TV-Ansager überhaupt, sagte er u.a.
den "Beat Club" bei Radio Bremen an |
- ab 1966 Wechsel in die
Tagesschau-Redaktion in Hamburg |
- lernte als Muttersprache
Plattdeutsch und erst in der Schule Hochdeutsch.
Absolvierte eine Lehre in
der Kirchspielschreiberei in Hennstedt und ging mit 21 Jahren auf die
Schauspielschule nach Berlin. Dort sammelte er auch erste Erfahrungen mit dem
Medium Radio, dem er sich dann 14 Jahre lang in Bremen widmete. Nebenbei spielte
er Theater.
Seit 1973 arbeitete Wilhelm Wieben in Hamburg - mit Schwerpunkt als
Tagesschau-Sprecher. Er hat nach seinem Beenden als TS-Sprecher noch
zahlreiche TV-Auftritte und Moderationen im Dritten Programm der ARD.
Vom Deutschen
Mode-Institut wurde 1983 er zum "Krawattenmann des Jahres" gekürt.
Im Dez. 1985 lieh er seine
Stimme im
Falco-No.1-Hit 'Jeanny, Part 1'. Zudem war er im Song von Okay - "Okay"
(Remix) aus dem Jahr 1988 zu hören. Ausserdem war der gelernte Schauspieler
auf der Theaterbühne (Mozarts "Entführung aus dem Serail") zu sehen.
Wilhelm Wieben lebte in Hamburg-Winterhude und mochte
rosa Hemden (Stand: Mai 2002). Er stand offen zu seiner
Liebe mit Männern: "Ja, das stimmt. Das tue ich seit meiner Pubertät. ...",
"Ja, ich liebe Männer", "heute wird man zum Glück so
akzeptiert, wie man ist" (April 2001, "TVneu")
Soziales
Engagement in der Hospizarbeit und gegen die Vereinsamung älterer Menschen
Theater:
Mitte der 1990er-Jahre stand er ca. 70 Mal als Kaiser Franz Joseph im "Weissen
Rössl" im Hamburger "Tivoli"-Theater auf der Bühne
Sprecher nach der
TS: Mit seinen ehemaligen Kollegen Dagmar Berghoff und Jo Brauner analysierte er
dort zum Beispiel moderne Redensarten.
Er ist Autor zahlreicher Bücher u.a.
"Mien plattdüütsch Wiehnachtsbook" ; "Les' mal wedder
Platt" ; "Mien plattdüütsch Leesbook" ; "To Schummertied -
Een plattdüütsch Vörleesbook" ; "Wenn`t Abend ward". Alle
Bücher sind im Handel erhältlich!
Link |
-
enge Freundschaft mit Kollegin ->
Dagmar Berghoff |
. |
|
|

|
Karl Fleischer |
Photo: ddp |
|
Karl
Fleischer ('Charly') |
. |
*12.02.1915 [Hannover, DT]
- |
†24.06.2002 [Hamburg, DT |
TS-Sprecher:
Anfang 1960
bis 27.
Mai 1994 (auch die "Berichte vom Tage" um 19:00 Uhr) - war Deutschlands
dienstältester aktiver Nachrichtensprecher 47 Jahre lang. |
Der ausgebildete
Schauspieler las 1947 für den NWDR ("Echo des Tages"). Seit
1960 waren es die "Tagesschau"
und NDR-Regionalnachrichten "Berichte vom Tage", mit denen er
vielen im Gedächtnis blieb. Ausserdem mit der
Sportberichterstattung im NDR Hörfunk.
Zwar sah man ihn selten in der Hauptausgabe der
"Tagesschau", aber wenn Karl Fleischer morgens um zehn Uhr das
damalige Vormittagsprogramm mit ernster Miene und den neuesten Nachrichten
eröffnete, dann begann der Tag für den Fernsehzuschauer schon in gewohnten
Bahnen. Man konnte sich auf ihn verlassen: Keine Show-Effekte hatte er nötig,
um das Tagesschau-Publikum von der Wichtigkeit des Gesagten zu
überzeugen.
Für viele nachfolgende Sprecher war er ein
Vorbild - und er war
Deutschlands dienstältester Nachrichtensprecher, als er fast 80-jährig 1994
seinen Abschied von der "Tagesschau" nahm. Von 1970 bis 1994
präsentierte er die ARD-Nachrichtensendung.
|
. |
|
|

|
Joachim
Brauner |
Photo:
Mitte 70er Jahre |
|
Joachim
Brauner ('Jo') |
. |
*29.11.1937 [Nimptsch
in Niederschlesien, DT] |
TS-Sprecher:
Dezember 1974 (off), 30.04.1975 (on) bis 09.10.2004 (Chefsprecher 01.01.2000-09.10.2004) |
- im
Januar 1945 wurde er mit seiner Mutter und drei Geschwistern aus Breslau
nach Thüringen evakuiert |
- verlies
im Frühherbst 1958 die "DDR", im Westen wurde sein Abschluss (Lehramtsstudium
im Juli 1958) nicht anerkannt |
-
jobbte als Versicherungskaufmann |
- studierte
Pädagogik |
- 1964
startete er seine Karriere beim NDR, zunächst als Sprecher beim Hörfunk |
- 15.05.1965
lass seine erste Nachrichten (NDR2) |
- Juli
1965 liest die Sportnachrichten auf NDR1 und NDR2 |
- ab 1967
im Fernsehen liest die "Berichte vom Tage" |
- seine Frau
Ann (Heirat 1969), lernte Jo beim Fernsehen kennen,
mit der er zwei Töchter hat |
-
leider
ist Jo Brauner nicht oft im TV ausserhalb der TS zusehen gewesen. Zudem gehört
er zu den skandalfreien Personen in der Öffentlichkeit. |
. |
|
|

|
Dagmar
Berghoff |
|
|
Dagmar
Berghoff |
UpDate:
O1.12.2O21 |
*25.01.1943 [Berlin,
DT] |
TS-Sprecherin:
16.06.1976 - 31.12.1999 (erste "Miss Tagesschau", Chefsprecherin Januar 1995 von bis
31.12.1999) |
-
Kaufmannstochter |
- 1946 Umzug
nach Ahrensburg nahe Hamburg |
- 1962
Abitur |
-
anschl. bis 1963 als Au-pair-Mädchen in London und Aufenthalt in Paris
(Sprachstudium) |
- 1964-1967
vier Jahre Schauspielunterricht |
- 1967-1976 beim
Südwestfunk Baden Baden / Stuttgart als Fernsehansagerin, Hörfunksprecherin und Moderatorin |
-
ab 1968 TV - spielte Rollen in Fernsehfilmen: «Deutschlandreise», «Einmal im Leben» (1972), «Aus Liebe
zum Sport», «Hamburg Transit», «Tatort: Ein ganz gewöhnlicher Mord» [1972], «Der
Friedenmacher», «Das Kurheim» |
-
durch TS-Chef Karl-Heinz Köpcke entdeckt, wird sie nach ihrer
Sprecherinnenausbildung 1976 erste Tagesschau-Sprecherin Deutschlands sowie Rundfunkmoderatorin beim NDR
("NDR2 von neun bis halb eins") ;
1995 wird sie Chefsprecherin (Nachfolgerin von ->
Werner Veigel)
Anmerkung:
Am 12. Mai 1971 las die damals
30-jährige Wibke Bruhns (Journalistin) als erste Frau eine Nachrichtensendung im
ZDF. |
- erhält 1980 und 1990 den
"Bambi", 1987 "Goldene
Kamera" |
- 17.09.1982-17.02.1984 moderierte die "NDR Talk Show" |
- 1984-1993
moderierte sie zusammen mit Max Schautzer das "ARD-Wunschkonzert". Beide sind
auch sehr gute Freunde. |
- für zwei Jahre ist sie Moderatorin bei der "NDR-Talkshow" |
- 1988 starb Dagmars Vater an Herzversagen |
- Sie war im Song
von Okay - "Okay" aus dem Jahr 1988 zu hören "Guten Abend meine Damen und
Herren" (TS) |
- 1994 Ernennung zur Ehren-Hauptkommissarin der Polizei |
- August 1997 Moderation der NDR-Sendung "Wunderschöner Norden" |
- gab Ende 1999 den Chefstab an Jo Brauner
weiter |
- ab 2000
moderiert(e) sie
Sendungen im NDR und im Radio (seit 1993
NDR
Hamburgwelle 90.3).
Bei Hamburg 90,3 moderiert neben ihr übrigens auch Carlo
von Tiedemann
(ehm. Mod. "Aktuelle Schaubude" NDR) |
- Juli 2003 moderierte sie die Sendung "Heimat in der Ferne" auf dem RBB |
- war seit
1991 verheiratet mit dem Chirurg Prof. Dr. Peter Matthaes (1998 im Ruhestand),
ihr Mann ist verstorben |
- einen Bruder Detlef, der als Chirurg arbeitet |
- ihr Vater Gerhard *16.06., heiratete zwei Mal |
-
als Dagmar 7 Jahre alt war, starb ihre Mutter ; ihre
Stiefmutter Herta kümmerte sich um beide Kinder |
-
Jugendliebe mit dem ehm. CDU-Politiker Volker Rühe (*25.09.1942 Hamburg-Harburg),
die sich stets gegenseitig bis heute nie aus den Augen gelassen haben |
- Autorin
des Buches "Zeit für mehr" (1999)
|
- 07.11.2013
bei "Markus Lanz" (ZDF, Talkshow) |
- Laster:
Zigaretten |
- sie gehört
zu den fünf bekanntesten Frauen Deutschlands |
-
Freundschaft mit TS-Kollege Wilhelm Wieben |
. |
|
|

|
Jan Hofer |
Photoquelle:
tickermymail.com |
|
Jan
Hofer |
. |
*31.01.1952 [Büderich am Niederrhein] |
eigtl.: Johannes
Neuenhofer |
TS-Sprecher
1985 - 14.12.2020 20:00 - 20:17:03 Uhr |
- Chefsprecher
"Mr. Tagesschau" von 10.10.2004 - 14.12.2020 |
Nachfolger
als Chefsprecher von Jo Brauner |
- 1970 bis 1974 Betriebswirtschaftslehre in Köln |
- 1976
bis 1984 arbeitete er für den Saarländischen Rundfunk (SR-Radio +
SR-Fernsehen) |
-
wurde
1986 von -> TS
Werner Veigel entdeckt |
- 1990 mod. acht Mal
die 'NDR-Talkshow' |
- 1990-1993: 60
Folgen der Jazz Sendung „Swing-Raritäten“ (HR) |
- 1992-Ende
2012: Mit-Moderator der Talkshow 'Riverboat' (MDR-Fernsehen)
www.mdr.de/riverboat |
- 03.11.2016: Jan
Hofer übergibt während der TS-Hauptausgabe wegen gesundheitlichen Gründen
(Magen-Darm-Infekt) die Moderation an seine Kollegin Caren Miosga
(Tagesthemen-Mod.). Am 04.11.2016 war er wieder im TS-Studio! |
-
Ende September 2020: Es wird bekannt das Jan Hofer bis Ende Jahres 2020 bei
der tagesschau aufhören wird. |
Thema GELD |
-
ca. 260,00€ / pro 20:00 Uhr-Ausgabe erhält jede(r) Sprecher*in (2020). Die
Sprecher*innen erhalten pro TS-Ausgabe unterschiedliche Honorare - je nach
Aufwand und Anzahl. Jede(r) bekommt aber das gleiche Geld (Frauen / Männer) ;
Ein(e) Chef-Sprecher*in erhält das gleiche Honorar wie alle anderen -
Chefsprecher zu sein ist ein "Ehrenamt". |
FAMILIE: |
- hat einen Bruder der in Spanien
lebt |
-| 2 Ehen, vier Kinder |
- Beziehung bis 1995
(Scheidung 1996) mit Anne-Katrin Mayer (68=2020) und ihren gemeinsamen drei Kindern,
eine Tochter und die Söhne Alexander
und Roman [[[einer der Söhne ist *1971 geboren]]] |
- war zw. 1996/1997 bis Anfang
2001 mit der Schauspielerin Karin Düwel *09.02.1954 [Berlin] liiert |
- bis September 2014 mit der ehm.
Schlagersängerin Conny Modauer (60=2020) liiert |
- seit 2015 liiert mit Phong Lan Truong (43=2020) bekam er einen
Sohn Henry (*Nov. 2015), Heitrat: Oktober 2018 |
-
Leidenschaften u.a. Golf und Oldtimer-Autos (selbst zusammengebauter blauer Käfer
Cabriolet, Baujahr 1979 und einen graphitgrauen Mercedes 220 S Ponton aus dem
Jahr 1958) |
-
Sieht sich nicht für den Haushalt geeignet ;-) |
- Sein Motto: "Die
tagesschau ist meine DNA." |
- Im April 2016 gab es
Pressespekulationen zu seinem Alter. Ist er 1950, 1951 oder 1952 geboren? Jan
Hofer hat dazu noch nichts gesagt. Die "Bild" will eine offizielles Dokument
haben in dem er 2016 = 66 Jahre alt sei. |
Link:
www.janhofer.de |
|
|

|
Ellen
Arnhold |
|
|
Ellen
Arnhold |
. |
*08.02.1961
[Saarbrücken, DT] |
TS-Sprecherin
seit 1987 |
- 1982
freie Mitarbeiterin beim Saarländischen Rundfunk (SR) |
. |
|
|

|
Eva Herman |
|
|
Eva
Herman |
. |
*09.11.1958 [Emden,
Ostfriesland, DT] |
TS-Sprecherin vom
18.04.1988 - 24.08.2006 (ohne Rückkehr!)* |
- gelernte Hotelfachfrau |
-
Journalistin, Moderatorin, Autorin (mehrerer Bücher) |
- 1985
beginnt sie eine Ausbildung beim Bayerischen Rundfunk (BR) [a.Q. 1983] ;
Moderation auf "Bayern 3" |
- 1988
geht sie zum NDR ; mod. später auf NDR2 (Radio) ; 1994 Mod. der
Sendg. "DAS!" |
- Nachfolgerin
für TS-Sprecherin -> Daniela Witte, die nach dem zweiten Kind die TS 1988 verlies |
- 24.06.2001 Mod. der
"Kieler Woche 2001" |
-
seit
dem 17.01.1997 Mit-Moderatorin der TalkShow
"Herman
& Tietjen"
(NDR) zusammen mit Freundin Bettina Tietjen
*1960, mod. NDR-Sendg. "DAS!" / "NDR-TalkShow") |
-
09.10.2007 Gespräch in der ZDF-Show "Johannes B.
Kerner", wegen Medienhetzjagt
mehr |
FAMILIE: |
-
Eva ist zum viermal verheiratet, hat einen Sohn (*1997) |
FREUNDE:
u.a. |
-
auch
gut befreundet mit TS-Sprecher Jens Riewa |
SACHBUCHER: u.a. |
Buchautorin:
wegen Inhalts* Ihres Buches
"Das Eva Prinzip -
Für eine neue Weiblichkeit"
(Sep. 2006) sei eine Arbeit in der Tagesschau nicht mehr
werteneutral (Grund der Prostete war ein Beitrag im
"Cicero" im Mai 2006 und ihr neues Buch) ; Für
die "Tagesschau" / "ARD-Aktuell" wären ihr keine Nachteile
entstanden! |
"Das Prinzip Arche Noah - Warum wir die Familie
retten müssen" (vorstellt am 05.09.2007) |
"Vom Glück des Stillens: Körpernähe und Zärtlichkeit
zwischen Mutter und Kind" (vorstellt am 06.10.2003) |
"Fernsehfrauen in Deutschland" (vorstellt 2003) |
"Mein Kind schläft durch. Der natürliche Weg zu
ruhigen Nächten für Gross und Klein" (vorstellt 2005) |
* Nach Äusserungen von Eva Herman zur Mutterrolle und den
Werten vor- und nach dem "Dritten Reich", hatte sich der NDR am 09.09.2007
von ihr mit sofortiger Wirkung getrennt.
Frau Herman verteidigte sich und stellte ihre Aussagen
in der ZDF-Show "Johannes B. Kerner" am 09.10.2007
richtig.
2008 nahm sie weitere Rechtswege vor Gericht auf (siehe
ihre Homepage).
Im April 2009 gab es weitere Beweisführungen vor Gericht
(OLG), in
der es um die un-/rechtmässige Kündigung Eva Hermans
durch den NDR (Arbeitgeber) ging. Bislang besteht die
Kündigung! Die ehemalige TS-Sprecherin möchte
wahrscheinlich nicht mehr ins Fernsehen zurückkehren, so
"FOCUS". (Stand: August 2009)
Erfolgreich konnte sich Frau Herman im Juli 2009,
laut dem Nachrichtenmagazin "FOCUS" (Nr. 32/2009 S. 90),
gegen den Axel-Springer-Verlag gerichtlich zu Wehr
setzen. Dieser hätte ein falsches Zitat von der "dpa
Deutsche Presse-Agentur GmbH" (die "dpa" wurde ebenso
auf Unterlassung geklagt) mit seinem "Hamburger
Abendblatt" veröffentlicht, das auch "andere Medien
ungeprüft weiterverbreiteten", so "FOCUS". |
Buchtipp: Arne Hoffmann (Autor) "Der Fall Eva
Herman: Hexenjagd in den Medien" (vorstellt am
08.11.2007) |
Link
www.eva-herman.de |
. |
|
|
|
Jens
Riewa |
. |
*02.07.1963
[Lübbenau, DT_"DDR"] |
TS-Sprecher
seit 1991 im Off ; ab Jan. 1994 im On |
- TS-Chefsprecher als Nachfolger von Jan
Hofer ab dem 15.12.2020 |
-
Abitur, Fluglotse |
-
1991 entdeckte ihn ->
Werner Veigel für die
"Tagesschau" |
-
lebt in Hamburg |
-
Moderator der Sendg. "Music-Shop" im
Berliner Rundfunk ("DDR"); "Elf 99" (DFF) |
-
1988 Eignungstest als Nachrichtensprecher
bei DFF ("DDR"-Fernsehen) |
-
NDR "Berichte vom Tage" (Vorgänger ->
Charly Fleischer) |
-
ARD-Morgenmagazin, ARD-Tagesthemen,
Hamburg-Journal (NDR, 3 Jahre) und wieder seit
Anfang 2012 |
-
Mediencoach, Dialog-Regisseur,
Hörbücher-Produzent und ist einer der
meistgebuchten Profi-Sprecher |
-
Dez. 1994 Moderation der "Deutschen
Schlagerparade" (verdankt er ->
Eva Herman) |
. |
-
Kurzbeziehung mit Sängerin
Michelle |
|
|
|

|
Susanne
Daubner |
|
|
Susanne
Daubner |
. |
*26.03.1962 [Halle a.d. Saale, DT ("DDR")] |
TS-Sprecherin seit 05.01.1999 13:00 Uhr |
-
Nachfolgerin von Wilhelm Wieben |
- Abitur,
danach zunächst eine kaufmännische Berufsausbildung |
- 1987 schloss
sie in Berlin eine Sprecherausbildung ab und begann dann ihre Laufbahn beim
damaligen "DDR"-Sender DT64 als Nachrichtensprecherin und
Moderatorin von Musik- und Magazinsendungen |
- war auch
Reiseleiterin |
- im Juni 1989 flüchtete sie aus
der "DDR" und kam im Oktober 1989 als Sprecherin zum Sender Freies
Berlin (SFB) |
- seit 1992 arbeitete sie für den ORB in Potsdam. |
. |
|
|
. |
:::>Alle
TS-SprecherInnen/-Moderatoren hier
|
|
|

|
ARD-tagesthemen |
|
'Hier ist
das Erste Deutsche Fernsehen mit den tagesthemen' |
|
|
upDate: 22.11.2O21 |
GESCHICHTE
- TAGESTHEMEN
(TT) |
Am
01.01.1978 erster TT-Kommentar in der Tagesschau. Die regulären 'tagesthemen' gibt es
seit dem 02.01.1978 in der ARD. Vorher gab es die Spätausgabe der ::>tagesschau.
Bis 1985 wechselten sich die TS-Sprecher bei den TT ab.
mehr
dazu im ARD-ABC und auf
tagesthemen.de |
|
tagesthemen-SPRECHER/-INNEN
Personenstand: Mai 2O18 |
Moderator/-innen
lesen vom Teleprompter ab |

|
Hanns Joachim Friedrichs
|
|
|
Hanns
Joachim Friedrichs
('HaJo') |
. |
*15.03.1927 [Hamm in Westfalen, DT_Weimarer
Republik] - |
†28.03.1995 [Hamburg, DT] Krebserkrankung an Lunge
und Leber |
TT-Moderator:
14.10.1985 bis 27.06.1991 Chefsprecher (erster 'Mister Tagesthemen') |
- Offizierssohn |
- drei
Geschwister |
- 1943
wurde er in die Wehrmacht eingezogen |
- Kriegsende
Volontär beim "Berliner Telegrafen" |
- ungelernter
TV-Journalist, der aber einer der kompetentesten Journalisten Deutschlands wurde |
- 1950-55
Redakteur der BBC/London |
- 1955 Rückkehr
nach Deutschland zum NWDR |
- 1955/56
Berichte für die Tagesschau |
- 1957-63
Reporter, Moderator, Autor beim NWDR/Köln |
- 1961
in die USA nach Chicago und Indien |
- 1962
Vietnam |
- 1963
Dokus für den "Weltspiegel" |
- ging 1964 zum
ZDF, verlies Deutschland |
- 1969-72
Nachrichtensendung ZDF-"heute" |
- 1972
Vietnam |
- 1973-81
ZDF-Sport-Chef "Aktuelles Sportstudio" (HaJo lies die Torwand 1973
vorübergehend entfernen, diese wurde von Werner Schneider aus Düsseldorf
erfunden) |
- 16.03.1974
ungezwungenes Gespräch mit Bundeskanzler Willy Brandt im
"Sportstudio" |
- 1981-85
ZDF-Korrespondent in Vietnam und USA (Washington, New York) ; ab 1982
Sendereihe "Bilder aus Amerika" zusammen mit Dieter Kronzucker |
- 1985-1991
moderierte als "Mr. Tagesthemen" die Tagesthemen
der ARD (neu strukturierte TT) |
- 01.09.1989-30.06.1991
moder. Chefredakteur TT |
- moderiert
am 09.11.1989 die "TT" zum Tag der Maueröffnung |
- 1991
moderiert die bekannte ZDF-Sendung "Wunderbare Welt" der
National
Geographics Society
(NGS) |
- Buch:
"Ein Journalistenleben" (1994) |
- 27.12.1994
Diagnose Krebs - er nahm es gelassen (lt. Interview), er rauchte zwei Schachteln
pro Tag!!! trotz seiner chronischen Bronchialschwäche aus Kindertagen |
- Freundschaft zu
Sportreporter Harry Valerien, Kollegin Sabine Christiansen, Werner Höfer
("Intern. Frühschoppen", er entdeckte HaJo für den WDR) |
- Ehen:
erste Ehefrau Adele Bruce (1966-1971) ; zweite Ehefrau Ilse Madaus mit ihren
beiden Kindern - Tochter & Sohn (Heirat Jan.
1995 auf Sylt, wo er auch ein Ferienhaus besass) - HaJo selbst hat keine
eigenen Kinder |
- Hobbys:
Lesen, Golf, Entspannung auf Sylt, seine Familie, Jazz-Musik |
- Wohnort:
Hamburg-Harvestehude |
- Frauen:
seine Traumfrau war Schauspielerin Marianne Hoppe (*1909 - †2002) |
- Ehrung:
nach seinem Tod haben seine Freunde (u.a. seine Ehefrau, Uli Wickert) den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis
(Verleihung im Oktober) geschaffen |
- Mensch:
HaJo Friedrichs
war einer der glaubwürdigsten, charmantesten, sympathischsten und
verständlichsten deutschen Fernsehgesichter!
Er prägt den seriösen Journalismus. |
. |
|
|
 |
Ulrike
Wolf |
Photo:
mdr |
|
Ulrike
Wolf |
. |
*08.09.1944 [Bautzen, Sachsen,
DT_DR] |
TT-Moderatorin:
01.10.1985
- August 1987,
im
wöchentlichen Wechsel mit HaJo
Friedrichs |
-
von September 1991 bis 2011
war sie Direktorin des MDR-Landesfunkhauses Sachsen in Dresden |
. |
|
|

|
Ulrich
Wickert |
|
Prof. Ulrich Wickert ('Uli') |
. |
*02.12.1942 [Tokio, Japan] |
- Grösse: 1,97 m*
lt. eigenen Angaben |
TT-Moderator:
01.07.1991 bis 31.08.2006 |
- sein Nachfolger war ->
Tom Buhrow |
-
Büro in Hamburg, Zimmer E007, Einzug am 29.06.1991 |
-
hat einen Bruder |
-
Diplomatensohn |
- Abitur (1961
in Schelklingen bei Ulm), studierte politische Wissenschaften und 1968 nach dem
jur. Staatsexamen war er Rundfunkautor |
-
1969-1977 Mitarbeiter, Interviews und Debüt bei "Monitor" in Köln |
-
1978-1984 USA-Korrespondent für die ARD
und Chef des Büros in Washington, danach Chef des Pariser ARD-Büros. (Frankreichkenner) |
-
1979 Dreherlaubnis im
Tibet erhalten |
- 1986 bis 1992 arbeitete er beim WDR-Fernsehen |
-
fuhr oft mit dem Fahrrad zur Arbeit (z.B. im Juli 1991 von Hamburg- Eppendorf
nach Hamburg-Lokstedt) |
-
Buchautor von bisher drei Bestsellern
(Stand Ende 2005) sowie 19 weitern Büchern (insges. 22 Bücher Stand:
Aug. 2006) |
-
20.11.1993 Harald Schmidt überzieht mit seiner Sendung "Verstehen Sie
Spass?" den Termin der Tagesthemen. Uli Wickert kommt per Übertragung aus
Hamburg in Schmidts Sendungen. |
-
1994 "Goldene Kamera" als bester Moderator |
-
erste
Ehe mit Sylvia (66=2016) / heiratete 2003 in dritter Ehe die
blonde
Verlagsmanagerin Julia Jäckel (44=2016); Kinder:
Tochter Adrienne (46=2016, aus erster Ehe) - deren Tochter: Catarina |
-
in
den Jahren 2001 - 2004 gab es um ihn in der Presse immer wieder Schlagzeilen,
u.a. "Eheprobleme und seiner gewissen stressbedingten erscheinenden Arroganz" ; am 11.04.2004 lies er
verlauten, das er im August 2006 mit seiner Tagesthemen-Moderation aufhören
möchte - schade |
-
seit Oktober 2004 ist er als Honorarprofessor an der Hochschule
Magdeburg-Stendal tätig und hält Vorlesungen im Studiengang
Journalistik & Medienmanagement |
-
vom 07.09.2006 bis 20.05.2007 "Wickerts Bücher" (ARD) |
-
befreundet u.a. mit Helmut Karasek (*04.01.1934 Brünn,
CZ) |
-
Er kennt sich mit Käse und Wein aus, denn durch seinen
Korrespondenten-Aufenthalt
in Paris lernte er den Genuss schätzen |
-
Vater: Erwin *07.01.1915 [Bralitz] - †26.03.2008 [Remagen-Oberwinter],
Diplomat & Botschafter |
- Mutter: Ingeborg †1999 |
-
Geschwister: Bruder und Schwester |
- Ehen: 1. Ehe (eine Tochter) ; 2. Ehe mit Julia Jäckel-Wickert (40=2011,
zwei Töchter - Zwillinge *März 2012) |
-
Markensatz: "Ich wünsche Ihnen eine geruhsame Nacht" |
-
Autogrammadresse: NDR, Hugh-Greene-Weg 01, 22529 Hamburg |
. |
|
|

|
Sabine
Christiansen |
|
|
Sabine
Christiansen |
. |
*20.09.1957 [Preetz
bei Kiel, DT_BRD], geborene Sabine Frahm |
TT-Moderatorin:
04.08.1987 (a.Q. 01.09.1987) - September 1997 (und Redakteurin ARD-'Aktuell') |
- 1975
Abitur |
- 1978-1983 gelernte
Flugbegleiterin bei der Lufthansa ("Stewardess") |
- 1985 ging
sie zum Norddeutschen Rundfunk (NDR) und moderierte das "Hamburg Journal". |
- 04.01.1998
bis 24.06.2007 eigene gleichnamige und
produzierte Polit-Talk-Show "SabineChristiansen" (TV21 GmbH,
mit Dr. Michael Heiks)
- 447 Folgen, Nachfolgerin -> Anne
Will |
-
arbeitet künftig für ihre Sendung "Global Players" bei dem
US-Sender CNBC und ab 2008 moderiert sie bei der
ARD kleinere Sendungen |
- privat gab
es die eine und andere öffentliche Aufmerksamkeit: sie erfuhr am 09.09.2001 vor
ihrer TV-Sendung das ihre Freundin Ulla Kock am Brink mit Theo Baltz liiert sei |
- sehr verlässlich |
- 1986-1994 Ehe mit
Uwe Christiansen (Jurist) |
- 1994-Januar 2003 Ehe
mit Theo Baltz |
- lebt
seit 2006 mit
ihrem französischen Lebensgefährten Norbert Medus (63=2017) in Frankreich und
Deutschland |
-
Schwester: Kirsten *1962 |
-
Buchautorin: |
"Hoffnung hat viele Gesichter.
Begegnungen von Tibet bis Sizilien" (1995), |
"Trendwende. Das Buch zur Lage der Nation" (2001) |
-
Millionärin |
Link
www.sabine-christiansen.de |
. |
|
|

|
Anne
Will |
Photoquelle:
www.unicum.de |
|
Anne Will |
. |
*18.03.1966 [Köln, DT_BRD] |
TT-Moderatorin: 14.04.2001 - 24.06.2007 |
-
Grösse: 1,69 m |
-
war Nachfolgerin von Gabi Bauer ; wechselte sich mit ->
Uli Wickert und seit dem 01.09.2006
bis 24.06.2007 mit -> Tom Buhrow wöchentlich
ab |
- ab
16.09.2007 übernahm
sie die Moderation und die Nachfolge von ->
Sabine Christiansen.
Ihre TT-Nachfolgerin
wurde -> Caren Miosga (Mod. von "titel thesen temperamente", WDR), ab
Juli 2007 auf dem TT-Bildschirm zusehen ist. |
- Vater: Architekt |
- Geschwister: Martin
(*1964, Taxifahrer) |
- ist humorvoll, lebt & liebt in Berlin,
fährt Motorroller (Stand 2002) |
- Abitur mit Note 1,5 |
- Studium: Politik,
Anglistik, Geschichte |
- Journalistin mit
Leib und Seele |
- Tätigkeiten: für den
SFB Hörfunk/TV nach der Wende ; Reporterin (B1) ; Mod. "Mal ehrlich" (B1) ;
Medien-Show "Parlazzo" (WDR, Aug. 1996-1998) |
November 1999-2001:
"ARD-Sportschau" (erste
Frau als Moderatorin) |
- Stärke: sich treiben
zulassen |
- Liebe: Miriam Meckel
(53=2020), UNI-Professorin / Anne hatte sich am 17.11.2007 bei einer
Preisverleihung in Berlin sich zu ihrer Beziehung mit Miriam bekannt. Cool. |
-
Auszeichnungen: u.a. "Goldene Kamera", "Deutscher Fernsehpreis
2006" |
Link: www.annewill.de www.anne-will-fanclub.de |
. |
|
|

|
Gabi
Bauer |
Photoquelle:
unicum.de |
|
Gabi
Bauer |
. |
*21.07.1962
[Celle, DT_BRD] |
TT-Moderatorin: 06.09.1997
- 05.04.2001, war
die
Nachfolgerin von Sabine Christiansen / 1997 TS um 17 Uhr |
-
1981-1988 Studium Anglistik/Romanistik, Philosophie, Pädagogik, Politik in Hamburg,
Hannover, den USA und Frankreich |
-
1988 beim Radio in Niedersachsen als Reporterin und Moderatorin |
-
1992 wechsel zu NDR 2 (Hamburg) - Moderation u.a.
"Mittagskurier" |
-
1995/1996 "Hallo Niedersachsen" |
-
1997 "Tagesschau" (17 Uhr Ausgabe), 9 Monate |
-
1997-2001 "Tagesthemen" |
-
moderierte am 15.10.2001 die Verleihung des "Hanns-Joachim-Friedrichpreises",
den sie selbst 2000 erhielt |
-
05.03.2002 Gast bei "Boulevard Bio" (ARD) |
-
06.03.2002 - Dez. 2003 Talkshow "Gabi Bauer" (ARD) |
-
moderierte von November 2004 - 28.06.2005 "Paroli" (NDR) zusammen mit Susanne Stichler
(TS seit 2005) |
-
moderierte von Januar 2006 bis Januar 2019 das -> "Nachtmagazin" (ARD-Aktuell) |
- Familie:
Ehemann und Journalist Ulrich 'Uli' Exner, Heirat 2001, beide bekamen am *15.07.2001 die Zwillinge Mats und
Adrian ; leben in
Hamburg |
. |
|
|
|
|
|
Tom Buhrow |
Tom Buhrow |
. |
*29.09.1958 [Siegburg, Troisdorf, NRW, DT_BRD] |
TT-Moderator: 01.09.2006 23:10 Uhr! bis
16.06.2013 23:47 Uhr |
1974-76 in den USA an einer Schule |
1978 Abitur in Siegburg |
1984 Magisterstudium in Geschichte und
Rechtswissenschaften an der Universität in Bonn |
beim Bonner "General-Anzeiger" ist er
Journalist für den Rhein-Sieg-Lokalteil |
volontierte anschliessend beim
Westdeutschen Rundfunk (WDR) |
16.06.1990 Nachrichtensprecher bei der
"Aktuellen Stunde", sowie als Reporter im Sep.
1991 |
1992 ARD-Reporter der Tagesschau (WDR) |
1994 kurzzeitig in der Tagesschau-Redaktion |
1994-2000 Korrespondent in Washington |
2000-2002 Korrespondent in Paris |
Juli 2002-Juli 2006 Leiter des
ARD-Studios in Washington als Nachfolger von Claus
Kleber (ZDF "heute-journal"), Team u.a. mit
Kollegin Patricia Schlesinger (deutsche CNN-Moderatorin) |
21.06.2008: In den tagesthemen wird eine
Deutschlandflagge eingeblendet (rot-gelb-schwarz),
ein Versehen, da es mehrere Vorschläge zur
Bildgestaltung gab, sagte Tom Buhrow als Gast am
20.02.2009 bei "Vollekanne" (ZDF). Er befürchtete
scherzhaft, dass es ihm noch "bis zur Pensionierung"
anhaftet. |
ab 01.07.2013 Tom Buhrow wird Intendant des
Westdeutschen Rundfunks (WDR) :::> gewählt am
02.06.2013 durch den Rundfunkrat |
Sendungen: u.a. "Aktuelle Stunde" (1992), "Mein
Amerika" (1997), "Wanderung durchs Baskenland" (?) |
Berufswunsch seit seinem Abi: Journalist |
Familie: verheiratet mit Sabine, zwei Töchter
(12+14 Jahre=2008 in den USA geboren) ; wohnen in
Hamburg (seit 2006) |
Hobbys: Wasserski, Bob Dylan-Fan und
Stones-Fan, Fan des 1. FC Köln |
. |
|
Caren Miosga |
Caren Miosga |
. |
*11.04.1969 [Peine / Niedersachsen, DT] |
TT-Moderatorin: seit 16.07.2007 |
Nachfolgerin von Anne Will |
1989 Umzug nach Hamburg, studierte Slavistik
und Geschichte |
neben dem Studium arbeitete sie als Reiseleiterin in
Moskau und St. Petersburg und berichtete im Rundfunk
aus Russland |
als Reporterin, Redakteurin und Moderatorin
war sie beim Radio: R.SH, Radio Hamburg,
N-JOY-Radio und RTL-Nord |
ab 1999 ist sie beim NDR als Film-Autorin
tätig |
1999-2007 Moderatorin "Kulturjournal" (NDR) |
März 2003-2005 Moderation des Medienmagazins "Zapp" (NDR) |
30.04.2006 mod. "ttt - Titel Thesen Temperamente"
(ARD) |
Familie: seit 2007 mit Tobias Grob
verheiratet |
Kinder:
2006 erste Tochter, 2009 zweite
Tochter (*01.05.2009 Hamburg) |
. |
|
Aline Abboud |
|
. |
. |
weitere
Tagesthemen-Moderator*innen zw. 1978-2005: |
. |
Alexander von Bentheim (1978-1980)
*April
1931 [Jena] |
Gerd
Fuchs (1982-1985)
* [] |
Elke Herrmann (1984-?)
*1943
[Völkingen, DT] - †26.02.2009 [],
Schauspielerin und Sprecherin ; Chefredakteurin beim
SR-Fernsehen (1991-2002), ab 1984 TT-Moderatorin |
Klaus-Peter Siegloch (1982-1985, a.Q. 1985-1987)
*15.05.1946 [Hamburg] |
Rüdiger Hoffmann (1982-1985)
* [] |
Hannelore Gaddatsch
* [] |
Edmund
Gruber
* [] |
Wolf
von Lojewski (1978-1979)
*04.07.1937 [Berlin] |
Günther Müggenburg (Mit-Erfinder der TT)
* |
Ernst-Dieter Lueg (1978-1985)
*09.01.1930
[Essen, DT] - †22.05.2000 [] |
Klaus
Stephan (1978)
*27.10.1927 [Berlin] - †2002 |
Barbara Dickmann (Ende 1979-1983, erste TT-Sprecherin!)
*21.06.1942 [Kattowitz, Polen] |
Dr. phil. Klaus
Bednarz (1982-1983)
*06.06.1942 [Berlin-Falkensee] - †14.04.2015
[Schwerin, DT] |
->
Susanne Holst (vertretungsweise ab 2004)
* [] |
->
Gerhard Delling (vertretungsweise am 18.-24.07.2005 für Anne
Will)
*21.04.1959 [Rendsburg, Schleswig-Holstein, DT] |
Ulrich
Deppendorf (vertretungsweise)
*27.01.1950 [Essen, DT] |
|
. |
. |
|
|
ARD-Informationen |
|
upDate: 23.O3.2O21 |
09.06.1950:
in Bremen gründen die sechs Intendanten der
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die
"Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten der Bundesrepublik", die ARD |
01.10.1977:
Gründung der Redaktion "ARD Aktuell" (erster Leiter Dieter Gütt
bis 1980) - "ARD-Aktuell" wird täglich zw. 18:00-19:00 Uhr auf
ARD_plus |
30.12.2002:
ARD
(Fritz Pleitgen) und
abcnews
(David Westin) schliessen Kooperationsvertrag -> seit 01.01.2003
rechtsgültig |
ARD-Vorsitzende Fritz Raff |
ARD-Intendantin:
Monika Piel
*1951 [Bensberg, DT]
(Amtszeit seit 01.04.2007), Nachfolgerin von Fritz
Pleitgen *21.03.1938
[Duisburg]
(Amtszeit: 1995-2007) |
ARD-Programm-Direktor
(bis 2007):
Dr. Günter Struve *06.03.1940 |
. |
Links zu
ARD und allen dritten Programmen
(Landesrundfunkanstalten): |
. |
ARD|ARD-Aktuell
| Das.Erste
| Tagesschau
| Tagesthemen
| ARD-Digital
| ARD-ABC
| Wahl-Tagesschau |
ARDFoto
| ARDText |
NDR |
WDR
| RBB
| MDR
| HR
| BR
| RadioBremen
| SFB
| SR
| SWR |
arte |
phoenix
| 3sat
| Kinderkanal-KIKA
| Deutschlandradio
(DLF/DLR)DW
(Deutsche Welle) |
Buch-Tipp |
Horst Jaedicke:
"Tatort Tagesschau" , erschienen im Allitera Verlag , November 2002
, Kt - 236 Seiten >> ISBN:
3-935877-73-0 |
. |
|
MAGAZINE IM TV |
|
upDate: 23.O3.2O21 |
>> MONITOR
[ARD] |
1983-Ende 2001 Dr.phil. Klaus Bednardz *06.06.1942
[Falkensee nahe Berlin, DT_DR] |
. |
>> REPORT
[ARD] |
1972-1992 Dr.phil. Franz Alt *17.07.1938 [Untergrombach,
DT_DR] |
. |
>> SPIEGEL-TV
[RTL, VOX] |
1988-20xx Stefan Aust *01.07.1946 [Stade, DT_BZ] |
. |
|
. |
ZDF-Informationen
(heute & heute-journal) |
|
upDate: 23.O3.2O21 |
 |
. |
12.05.1971
bis Ende 1972: Die erste weibliche Nachrichtensprecherin war
Wibke Bruhns (Fernsehjournalistin). Sie las in der
"heute"-Spätausgabe (22:15 Uhr, später "heute-Journal") im ZDF die Meldungen. |
. |
SPECHER*INNEN: u.a. |
Brigitte Bastgen *14.03.1955 [Wittlich, DT] |
Barbara Hahlweg *29.11.1968 [Erlangen, DT] |
Klaus-Peter Siegloch *15.05.1946 [Hamburg,
DT], +heute-journal |
Mitri Sirin *13.03.1971 [Rheine, DT] |
Marietta Slomka * , heute-journal |
Claus Kleber * , heute-journal |
Petra Gerster * , heute-journal |
Peter Hahne * , heute |
. |
|
. |
ak
- Aktuelle Kamera
von
21.12.1952 bis 15.12.1990 |
|
upDate: 3O.O7.2O21 |
SPECHER*INNEN:
"Aktuelle Kamera"
in der ehemaligen "DDR": |
. |
Hans-Dieter Lange *20.06.1926 [Elbing,
Westpreußen] - †18.05.2012 [Berlin]
(AK-Chefsprecher),
1955 SED |
Herbert Köfer *17.02.1921 [Berlin] -
†24.07.2021
(erster Nachrichtensprecher 21.12.1952),
weltweit ältester aktiver und kanntester Schauspieler der "DDR" |
Annerose Neumann
*16.06.1935 - †15.04.2016 [Greifswald]
(erste "DDR"-Nachrichtensprecherin 08.03.1963) |
Klaus Feldmann
*24.03.1936 [Langenberg]
(Autor, bekanntester AK-Nachrichtensprecher ab 1963
bis 1989,
Ehefrau Martina) |
Angelika Unterlauf
[AK
Jan.
1977-Dez. 1990] *1946 [], Heirat in Hamburg-Altona am 17.08.2004 mit
ehm. "Talk-im-Turm"-Moderator
Erich Böhme *1930 - †2009)
(SUCHE) |
Renate Krawielicki |
Wolfgang Lippe |
Wolfgang Meyer |
Matthias Schliesing |
Elisabeth Süncksen |
. |
Anmerkung:
-> Die "DDR" wird hier in Anführungsstrichen
geführt, wie sie der "SPIEGEL" in seinen Ausgaben bis 1990
ebenfalls bezeichnete. Die "DDR" ist 1949 durch reaktionäre
sozialistische Kräfte und Zustimmung der Sowjetunion, östlicher
Teil Nachkriegs-Deutschlands geworden. Demokratisch wurde die "DDR" niemals
anerkannt. Das "DDR"-Regime missbrauchte auch Presse, Radio und
Fernsehen als Staatsfunk. |
. |
|
|
|
Diese Seite, wie alle Webseiten
von Welt-des-Wissens.com sind non-profit-Seiten!
Alle Bilder liegen bei den
jeweiligen Rechteinhabern: dpa, ddp, wdr, ard, mdr,
ndr
|
|
. |
 |
. |
PERSONEN
A-Z |
PERSONEN
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|
|
. |
|
. |
|